Die Politik der Demütigung

Schauplätze von Macht und Ohnmacht

Fiction & Literature
Cover of the book Die Politik der Demütigung by Ute Frevert, FISCHER E-Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ute Frevert ISBN: 9783104902012
Publisher: FISCHER E-Books Publication: September 21, 2017
Imprint: Language: German
Author: Ute Frevert
ISBN: 9783104902012
Publisher: FISCHER E-Books
Publication: September 21, 2017
Imprint:
Language: German

In einem brillanten Gang durch 250 Jahre Geschichte schildert die bekannte Historikerin Ute Frevert, welche Rolle die öffentliche Beschämung in der modernen Gesellschaft spielt. In den unterschiedlichsten Bereichen werden die Demütigung und das damit einhergehende Gefühl der Scham zum Mittel der Macht – ob in der Erziehung von Kindern, im Strafrecht oder in Diplomatie und Politik.So wurden nach 1944 in Frankreich Frauen, die sich mit deutschen Besatzern eingelassen hatten, die Haare geschoren. Richter in den USA bestrafen Bürger neuerdings damit, dass diese an belebten Straßen auf einem Schild ihr Vergehen kundtun müssen. Nicht zuletzt der Medienpranger – wie im Fall von Jan Böhmermanns Schmähgedicht auf den türkischen Präsidenten Erdogan – und das Internet haben die öffentliche Beschämung allgegenwärtig gemacht.Ute Frevert zeigt nicht nur an zahlreichen Beispielen aus der Geschichte, wie Demütigungen in Szene gesetzt wurden und werden (wobei sich die Bilder über Epochen und Kulturen hinweg erstaunlich gleichen). Sie macht auch klar, dass die Moderne den Pranger keineswegs abgeschafft, sondern im Gegenteil neu erfunden hat. Nicht mehr der Staat beschämt und demütigt, sondern die Gesellschaft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In einem brillanten Gang durch 250 Jahre Geschichte schildert die bekannte Historikerin Ute Frevert, welche Rolle die öffentliche Beschämung in der modernen Gesellschaft spielt. In den unterschiedlichsten Bereichen werden die Demütigung und das damit einhergehende Gefühl der Scham zum Mittel der Macht – ob in der Erziehung von Kindern, im Strafrecht oder in Diplomatie und Politik.So wurden nach 1944 in Frankreich Frauen, die sich mit deutschen Besatzern eingelassen hatten, die Haare geschoren. Richter in den USA bestrafen Bürger neuerdings damit, dass diese an belebten Straßen auf einem Schild ihr Vergehen kundtun müssen. Nicht zuletzt der Medienpranger – wie im Fall von Jan Böhmermanns Schmähgedicht auf den türkischen Präsidenten Erdogan – und das Internet haben die öffentliche Beschämung allgegenwärtig gemacht.Ute Frevert zeigt nicht nur an zahlreichen Beispielen aus der Geschichte, wie Demütigungen in Szene gesetzt wurden und werden (wobei sich die Bilder über Epochen und Kulturen hinweg erstaunlich gleichen). Sie macht auch klar, dass die Moderne den Pranger keineswegs abgeschafft, sondern im Gegenteil neu erfunden hat. Nicht mehr der Staat beschämt und demütigt, sondern die Gesellschaft.

More books from FISCHER E-Books

Cover of the book Victoria Street No.17 – Das Geheimnis der Schildkröte by Ute Frevert
Cover of the book Göttin des Meeres by Ute Frevert
Cover of the book Bilse und ich by Ute Frevert
Cover of the book Leutnant Gustl by Ute Frevert
Cover of the book Morpheus oder Der Schnabelschuh by Ute Frevert
Cover of the book Unglücklichsein by Ute Frevert
Cover of the book Der siebte Sinn der Tiere by Ute Frevert
Cover of the book Amazonas by Ute Frevert
Cover of the book Macbeth by Ute Frevert
Cover of the book Ich will dir trauen. Aber wie? by Ute Frevert
Cover of the book Liebesfilmriss by Ute Frevert
Cover of the book Lebensprobleme by Ute Frevert
Cover of the book Gegen den Hass by Ute Frevert
Cover of the book Nach der Bombe by Ute Frevert
Cover of the book Shadow Falls Camp – Erwacht im Morgengrauen by Ute Frevert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy