Die Unterbeteiligung als Gestaltungsinstrument der Unternehmensnachfolge

Eine Arbeit ueber die Regelung der Unternehmensnachfolge in mittelstaendischen Familienunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Law, Commercial, Business & Finance, Economics, Public Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Unterbeteiligung als Gestaltungsinstrument der Unternehmensnachfolge by Simon-Martin Banck, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon-Martin Banck ISBN: 9783631698211
Publisher: Peter Lang Publication: September 16, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Simon-Martin Banck
ISBN: 9783631698211
Publisher: Peter Lang
Publication: September 16, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die deutsche Wirtschaft wird traditionell von mittelständischen Unternehmen getragen. Viele dieser Unternehmen werden von traditionsbewussten Familienunternehmern geführt. Diese wollen auch nach ihrem Ausstieg erreichen, dass «ihr» Unternehmen von der nächsten Generation, insbesondere den eigenen Kindern, fortgeführt wird. Der Generationenwechsel ist eine große Herausforderung, da er in der Regel von zahlreichen gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Fragestellungen sowie familieninternen Auseinandersetzungen begleitet wird. Der Autor untersucht, ob die Unterbeteiligung als mittelbare Beteiligungsform dazu geeignet ist, praktikable Antworten bezüglich des Generationenwechsels zu geben und damit die Unternehmensnachfolge in mittelständischen Unternehmen zu optimieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die deutsche Wirtschaft wird traditionell von mittelständischen Unternehmen getragen. Viele dieser Unternehmen werden von traditionsbewussten Familienunternehmern geführt. Diese wollen auch nach ihrem Ausstieg erreichen, dass «ihr» Unternehmen von der nächsten Generation, insbesondere den eigenen Kindern, fortgeführt wird. Der Generationenwechsel ist eine große Herausforderung, da er in der Regel von zahlreichen gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Fragestellungen sowie familieninternen Auseinandersetzungen begleitet wird. Der Autor untersucht, ob die Unterbeteiligung als mittelbare Beteiligungsform dazu geeignet ist, praktikable Antworten bezüglich des Generationenwechsels zu geben und damit die Unternehmensnachfolge in mittelständischen Unternehmen zu optimieren.

More books from Peter Lang

Cover of the book Entfuehrungen deutscher Staatsangehoeriger im Ausland by Simon-Martin Banck
Cover of the book Intricacies of Patriotism by Simon-Martin Banck
Cover of the book Wirkungszusammenhaenge by Simon-Martin Banck
Cover of the book New Developments in Postcolonial Studies by Simon-Martin Banck
Cover of the book Why Love Matters by Simon-Martin Banck
Cover of the book Law and Gospel in Martin Luthers Pastoral Teachings as Seen in His Lecture Notes by Simon-Martin Banck
Cover of the book Ye whom the charms of grammar please by Simon-Martin Banck
Cover of the book Die Dreiecksbeziehung der Arbeitnehmerueberlassung im Betriebsuebergang des Entleiherbetriebs by Simon-Martin Banck
Cover of the book Essays in Arabic Dialectology by Simon-Martin Banck
Cover of the book Rechtswahlregelungen im Europaeischen Kollisionsrecht by Simon-Martin Banck
Cover of the book Literary and Cultural Circulation by Simon-Martin Banck
Cover of the book Impoliteness in Media Discourse by Simon-Martin Banck
Cover of the book Experiencing Same-Sex Marriage by Simon-Martin Banck
Cover of the book Contextual Approaches in Communication by Simon-Martin Banck
Cover of the book Franzoesisches Gewerbemietrecht by Simon-Martin Banck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy