Die Praxis meines Systems

Ein Lehrbuch des praktischen Schachs

Nonfiction, Entertainment, Games
Cover of the book Die Praxis meines Systems by Aaron Nimzowitsch, Jens-Erik Rudolph Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aaron Nimzowitsch ISBN: 9783941670365
Publisher: Jens-Erik Rudolph Verlag Publication: March 11, 2014
Imprint: Language: German
Author: Aaron Nimzowitsch
ISBN: 9783941670365
Publisher: Jens-Erik Rudolph Verlag
Publication: March 11, 2014
Imprint:
Language: German
Der lettische Großmeister und Schachtheoretiker Aaron Nimzowitsch (1886-1935) schuf mit seinen beiden Werken „Mein System“ und „Die Praxis meines Systems“ zwei der erfolgreichsten und meistgelesenen Schachbücher aller Zeiten. Bereits die im zuvor erschienenen Büchlein „Die Blockade“ skizzierten Ideen erregten sehr große Aufmerksamkeit in der Schachwelt. Das zwischen 1925 und 1927 entstandene Buch „Mein System“ enthielt dann eine umfassende Darstellung der revolutionären Schachtheorien Nimzowitschs. Im Jahre 1928 rundete er sein Gesamtwerk schließlich mit „Die Praxis meines Systems“ ab. In der Form einer Sammlung von 109 Partien - ausschließlich aus seiner eigenen Meisterpraxis - griff er darin die Konzepte aus „Mein System“ erneut auf und veranschaulichte sie anhand ausführlicher Kommentare und Analysen. „Die Praxis meines Systems“ wurde von Nimzowitsch in sechs große Abschnitte gegliedert, welche den zentralen Strategien (z.B. Zentralisierung, Hemmung oder Prophylaxe) seines Gesamtkonzepts entsprechen. Einer kurzen theoretischen Einführung zu Beginn jeden Abschnittes folgt jeweils ein ausführlich kommentierter Partienteil. Beim Partienstudium kann die Kenntnis des Vorgängerwerkes zwar hilfreich sein, ist aber keineswegs eine zwingende Voraussetzung. Nimzowitsch hat „Die Praxis meines Systems“ nämlich als ein eigenständiges und in sich abgeschlossenes Werk konzipiert. Wo es für das Verständnis notwendig war, wurden die entsprechenden Inhalte aus „Mein System“ daher erneut vorgestellt. Die hier vorliegende Neuausgabe basiert auf der 1931 erschienenen Ausgabe, deren Originaltext ungekürzt und unverändert - inklusive der traditionellen Zeichensetzung und Rechtschreibung - übernommen wurde. Lediglich offensichtliche Fehler (z.B. in den Partienotationen) wurden bereinigt. Im Buch wurde außerdem durchgängig eine vereinheitlichte Notation verwendet (Hauptvarianten in Fettdruck und Langnotation bzw. Nebenvarianten in Kurznotation) und zahlreiche zusätzliche Schachdiagramme hinzugefügt, um die Lesbarkeit des Textes zu verbessern.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Der lettische Großmeister und Schachtheoretiker Aaron Nimzowitsch (1886-1935) schuf mit seinen beiden Werken „Mein System“ und „Die Praxis meines Systems“ zwei der erfolgreichsten und meistgelesenen Schachbücher aller Zeiten. Bereits die im zuvor erschienenen Büchlein „Die Blockade“ skizzierten Ideen erregten sehr große Aufmerksamkeit in der Schachwelt. Das zwischen 1925 und 1927 entstandene Buch „Mein System“ enthielt dann eine umfassende Darstellung der revolutionären Schachtheorien Nimzowitschs. Im Jahre 1928 rundete er sein Gesamtwerk schließlich mit „Die Praxis meines Systems“ ab. In der Form einer Sammlung von 109 Partien - ausschließlich aus seiner eigenen Meisterpraxis - griff er darin die Konzepte aus „Mein System“ erneut auf und veranschaulichte sie anhand ausführlicher Kommentare und Analysen. „Die Praxis meines Systems“ wurde von Nimzowitsch in sechs große Abschnitte gegliedert, welche den zentralen Strategien (z.B. Zentralisierung, Hemmung oder Prophylaxe) seines Gesamtkonzepts entsprechen. Einer kurzen theoretischen Einführung zu Beginn jeden Abschnittes folgt jeweils ein ausführlich kommentierter Partienteil. Beim Partienstudium kann die Kenntnis des Vorgängerwerkes zwar hilfreich sein, ist aber keineswegs eine zwingende Voraussetzung. Nimzowitsch hat „Die Praxis meines Systems“ nämlich als ein eigenständiges und in sich abgeschlossenes Werk konzipiert. Wo es für das Verständnis notwendig war, wurden die entsprechenden Inhalte aus „Mein System“ daher erneut vorgestellt. Die hier vorliegende Neuausgabe basiert auf der 1931 erschienenen Ausgabe, deren Originaltext ungekürzt und unverändert - inklusive der traditionellen Zeichensetzung und Rechtschreibung - übernommen wurde. Lediglich offensichtliche Fehler (z.B. in den Partienotationen) wurden bereinigt. Im Buch wurde außerdem durchgängig eine vereinheitlichte Notation verwendet (Hauptvarianten in Fettdruck und Langnotation bzw. Nebenvarianten in Kurznotation) und zahlreiche zusätzliche Schachdiagramme hinzugefügt, um die Lesbarkeit des Textes zu verbessern.

More books from Games

Cover of the book The Liar Paradox and the Towers of Hanoi by Aaron Nimzowitsch
Cover of the book Blossom Blast Saga Game Guide Unofficial by Aaron Nimzowitsch
Cover of the book AFL 2012 Betting Guide by Aaron Nimzowitsch
Cover of the book The Sure Thing by Aaron Nimzowitsch
Cover of the book Scar In Blue by Aaron Nimzowitsch
Cover of the book Dizionario delle parole scomposte by Aaron Nimzowitsch
Cover of the book Making Connections by Aaron Nimzowitsch
Cover of the book Crossword Puzzles by Ted. Volume One. by Aaron Nimzowitsch
Cover of the book Grain Brain - 101 Amazing Facts You Didn't Know by Aaron Nimzowitsch
Cover of the book Swipe This! by Aaron Nimzowitsch
Cover of the book Who Am I? II by Aaron Nimzowitsch
Cover of the book Schach mit Neuem Schwung by Aaron Nimzowitsch
Cover of the book Playing Cards - History of the Pack and Explanations of Its Many Secrets by Aaron Nimzowitsch
Cover of the book Rätsel für Kinder by Aaron Nimzowitsch
Cover of the book Incredible Science Trivia by Aaron Nimzowitsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy