Die profanen Stunden des Glücks

Roman

Fiction & Literature
Cover of the book Die profanen Stunden des Glücks by Renate Feyl, Kiepenheuer & Witsch eBook
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Renate Feyl ISBN: 9783462309461
Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook Publication: May 11, 2015
Imprint: Language: German
Author: Renate Feyl
ISBN: 9783462309461
Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
Publication: May 11, 2015
Imprint:
Language: German

Als 1771 der erste deutsche Frauenroman Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim zur Leipziger Messe erschien, machte er seine Verfasserin mit einem Schlag berühmt: Sophie von La Roche (1731-1807). Ihre Jugendliebe Wieland und Herder, Goethe, Lenz und Schiller bewunderten sie ebenso wie vor allem die Damen der Gesellschaft, später abonnierte Katharina die Große 500 Exemplare von Sophie von La Roches Zeitschrift Pomona.Dennoch war der glanzvolle Start der La Roche als Romanautorin vor allem der Beginn einer mühseligen, von Neid, Klatsch, Schicksalsschlägen und, nach dem Sturz ihres Mannes, ständigen Geldsorgen begleiteten Autorinnenkarriere. In ihrem wunderschön geschriebenen Roman erzählt Renate Feyl die Geschichte der La Roche und ihrer literarischen Laufbahn, ihrer Lebensmaximen und Kämpfe, wobei der Detailreichtum über den Alltag der "Großmutter Brentanos", über die Erziehung ihrer Kinder und ihrer Ehe, vor allem aber über die Besonderheiten des damaligen "Literaturbetriebs" fasziniert. Voll brillianter Seitenhiebe und lebenskluger Einsicht: die Geschichte einer bedeutenden Frau und das Gegenstück zu Idylle mit Professor, dem Roman über Victoria Gottsched.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Als 1771 der erste deutsche Frauenroman Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim zur Leipziger Messe erschien, machte er seine Verfasserin mit einem Schlag berühmt: Sophie von La Roche (1731-1807). Ihre Jugendliebe Wieland und Herder, Goethe, Lenz und Schiller bewunderten sie ebenso wie vor allem die Damen der Gesellschaft, später abonnierte Katharina die Große 500 Exemplare von Sophie von La Roches Zeitschrift Pomona.Dennoch war der glanzvolle Start der La Roche als Romanautorin vor allem der Beginn einer mühseligen, von Neid, Klatsch, Schicksalsschlägen und, nach dem Sturz ihres Mannes, ständigen Geldsorgen begleiteten Autorinnenkarriere. In ihrem wunderschön geschriebenen Roman erzählt Renate Feyl die Geschichte der La Roche und ihrer literarischen Laufbahn, ihrer Lebensmaximen und Kämpfe, wobei der Detailreichtum über den Alltag der "Großmutter Brentanos", über die Erziehung ihrer Kinder und ihrer Ehe, vor allem aber über die Besonderheiten des damaligen "Literaturbetriebs" fasziniert. Voll brillianter Seitenhiebe und lebenskluger Einsicht: die Geschichte einer bedeutenden Frau und das Gegenstück zu Idylle mit Professor, dem Roman über Victoria Gottsched.

More books from Kiepenheuer & Witsch eBook

Cover of the book Erzählungen by Renate Feyl
Cover of the book Kein Wunder by Renate Feyl
Cover of the book Bluthunde by Renate Feyl
Cover of the book Tschüss Deutschland by Renate Feyl
Cover of the book Leyla by Renate Feyl
Cover of the book "Wie riecht die Queen?" by Renate Feyl
Cover of the book Liebste Fenchel! by Renate Feyl
Cover of the book Vogelweide by Renate Feyl
Cover of the book Nenn mich einfach Superheld by Renate Feyl
Cover of the book Der totale Rausch by Renate Feyl
Cover of the book Game Over by Renate Feyl
Cover of the book Er by Renate Feyl
Cover of the book Wir sehen uns am Meer by Renate Feyl
Cover of the book Bittersüße Heimat. by Renate Feyl
Cover of the book Glück reimt sich nicht auf Leben by Renate Feyl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy