Die Sommerkinder von Ralswiek

Ein Ferienabenteuer

Kids, Religion, Christian Fiction, Teen, Social Issues, Fiction
Cover of the book Die Sommerkinder von Ralswiek by Gerhard Dallmann, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerhard Dallmann ISBN: 9783863940638
Publisher: EDITION digital Publication: September 23, 2011
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Gerhard Dallmann
ISBN: 9783863940638
Publisher: EDITION digital
Publication: September 23, 2011
Imprint: EDITION digital
Language: German

Evelyn und Borstel, die beiden wribbligen Elfjährigen, sind zuerst verzankt, dann aber bald auf gemeinsame Abenteuer aus. Evelyn liebt ihr Pferd Atlanta, sie ist eine tüchtige Reiterin. Borstel, sehr nachdenklich, liebt die Vogelwelt. Eine gefahrvolle Kletterpartie am Steilufer auf der Suche nach den Uferschwalben hat ihre Folgen. Dann ist da noch der liebe alte Opa Wedemeier, der Herr Büchner mit seinen Studenten, da ist die dauernder Angst schwebende Tante Doris Stirnbach. Die tolle Sache mit der Höhle und der Riesenfledermaus ist genauso schrecklich spannend wie das Gniedeln. Wisst Ihr, was Gniedeln ist? Psst! Heimlichkeit! Der Ort, wo die beiden ihre Streiche spielen, ist die Stätte der heutigen Störtebeker-Festspiele auf der Insel Rügen. Wenn Ihr die Geschichte von Evelyn und Borstel gelesen habt, werdet ihr dort alles sehen können: Das Schloss, die drei Schwarzpappeln, die Kirche, die Höhle, das heute leider abgebrannte Hexenhaus und die Försterei Augustenhof. Das Buch ist spannend bis zum letzten Satz. Gedruckt erschien es 1980 bei der Evangelischen Verlagsanstalt GmbH.

Geboren am 18. Juni 1926 in Stettin als Sohn eines Kaufmanns und einer Klavierpädagogin in einer ethisch gesunden Familie, die die Zeit des Nationalsozialismus mit klarer Durchsicht und Urteilskraft durchzustehen wagte. In den Jahren bis 1945 (Schulzeit, Reichsarbeitsdienst und Militärzeit als Funker bei der Marine) festigte sich in mir eine Art Bewusstsein, das mich durch mehrere Jahre Kriegsgefangenschaft (Kohlebergwerk) und durch die Jahre der DDR unbeschadet trug. 1948 Beginn der diakonischen Ausbildung, 1951 kirchliche (evangelische ) Jugendarbeit in Pommern. 1953 Verheiratung mit Kantorin Irmgard Mache (B-Examen und Sologesang). Musik und undogmatische kirchlich kritische Haltung des Glaubens verbanden uns. 1954 Übernahme des Pfarramtes in Tribsees, 1960 Ausbildungsleiter im Diakoniehaus Züssow, 1965 Übernahme der Pfarre in Greifswald-Wieck. Erster Sohn Professor der Musik in Berlin, 2. Sohn Orthopäde, 3. Tochter Psycho-, Musik-, Atemtherapeutin und Sängerin Erfurt. Enkel, Urenkel. Seit 1991 im Ruhestand. Die veröffentlichte Literatur ist sowohl historisch archivarisch belegbar, als auch bewusst in pommerscher, milieufarbiger und lokaler Zielsetzung gefasst, mit leicht durchscheinendem christlichen Hintergrund als hintergründiges Ablehnen der DDR-Ideologie. Außerdem unveröffentlichtes, meist humoristisches Material. Grundsätzliches: Ja ist Ja, Nein ist Nein. So dachte ich und so denke ich noch heute. Nebenbei: Segelsport seit der Kindheit. Begegnung mit der Natur fördert das Staunen und stellt Hochmut in Frage.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Evelyn und Borstel, die beiden wribbligen Elfjährigen, sind zuerst verzankt, dann aber bald auf gemeinsame Abenteuer aus. Evelyn liebt ihr Pferd Atlanta, sie ist eine tüchtige Reiterin. Borstel, sehr nachdenklich, liebt die Vogelwelt. Eine gefahrvolle Kletterpartie am Steilufer auf der Suche nach den Uferschwalben hat ihre Folgen. Dann ist da noch der liebe alte Opa Wedemeier, der Herr Büchner mit seinen Studenten, da ist die dauernder Angst schwebende Tante Doris Stirnbach. Die tolle Sache mit der Höhle und der Riesenfledermaus ist genauso schrecklich spannend wie das Gniedeln. Wisst Ihr, was Gniedeln ist? Psst! Heimlichkeit! Der Ort, wo die beiden ihre Streiche spielen, ist die Stätte der heutigen Störtebeker-Festspiele auf der Insel Rügen. Wenn Ihr die Geschichte von Evelyn und Borstel gelesen habt, werdet ihr dort alles sehen können: Das Schloss, die drei Schwarzpappeln, die Kirche, die Höhle, das heute leider abgebrannte Hexenhaus und die Försterei Augustenhof. Das Buch ist spannend bis zum letzten Satz. Gedruckt erschien es 1980 bei der Evangelischen Verlagsanstalt GmbH.

Geboren am 18. Juni 1926 in Stettin als Sohn eines Kaufmanns und einer Klavierpädagogin in einer ethisch gesunden Familie, die die Zeit des Nationalsozialismus mit klarer Durchsicht und Urteilskraft durchzustehen wagte. In den Jahren bis 1945 (Schulzeit, Reichsarbeitsdienst und Militärzeit als Funker bei der Marine) festigte sich in mir eine Art Bewusstsein, das mich durch mehrere Jahre Kriegsgefangenschaft (Kohlebergwerk) und durch die Jahre der DDR unbeschadet trug. 1948 Beginn der diakonischen Ausbildung, 1951 kirchliche (evangelische ) Jugendarbeit in Pommern. 1953 Verheiratung mit Kantorin Irmgard Mache (B-Examen und Sologesang). Musik und undogmatische kirchlich kritische Haltung des Glaubens verbanden uns. 1954 Übernahme des Pfarramtes in Tribsees, 1960 Ausbildungsleiter im Diakoniehaus Züssow, 1965 Übernahme der Pfarre in Greifswald-Wieck. Erster Sohn Professor der Musik in Berlin, 2. Sohn Orthopäde, 3. Tochter Psycho-, Musik-, Atemtherapeutin und Sängerin Erfurt. Enkel, Urenkel. Seit 1991 im Ruhestand. Die veröffentlichte Literatur ist sowohl historisch archivarisch belegbar, als auch bewusst in pommerscher, milieufarbiger und lokaler Zielsetzung gefasst, mit leicht durchscheinendem christlichen Hintergrund als hintergründiges Ablehnen der DDR-Ideologie. Außerdem unveröffentlichtes, meist humoristisches Material. Grundsätzliches: Ja ist Ja, Nein ist Nein. So dachte ich und so denke ich noch heute. Nebenbei: Segelsport seit der Kindheit. Begegnung mit der Natur fördert das Staunen und stellt Hochmut in Frage.

More books from EDITION digital

Cover of the book Martin oder Zwei linke Hände by Gerhard Dallmann
Cover of the book Reini und sein Freund der Funker by Gerhard Dallmann
Cover of the book Nebel by Gerhard Dallmann
Cover of the book Die Stunde Gottes by Gerhard Dallmann
Cover of the book Im Walde wohnt der schwarze Storch by Gerhard Dallmann
Cover of the book Sri Aurobindo Ashram by Gerhard Dallmann
Cover of the book Verliebt auf eigene Gefahr by Gerhard Dallmann
Cover of the book Gelebtes Leben by Gerhard Dallmann
Cover of the book All Life Is Yoga: Planes and Parts of the Being by Gerhard Dallmann
Cover of the book Nur in Rheinsberg bin ich glücklich gewesen by Gerhard Dallmann
Cover of the book Feuervögel über Gui by Gerhard Dallmann
Cover of the book Zum Beispiel Josef by Gerhard Dallmann
Cover of the book Meine doppelte Liebe by Gerhard Dallmann
Cover of the book Manuel und der Waschbär by Gerhard Dallmann
Cover of the book Früh und spät by Gerhard Dallmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy