Die Wege von Staub

Im Umfeld des Menschen

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Meteorology, Biological Sciences, Environmental Science
Cover of the book Die Wege von Staub by Christian Rüger, Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Rüger ISBN: 9783662478417
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: February 3, 2016
Imprint: Springer Spektrum Language: German
Author: Christian Rüger
ISBN: 9783662478417
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: February 3, 2016
Imprint: Springer Spektrum
Language: German

Wieviel Staub verträgt die Lunge? Wie erkennt man einen Hotspot? Welche hygienischen Maßnahmen sind notwendig? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Autor, indem er zunächst die physikalischen Grundlagen der Luftbewegung, der Entstehung von Staub und der Staubbindung darstellt. Er beschreibt beispielsweise die Entstehungsmechanismen von Fein- und Grobstaub und die Gründe für deren unterschiedlichen Flug. Die Einbeziehung der auf die Staubpartikel wirkenden Kräfte verschafft Durchblick über das reale Staubgeschehen, besonders im Hinblick auf das Haften auf Oberflächen.

In weiteren Teil des Buches wird erklärt, wann Staub zu einem hygienischen Problem wird. Ein Blick auf staubbedingten Erkrankungen zeigt, von welchen Staubarten besondere Gefahr droht und wie die toxische Wirkung zustande kommt. Richtwerte für Innenräume, in denen wir 90 Prozent unserer Lebenszeit verbringen, werden mit Messwerten verglichen. Die beiden regulierenden Systeme, Arbeits- und Umweltrecht, die für die Begrenzung der Staubgehalte am Arbeitsplatz und in der Umwelt sorgen, werden anhand von Beispielen gegenübergestellt.

Schließlich geht der Autor auf die Reinigungsstrategie, den Ablauf einer ergebnisorientierten Reinigung und auch die Wertevorstellung ein, die unsere Gesellschaft mit den Begriffen Staub und Schmutz verbindet. Den Abschluss bildet ein Rückblick auf 2000 Jahre Stadthygiene, bei dem Rom besonders gut abschneidet.

Den Leser erwarten somit inte

ressante Erkenntnisse unter anderem zu diesen Themen:

  • Erwerb von Techniken zum langfristigen Erhalt der Lungenfunktion

  • Sichere Beurteilung der Innerraumhygiene

  • Anziehungskräfte von Oberflächen richtig einordnen

  • Ressourcenschonung durch Hotspot-Erkennung

  • Entwicklung einer Hygieneempathie

Dr. Christian Rüg****er hat Verfahrenstechnik in Karlsruhe studiert, an der TU Braunschweig mit einem experimentellen Thema über Sublimation promoviert und war bei der Bayer AG tätig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wieviel Staub verträgt die Lunge? Wie erkennt man einen Hotspot? Welche hygienischen Maßnahmen sind notwendig? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Autor, indem er zunächst die physikalischen Grundlagen der Luftbewegung, der Entstehung von Staub und der Staubbindung darstellt. Er beschreibt beispielsweise die Entstehungsmechanismen von Fein- und Grobstaub und die Gründe für deren unterschiedlichen Flug. Die Einbeziehung der auf die Staubpartikel wirkenden Kräfte verschafft Durchblick über das reale Staubgeschehen, besonders im Hinblick auf das Haften auf Oberflächen.

In weiteren Teil des Buches wird erklärt, wann Staub zu einem hygienischen Problem wird. Ein Blick auf staubbedingten Erkrankungen zeigt, von welchen Staubarten besondere Gefahr droht und wie die toxische Wirkung zustande kommt. Richtwerte für Innenräume, in denen wir 90 Prozent unserer Lebenszeit verbringen, werden mit Messwerten verglichen. Die beiden regulierenden Systeme, Arbeits- und Umweltrecht, die für die Begrenzung der Staubgehalte am Arbeitsplatz und in der Umwelt sorgen, werden anhand von Beispielen gegenübergestellt.

Schließlich geht der Autor auf die Reinigungsstrategie, den Ablauf einer ergebnisorientierten Reinigung und auch die Wertevorstellung ein, die unsere Gesellschaft mit den Begriffen Staub und Schmutz verbindet. Den Abschluss bildet ein Rückblick auf 2000 Jahre Stadthygiene, bei dem Rom besonders gut abschneidet.

Den Leser erwarten somit inte

ressante Erkenntnisse unter anderem zu diesen Themen:

Dr. Christian Rüg****er hat Verfahrenstechnik in Karlsruhe studiert, an der TU Braunschweig mit einem experimentellen Thema über Sublimation promoviert und war bei der Bayer AG tätig.

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Diagnostic Molecular Pathology in Practice by Christian Rüger
Cover of the book Statistik angewandt by Christian Rüger
Cover of the book Advanced Statistical Methods for the Analysis of Large Data-Sets by Christian Rüger
Cover of the book Radiology of the Petrous Bone by Christian Rüger
Cover of the book Immune Modulation and Anti-Inflammatory Therapy in Ocular Disorders by Christian Rüger
Cover of the book Lymphocytic Choriomeningitis Virus and Other Arenaviruses by Christian Rüger
Cover of the book Studies on the Morphology of the Sensory Regions of the Vestibular Apparatus by Christian Rüger
Cover of the book Chemie für Einsteiger by Christian Rüger
Cover of the book Cutaneous Receptors by Christian Rüger
Cover of the book Geographic Information Science and Public Participation by Christian Rüger
Cover of the book Probiotics by Christian Rüger
Cover of the book FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics praktisch angewandt by Christian Rüger
Cover of the book Performance and Blank Components of a Mass Spectrometric System for Routine Measurement of Helium Isotopes and Tritium by the 3He Ingrowth Method by Christian Rüger
Cover of the book Designing Organizational Systems by Christian Rüger
Cover of the book Prokaryotic Toxin-Antitoxins by Christian Rüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy