Die Sechs Paramitas

Vervollkommnung auf dem Bodhisattva-Weg

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Eastern
Cover of the book Die Sechs Paramitas by Chan-Meister Sheng-yen, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Chan-Meister Sheng-yen ISBN: 9783842386747
Publisher: Books on Demand Publication: March 21, 2013
Imprint: Language: German
Author: Chan-Meister Sheng-yen
ISBN: 9783842386747
Publisher: Books on Demand
Publication: March 21, 2013
Imprint:
Language: German
Das Sanskrit-Wort „paramita“ bedeutet wörtlich „das andere Ufer erreicht haben“. Es bedeutet auch „Transzendenz“ oder „Vervollkommnung“. Wenn wir auf dem Ufer des Leidens leben, bedeutet das andere Ufer erreichen, das Leiden hinter sich zu lassen und zu erwachen. Daher bedeutet Transzendenz frei werden von geistigen Schwächen, welche die Ursachen des Leidens sind, und vom Leiden selbst. Die wahre Praxis der Paramitas ist es, sich selber vom Verhaftetsein und Festhalten am Selbst zu befreien. Gemäss diesem Prinzip können alle buddhistischen Praktiken als Paramitas gesehen werden. Wenn man nur zum eigenen Wohl praktiziert, übt man nicht wirklich die Paramitas aus, ob diese Praxis nun „Hinayana“ oder „Mahayana“ genannt wird. In Wahrheit hat man nur beschränkt Erfolg, wenn man nur sich selber zu helfen sucht. Die Belohnung wird am grössten sein, wenn man versucht anderen Gutes zu tun. Was sind die Sechs Paramitas? Es sind: Grosszügigkeit (dana), ethisches Handeln (sila), Geduld (ksanti), Tatkraft (virya), Meditation (dhyana) und Weisheit (prajna). Ihr Ziel ist es das Selbst-Verhaftetsein auszulöschen und den Ozean des Leidens zu transzendieren. Meister Sheng-yen ist ein namhafter Lehrer des Chan-Buddhismus (jap. Zen-Buddhismus). Geboren 1930, nahe Shanghai, wurde er mit 13 Jahren Mönch. Zur Zeit der kommunistischen Machtübernahme, 1949, kam er als Soldat nach Taiwan. Zehn Jahre später wurde er erneut Mönch. Nach sechs Jahren Klausur in den Bergen reiste er nach Japan und erwarb an der Rissho Universität in Tokio den Doktortitel in buddhistischer Literatur. Er erhielt die Übertragung in den beiden Hauptrichtungen des Chan-Buddhismus, Linji (jap. Rinzai) von Meister Ling-yuan (1902–1988) und Caodong (jap. Soto) von Meister Dong-chu (1907–1977). Meister Sheng-yen ist ein Zweite-Generation-Schüler des Chan-Patriarchen unserer Zeit, Xu-yun (1840–1959).
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Das Sanskrit-Wort „paramita“ bedeutet wörtlich „das andere Ufer erreicht haben“. Es bedeutet auch „Transzendenz“ oder „Vervollkommnung“. Wenn wir auf dem Ufer des Leidens leben, bedeutet das andere Ufer erreichen, das Leiden hinter sich zu lassen und zu erwachen. Daher bedeutet Transzendenz frei werden von geistigen Schwächen, welche die Ursachen des Leidens sind, und vom Leiden selbst. Die wahre Praxis der Paramitas ist es, sich selber vom Verhaftetsein und Festhalten am Selbst zu befreien. Gemäss diesem Prinzip können alle buddhistischen Praktiken als Paramitas gesehen werden. Wenn man nur zum eigenen Wohl praktiziert, übt man nicht wirklich die Paramitas aus, ob diese Praxis nun „Hinayana“ oder „Mahayana“ genannt wird. In Wahrheit hat man nur beschränkt Erfolg, wenn man nur sich selber zu helfen sucht. Die Belohnung wird am grössten sein, wenn man versucht anderen Gutes zu tun. Was sind die Sechs Paramitas? Es sind: Grosszügigkeit (dana), ethisches Handeln (sila), Geduld (ksanti), Tatkraft (virya), Meditation (dhyana) und Weisheit (prajna). Ihr Ziel ist es das Selbst-Verhaftetsein auszulöschen und den Ozean des Leidens zu transzendieren. Meister Sheng-yen ist ein namhafter Lehrer des Chan-Buddhismus (jap. Zen-Buddhismus). Geboren 1930, nahe Shanghai, wurde er mit 13 Jahren Mönch. Zur Zeit der kommunistischen Machtübernahme, 1949, kam er als Soldat nach Taiwan. Zehn Jahre später wurde er erneut Mönch. Nach sechs Jahren Klausur in den Bergen reiste er nach Japan und erwarb an der Rissho Universität in Tokio den Doktortitel in buddhistischer Literatur. Er erhielt die Übertragung in den beiden Hauptrichtungen des Chan-Buddhismus, Linji (jap. Rinzai) von Meister Ling-yuan (1902–1988) und Caodong (jap. Soto) von Meister Dong-chu (1907–1977). Meister Sheng-yen ist ein Zweite-Generation-Schüler des Chan-Patriarchen unserer Zeit, Xu-yun (1840–1959).

More books from Books on Demand

Cover of the book Ihr Zauberstab Gedankenkraft by Chan-Meister Sheng-yen
Cover of the book L'Enseignement Catholique dans le Diocèse de Troyes by Chan-Meister Sheng-yen
Cover of the book The Onesimos Nesib Seminary in Aira by Chan-Meister Sheng-yen
Cover of the book Schön, aber gefährlich by Chan-Meister Sheng-yen
Cover of the book Lingo4you Sprachführer Französisch by Chan-Meister Sheng-yen
Cover of the book Les exploits de Rocambole by Chan-Meister Sheng-yen
Cover of the book Extended World Travel by Chan-Meister Sheng-yen
Cover of the book We're meant to be together by Chan-Meister Sheng-yen
Cover of the book 34. Bruton Street by Chan-Meister Sheng-yen
Cover of the book Personalbilanz Lesebogen 381 Wissensmanagement smarter Geschäftsprozesse by Chan-Meister Sheng-yen
Cover of the book Gestrandet im Paradies by Chan-Meister Sheng-yen
Cover of the book Aus dem Leben eines Taugenichts by Chan-Meister Sheng-yen
Cover of the book Das Dschungelbuch by Chan-Meister Sheng-yen
Cover of the book Das Gerade und das Gekrümmte by Chan-Meister Sheng-yen
Cover of the book Gedanken über die Herrnhuter by Chan-Meister Sheng-yen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy