Die Sozialintegration ethnischer Minderheiten

Integration gleich Assimilation?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Sozialintegration ethnischer Minderheiten by Vanessa Evers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Evers ISBN: 9783640421367
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Evers
ISBN: 9783640421367
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (ISW), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut der OECD weist die Bundesrepublik im europäischen Kontext die höchste Zuwanderungsrate auf (Schmalz-Jacobsen 1994). Demnach ist Deutschland als Einwanderungsland anzusehen, mag man es nun hören wollen oder nicht. Mit dem überfälligen Ende der Debatte um das 'ob' bezüglich der Zuwanderung erhält die Frage nach dem 'wie' neuen Raum. Im Segment der Ausländerpolitik wird seit einigen Jahren nach Integrationskonzepten gesucht. Mitte Oktober 2000 löste die vom ehemaligen Fraktionschef der Union, Friedrich Merz, verbreitete Auffassung, dass die Nichtdeutschen sich der 'deutschen Leitkultur' anpassen sollten, in der Öffentlichkeit eine heftige Debatte aus. Die Übernahme einer 'deutschen Leitkultur' als Maßstab der Integrationspolitik drückt offensichtlich die Erwartung nach Assimilation aus (Keskin 2005: 74). Dementsprechend äußerte sich einige Zeit später der Bundesinnenminister Otto Schily (2002): Integration hat ' [...] die Einbeziehung in den Deutschen Kulturraum zum Ziel. Die beste Form der Integration ist die Assimilierung'. Bislang wird gesellschaftliche Integration auf politischer Ebene als Assimilation an bereits bestehende Normen und Werte verstanden: Die Leitkultur bleibt unverändert und verlangt von den Zuwanderern Anpassung an die hiesige Kultur. 'Die Zuwanderer sollen ihre Fremdheit ablegen und sich unauffällig integrieren' (Häußermann/Siebel 2004: 192).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (ISW), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut der OECD weist die Bundesrepublik im europäischen Kontext die höchste Zuwanderungsrate auf (Schmalz-Jacobsen 1994). Demnach ist Deutschland als Einwanderungsland anzusehen, mag man es nun hören wollen oder nicht. Mit dem überfälligen Ende der Debatte um das 'ob' bezüglich der Zuwanderung erhält die Frage nach dem 'wie' neuen Raum. Im Segment der Ausländerpolitik wird seit einigen Jahren nach Integrationskonzepten gesucht. Mitte Oktober 2000 löste die vom ehemaligen Fraktionschef der Union, Friedrich Merz, verbreitete Auffassung, dass die Nichtdeutschen sich der 'deutschen Leitkultur' anpassen sollten, in der Öffentlichkeit eine heftige Debatte aus. Die Übernahme einer 'deutschen Leitkultur' als Maßstab der Integrationspolitik drückt offensichtlich die Erwartung nach Assimilation aus (Keskin 2005: 74). Dementsprechend äußerte sich einige Zeit später der Bundesinnenminister Otto Schily (2002): Integration hat ' [...] die Einbeziehung in den Deutschen Kulturraum zum Ziel. Die beste Form der Integration ist die Assimilierung'. Bislang wird gesellschaftliche Integration auf politischer Ebene als Assimilation an bereits bestehende Normen und Werte verstanden: Die Leitkultur bleibt unverändert und verlangt von den Zuwanderern Anpassung an die hiesige Kultur. 'Die Zuwanderer sollen ihre Fremdheit ablegen und sich unauffällig integrieren' (Häußermann/Siebel 2004: 192).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nichtraucherschutzgesetz - Urteil des BVerfG by Vanessa Evers
Cover of the book Soziale Netzwerke - Betrachtung der Kommunikation in einem Netzwerk im Hinblick auf die Unterschiede bezüglich des Alters by Vanessa Evers
Cover of the book Die Auswanderung aus Rheinhessen im 19. Jahrhundert by Vanessa Evers
Cover of the book Menschenbild in der Heilpädagogik by Vanessa Evers
Cover of the book Administrative Gliederungen, urbane Institutionen und Stadtplanung in Spanien by Vanessa Evers
Cover of the book § 15b EStG - Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen by Vanessa Evers
Cover of the book Forensische Psychologie by Vanessa Evers
Cover of the book 'Das doppelte Lottchen'. Der Kinderroman im Vergleich mit der deutschen Verfilmung von 1994 by Vanessa Evers
Cover of the book Anglicisms in the Russian Language Based on -ing Borrowings by Vanessa Evers
Cover of the book The perfect educational system by Vanessa Evers
Cover of the book Max Weber: formal-rationales Recht vs. soziales Recht mit antiformalen Tendenzen, Rechtsprechung im Wandel der Zeit by Vanessa Evers
Cover of the book Sport in der Geschichte. Ein Vergleich zwischen Japan und Griechenland by Vanessa Evers
Cover of the book Show me your playlist and I tell you who you are by Vanessa Evers
Cover of the book Die erste Offenburger Versammlung by Vanessa Evers
Cover of the book Handlungsorientierte Einführung in die Geschichte - 5. Klasse - Wir werden zu Archäologen! by Vanessa Evers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy