Die therapeutische Beziehung

Entwicklungen und charakteristische Merkmale unterschiedlicher Psychotherapierichtungen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Die therapeutische Beziehung by Corinna Walte, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Walte ISBN: 9783640646715
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 21, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Corinna Walte
ISBN: 9783640646715
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 21, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einführung in das Thema In der modernen Psychotherapie-Forschung ist die Therapeut-Patient-Beziehung neben den methodenspezifischen Faktoren ein wesentlicher und zentraler Aspekt eines erfolgreichen Therapieprozesses. Diese These wird durch aktuelle Forschungsergebnisse belegt, die besagen, dass die Gestaltung der Therapeut-Patient-Beziehung etwa 30% der Varianz therapeutischer Veränderungen erklärt (vgl. Hubble, Duncan & Miller 2001). Auf die Bedeutung der therapeutischen Beziehung wird explizit auch in den neuen Psychotherapie-Richtlinien für die Bundesrepublik Deutschland hingewiesen: 'In der psychotherapeutischen Intervention kommt, unabhängig von der Wahl des Therapieverfahrens der systematischen Berücksichtigung und der kontinuierlichen Gestaltung der Therapeut-Patient-Beziehung eine zentrale Bedeutung zu.' (Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen, S. 3). Neben allgemeinen Wirkfaktoren der Beziehung und der therapeutischen Grundhaltung, die unabhängig von der jeweiligen Therapierichtung wirksam sind, gibt es auch gravierende Unterschiede in der Therapeut-Patient-Beziehung zwischen den spezifischen Psychotherapierichtungen. Auf der Grundlage dieser Aspekte habe ich die folgende Fragestellung entwickelt, die ich in meiner Arbeit untersuche: - Welche Bedeutung nimmt die therapeutische Beziehung in der Psychoanalytischen Psychotherapie, der kognitiven Verhaltenstherapie und der Systemischen Therapie ein und durch welche Aspekte ist die Therapeut-Patient-Beziehung therapiespezifisch und therapieübergreifend gekennzeichnet?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einführung in das Thema In der modernen Psychotherapie-Forschung ist die Therapeut-Patient-Beziehung neben den methodenspezifischen Faktoren ein wesentlicher und zentraler Aspekt eines erfolgreichen Therapieprozesses. Diese These wird durch aktuelle Forschungsergebnisse belegt, die besagen, dass die Gestaltung der Therapeut-Patient-Beziehung etwa 30% der Varianz therapeutischer Veränderungen erklärt (vgl. Hubble, Duncan & Miller 2001). Auf die Bedeutung der therapeutischen Beziehung wird explizit auch in den neuen Psychotherapie-Richtlinien für die Bundesrepublik Deutschland hingewiesen: 'In der psychotherapeutischen Intervention kommt, unabhängig von der Wahl des Therapieverfahrens der systematischen Berücksichtigung und der kontinuierlichen Gestaltung der Therapeut-Patient-Beziehung eine zentrale Bedeutung zu.' (Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen, S. 3). Neben allgemeinen Wirkfaktoren der Beziehung und der therapeutischen Grundhaltung, die unabhängig von der jeweiligen Therapierichtung wirksam sind, gibt es auch gravierende Unterschiede in der Therapeut-Patient-Beziehung zwischen den spezifischen Psychotherapierichtungen. Auf der Grundlage dieser Aspekte habe ich die folgende Fragestellung entwickelt, die ich in meiner Arbeit untersuche: - Welche Bedeutung nimmt die therapeutische Beziehung in der Psychoanalytischen Psychotherapie, der kognitiven Verhaltenstherapie und der Systemischen Therapie ein und durch welche Aspekte ist die Therapeut-Patient-Beziehung therapiespezifisch und therapieübergreifend gekennzeichnet?

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Massacre of Tlatelolco - The role of the United States in the incidents of 1968 by Corinna Walte
Cover of the book Article Reviews and Responses by Corinna Walte
Cover of the book Orthopaedic problems, physiologic disorders and disease with spine, arms and legs by Corinna Walte
Cover of the book Does the federal state of Austria suffer from a lack of federalism? by Corinna Walte
Cover of the book Mergers and Acquisitions (M&As) in the Banking Sector by Corinna Walte
Cover of the book Der Bau der Neuen Messe Stuttgart by Corinna Walte
Cover of the book The role of viral advertising in brand equity building by Corinna Walte
Cover of the book Shakespeare's Authorship Question. A Short Input to a Long Discussion by Corinna Walte
Cover of the book Accounting Standards and Principles in the US by Corinna Walte
Cover of the book Feasibility Study and Future Projections of Suborbital Space Tourism at the Example of Virgin Galactic by Corinna Walte
Cover of the book Managerial perception and assessment of catastrophic supply chain risks by Corinna Walte
Cover of the book Electoral systems in Australia and Germany - a comparative study by Corinna Walte
Cover of the book Rather Something - On 'nothing' in King Lear by Corinna Walte
Cover of the book Reconciliation in Sri Lanka by Corinna Walte
Cover of the book Produktbewertung. Der Einfluss der Kategorienbreite und -vielfalt by Corinna Walte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy