Die Kernpunkte Der Sozialen Frage in Den Lebensnotwendigkeiten Der Gegenwart Und Zukunft

Nonfiction, Religion & Spirituality, New Age, History, Fiction & Literature
Cover of the book Die Kernpunkte Der Sozialen Frage in Den Lebensnotwendigkeiten Der Gegenwart Und Zukunft by Rudolf Steiner, Library of Alexandria
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rudolf Steiner ISBN: 9781465506191
Publisher: Library of Alexandria Publication: March 8, 2015
Imprint: Language: German
Author: Rudolf Steiner
ISBN: 9781465506191
Publisher: Library of Alexandria
Publication: March 8, 2015
Imprint:
Language: German
Vorrede und Einleitung zum 41. bis 80. Tausend dieser Schrift Die Aufgaben, welche das soziale Leben der Gegenwart stellt, muß derjenige verkennen, der an sie mit dem Gedanken an irgendeine Utopie herantritt. Man kann aus gewissen Anschauungen und Empfindungen den Glauben haben, diese oder jene Einrichtung, die man sich in seinen Ideen zurechtgelegt hat, müsse die Menschen beglücken; dieser Glaube kann überwältigende Überzeugungskraft annehmen; an dem, was gegenwärtig die soziale Frage“ bedeutet, kann man doch völlig vorbeireden, wenn man einen solchen Glauben geltend machen will. Man kann heute diese Behauptung in der folgenden Art bis in das scheinbar Unsinnige treiben; und man wird doch das Richtige treffen. Man kann annehmen, irgend jemand wäre im Besitze einer vollkommenen theoretischen Lösung“ der sozialen Frage, und er könnte dennoch etwas ganz Unpraktisches glauben, wenn er der Menschheit diese von ihm ausgedachte Lösung“ anbieten wollte. Denn wir leben nicht mehr in der Zeit, in welcher man glauben soll, auf diese Art im öffentlichen Leben wirken zu können. Die Seelenverfassung der Menschen ist nicht so, daß sie für das öffentliche Leben etwa einmal sagen könnten: da seht Einen, der versteht, welche sozialen Einrichtungen nötig sind; wie er es meint, so wollen wir es machen. In dieser Art wollen die Menschen Ideen über das soziale Leben gar nicht an sich herankommen lassen. Diese Schrift, die nun doch schon eine ziemlich weite Verbreitung gefunden hat, rechnet mit dieser Tatsache. Diejenigen haben die ihr zugrunde liegenden Absichten ganz verkannt, die ihr einen utopistischen Charakter beigelegt haben. Am stärksten haben dies diejenigen getan, die selbst nur utopistisch denken wollen. Sie sehen bei dem Andern, was der wesentlichste Zug ihrer eigenen Denkgewohnheiten ist. Für den praktisch Denkenden gehört es heute schon zu den Erfahrungen des öffentlichen Lebens, daß man mit einer noch so überzeugend erscheinenden utopistischen Idee nichts anfangen kann. Dennoch haben viele die Empfindung, daß sie zum Beispiele auf wirtschaftlichem Gebiete mit einer solchen an ihre Mitmenschen herantreten sollen. Sie müssen sich davon überzeugen, daß sie nur unnötig reden. Ihre Mitmenschen können nichts anfangen mit dem, was sie vorbringen
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Vorrede und Einleitung zum 41. bis 80. Tausend dieser Schrift Die Aufgaben, welche das soziale Leben der Gegenwart stellt, muß derjenige verkennen, der an sie mit dem Gedanken an irgendeine Utopie herantritt. Man kann aus gewissen Anschauungen und Empfindungen den Glauben haben, diese oder jene Einrichtung, die man sich in seinen Ideen zurechtgelegt hat, müsse die Menschen beglücken; dieser Glaube kann überwältigende Überzeugungskraft annehmen; an dem, was gegenwärtig die soziale Frage“ bedeutet, kann man doch völlig vorbeireden, wenn man einen solchen Glauben geltend machen will. Man kann heute diese Behauptung in der folgenden Art bis in das scheinbar Unsinnige treiben; und man wird doch das Richtige treffen. Man kann annehmen, irgend jemand wäre im Besitze einer vollkommenen theoretischen Lösung“ der sozialen Frage, und er könnte dennoch etwas ganz Unpraktisches glauben, wenn er der Menschheit diese von ihm ausgedachte Lösung“ anbieten wollte. Denn wir leben nicht mehr in der Zeit, in welcher man glauben soll, auf diese Art im öffentlichen Leben wirken zu können. Die Seelenverfassung der Menschen ist nicht so, daß sie für das öffentliche Leben etwa einmal sagen könnten: da seht Einen, der versteht, welche sozialen Einrichtungen nötig sind; wie er es meint, so wollen wir es machen. In dieser Art wollen die Menschen Ideen über das soziale Leben gar nicht an sich herankommen lassen. Diese Schrift, die nun doch schon eine ziemlich weite Verbreitung gefunden hat, rechnet mit dieser Tatsache. Diejenigen haben die ihr zugrunde liegenden Absichten ganz verkannt, die ihr einen utopistischen Charakter beigelegt haben. Am stärksten haben dies diejenigen getan, die selbst nur utopistisch denken wollen. Sie sehen bei dem Andern, was der wesentlichste Zug ihrer eigenen Denkgewohnheiten ist. Für den praktisch Denkenden gehört es heute schon zu den Erfahrungen des öffentlichen Lebens, daß man mit einer noch so überzeugend erscheinenden utopistischen Idee nichts anfangen kann. Dennoch haben viele die Empfindung, daß sie zum Beispiele auf wirtschaftlichem Gebiete mit einer solchen an ihre Mitmenschen herantreten sollen. Sie müssen sich davon überzeugen, daß sie nur unnötig reden. Ihre Mitmenschen können nichts anfangen mit dem, was sie vorbringen

More books from Library of Alexandria

Cover of the book Count Ulrich of Lindburg: A Tale of the Reformation in Germany by Rudolf Steiner
Cover of the book Patriotism: A Menace to Liberty by Rudolf Steiner
Cover of the book The Gospel of Barnabas by Rudolf Steiner
Cover of the book The Karezza Method by Rudolf Steiner
Cover of the book The Romance of the Canoness: A Life-History by Rudolf Steiner
Cover of the book The Rainbow Feather by Rudolf Steiner
Cover of the book In Search of the Castaways: A Romantic Narrative of the Loss of Captain Grant of the Brig Britannia and of the Adventures of His Children and Friends in His Discovery and Rescue by Rudolf Steiner
Cover of the book The Convolvulus: A Comedy in Three Acts by Rudolf Steiner
Cover of the book Bell's Cathedrals: The Cathedral Church of Chichester (1901) A Short History & Description of Its Fabric With An Account of The Diocese and See by Rudolf Steiner
Cover of the book Tales of Troy and Greece by Rudolf Steiner
Cover of the book The Smuggler Chief: A Novel by Rudolf Steiner
Cover of the book The Mission of Mr. Eustace Greyne by Rudolf Steiner
Cover of the book Shearing in the Riverina, New South Wales by Rudolf Steiner
Cover of the book Francisco Our Little Argentine Cousin by Rudolf Steiner
Cover of the book La Mère de Dieu by Rudolf Steiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy