Die Sozialintegration ethnischer Minderheiten

Integration gleich Assimilation?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Sozialintegration ethnischer Minderheiten by Vanessa Evers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Evers ISBN: 9783640421367
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Evers
ISBN: 9783640421367
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (ISW), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut der OECD weist die Bundesrepublik im europäischen Kontext die höchste Zuwanderungsrate auf (Schmalz-Jacobsen 1994). Demnach ist Deutschland als Einwanderungsland anzusehen, mag man es nun hören wollen oder nicht. Mit dem überfälligen Ende der Debatte um das 'ob' bezüglich der Zuwanderung erhält die Frage nach dem 'wie' neuen Raum. Im Segment der Ausländerpolitik wird seit einigen Jahren nach Integrationskonzepten gesucht. Mitte Oktober 2000 löste die vom ehemaligen Fraktionschef der Union, Friedrich Merz, verbreitete Auffassung, dass die Nichtdeutschen sich der 'deutschen Leitkultur' anpassen sollten, in der Öffentlichkeit eine heftige Debatte aus. Die Übernahme einer 'deutschen Leitkultur' als Maßstab der Integrationspolitik drückt offensichtlich die Erwartung nach Assimilation aus (Keskin 2005: 74). Dementsprechend äußerte sich einige Zeit später der Bundesinnenminister Otto Schily (2002): Integration hat ' [...] die Einbeziehung in den Deutschen Kulturraum zum Ziel. Die beste Form der Integration ist die Assimilierung'. Bislang wird gesellschaftliche Integration auf politischer Ebene als Assimilation an bereits bestehende Normen und Werte verstanden: Die Leitkultur bleibt unverändert und verlangt von den Zuwanderern Anpassung an die hiesige Kultur. 'Die Zuwanderer sollen ihre Fremdheit ablegen und sich unauffällig integrieren' (Häußermann/Siebel 2004: 192).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (ISW), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut der OECD weist die Bundesrepublik im europäischen Kontext die höchste Zuwanderungsrate auf (Schmalz-Jacobsen 1994). Demnach ist Deutschland als Einwanderungsland anzusehen, mag man es nun hören wollen oder nicht. Mit dem überfälligen Ende der Debatte um das 'ob' bezüglich der Zuwanderung erhält die Frage nach dem 'wie' neuen Raum. Im Segment der Ausländerpolitik wird seit einigen Jahren nach Integrationskonzepten gesucht. Mitte Oktober 2000 löste die vom ehemaligen Fraktionschef der Union, Friedrich Merz, verbreitete Auffassung, dass die Nichtdeutschen sich der 'deutschen Leitkultur' anpassen sollten, in der Öffentlichkeit eine heftige Debatte aus. Die Übernahme einer 'deutschen Leitkultur' als Maßstab der Integrationspolitik drückt offensichtlich die Erwartung nach Assimilation aus (Keskin 2005: 74). Dementsprechend äußerte sich einige Zeit später der Bundesinnenminister Otto Schily (2002): Integration hat ' [...] die Einbeziehung in den Deutschen Kulturraum zum Ziel. Die beste Form der Integration ist die Assimilierung'. Bislang wird gesellschaftliche Integration auf politischer Ebene als Assimilation an bereits bestehende Normen und Werte verstanden: Die Leitkultur bleibt unverändert und verlangt von den Zuwanderern Anpassung an die hiesige Kultur. 'Die Zuwanderer sollen ihre Fremdheit ablegen und sich unauffällig integrieren' (Häußermann/Siebel 2004: 192).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Option regenerativer Energieträger: Der REG-Pfad in der DLR-Studie by Vanessa Evers
Cover of the book Kritik und Erkenntnisfortschritt: Kuhn, Lakatos und die falsifikatorische Methode by Vanessa Evers
Cover of the book Motivation und Motivationsförderung im Sportverein by Vanessa Evers
Cover of the book The Historical Development of Foreign Investment in the Formation of the Malaysian Economy. Colonial Period-Post Independence by Vanessa Evers
Cover of the book Das Lerntempoduett als Methode kooperativen Lernens by Vanessa Evers
Cover of the book Umweltmanagementsysteme als Instrumente für eine nachhaltige Entwicklung by Vanessa Evers
Cover of the book Ästhetische Erziehung by Vanessa Evers
Cover of the book Okkasionelle Wortbildung im Russischen by Vanessa Evers
Cover of the book Unterrichtsstunde: Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) by Vanessa Evers
Cover of the book Gewalt an öffentlichen Schulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule by Vanessa Evers
Cover of the book Identifikation mit Organisationen by Vanessa Evers
Cover of the book Rechtsformwahl als Instrument der internationalen Erbschaftsteuerplanung by Vanessa Evers
Cover of the book Schreibmotivation als Voraussetzung für die Entwicklung von Schreibkompetenz by Vanessa Evers
Cover of the book CSR Overload? A Critical Analysis of Corporate Social Responsibility from the Companies` and the Consumers` Point of View by Vanessa Evers
Cover of the book Erstellen eines Urlaubsformulars (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Vanessa Evers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy