Die Symbolik der Körperteile und Wunden

Die Götter der Germanen - Band 63

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Die Symbolik der Körperteile und Wunden by Harry Eilenstein, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harry Eilenstein ISBN: 9783752817935
Publisher: Books on Demand Publication: April 30, 2018
Imprint: Language: German
Author: Harry Eilenstein
ISBN: 9783752817935
Publisher: Books on Demand
Publication: April 30, 2018
Imprint:
Language: German

Die Reihe Die achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Das Buch Es gibt in der germanischen Mythologie einige auffällige Körperteile wie die drei Köpfe der Tyr-Riesen und die acht Arme des Starkad. Auch die langen Haare der Alcis und der Eisenschuh des Widar, der offenbar seinen Fuß schützen soll, zählen zu diesen auffälligen Körpermerkmalen. Daneben gibt es auch viele sonderbare Verletzungen wie Odins Einäugigkeit, den Steinsplitter in Thors Stirn, Lokis zugenähten Mund, Wielands durchtrennte Kniesehnen und die abgeschlagenen Hände und Füße des Jörmunrek. Von den inneren Organen hat nur das Herz eine reiche Symbolik. Daneben wird noch die Leber einige Male erwähnt. Der größte Teil dieser auffälligen Körperteile und Wunden stammt aus den alten, Tyr-zentrierten Mythen vor 500 v.Chr., in denen der ehemalige Sonnengott-Göttervater Tyr in der nächtlichen Unterwelt ohne Füße, Arme und Kopf und zudem blind, stumm und reglos in seinem Hügelgrab gelegen hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Reihe Die achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Das Buch Es gibt in der germanischen Mythologie einige auffällige Körperteile wie die drei Köpfe der Tyr-Riesen und die acht Arme des Starkad. Auch die langen Haare der Alcis und der Eisenschuh des Widar, der offenbar seinen Fuß schützen soll, zählen zu diesen auffälligen Körpermerkmalen. Daneben gibt es auch viele sonderbare Verletzungen wie Odins Einäugigkeit, den Steinsplitter in Thors Stirn, Lokis zugenähten Mund, Wielands durchtrennte Kniesehnen und die abgeschlagenen Hände und Füße des Jörmunrek. Von den inneren Organen hat nur das Herz eine reiche Symbolik. Daneben wird noch die Leber einige Male erwähnt. Der größte Teil dieser auffälligen Körperteile und Wunden stammt aus den alten, Tyr-zentrierten Mythen vor 500 v.Chr., in denen der ehemalige Sonnengott-Göttervater Tyr in der nächtlichen Unterwelt ohne Füße, Arme und Kopf und zudem blind, stumm und reglos in seinem Hügelgrab gelegen hat.

More books from Books on Demand

Cover of the book Mut zur Selbstständigkeit by Harry Eilenstein
Cover of the book 99 Floskeln für Immobilienmakler by Harry Eilenstein
Cover of the book Dreams sweet Baby by Harry Eilenstein
Cover of the book Ellen und die lustige Ursel by Harry Eilenstein
Cover of the book Um Davos und Sankt Moritz by Harry Eilenstein
Cover of the book Die seelsorgerliche Bedeutung des Jakobusbriefs by Harry Eilenstein
Cover of the book Mit Leidenschaft zum Wohlstand by Harry Eilenstein
Cover of the book Inter - hot by Harry Eilenstein
Cover of the book Dim Mak tödliche Nervenpunkte by Harry Eilenstein
Cover of the book Frühe hinduistische und buddhistische Tempel und Heiligtümer in Zentraljava I. Eine Auswahl by Harry Eilenstein
Cover of the book Mut zum Genuss by Harry Eilenstein
Cover of the book Vietnam by Harry Eilenstein
Cover of the book Over the Top by Harry Eilenstein
Cover of the book Number one day care in the world, the first day by Harry Eilenstein
Cover of the book Körperklaus und Trompetenkäfer by Harry Eilenstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy