Die Weisheit der Alten

Sieben Schätze für die Zukunft

Nonfiction, Health & Well Being, Self Help, Self Improvement
Cover of the book Die Weisheit der Alten by Reimer Gronemeyer, Verlag Herder
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Reimer Gronemeyer ISBN: 9783451812965
Publisher: Verlag Herder Publication: February 19, 2018
Imprint: Language: German
Author: Reimer Gronemeyer
ISBN: 9783451812965
Publisher: Verlag Herder
Publication: February 19, 2018
Imprint:
Language: German

Ist hierzulande von "den Alten" die Rede, dann schaltet die Diskussion meist um in den Modus der Krisenbewältigung. Was tun mit den Alten? Wohin mit ihnen? Wie sollen sie versorgt werden? Und wer soll das alles bezahlen? Konsequent wird die alte Generation ausgegrenzt und an den Rand gedrängt, um sich nur schnell anderen Problemen der Gesellschaft widmen zu können. Übergangen wird dabei, dass "die Alten" Hüter vergessener Schätze sind. Der Theologe und Soziologe Reimer Gronemeyer unternimmt den längst fälligen Versuch, diese vergessenen Schätze zu heben. Auf faszinierende Weise stößt er auf das widerständige Potenzial, die Kunst des Andersseins, den kostbaren Starrsinn der Alten, auf ihre Fähigkeit zum Staunen und ihr produktives Abweichlertum. Auf Qualitäten also, die unsere Gesellschaft mehr denn je benötigt. In sieben Kapiteln berichtet er über: Bodenhaftung - Wider die allgemeine Mobilmachung/Kostbarer Starrsinn - Widerspenstige Alte/Bescheidenes Leben - Krisenfeste Alte/Bremsklötze der Leistungsgesellschaft - Graue Tugenden in neuem Glanz/Abweichler - Warum viele Alte alles mitmachen und warum die unverzichtbar sind, die das nicht tun/Staunen - Was die Alten alles können.../Würdige Greise - Den Respekt wiedergewinnen. "Die Schätze der Alten sind nicht wie eines dieser bunten Ostereier, die als 'Kinder-Überraschung' angepriesen werden. Auch nicht wie eine Wundertüte. Die Schätze der Alten konzentrieren sich in ihren Erfahrungen – und die sind manchmal bitter und sogar fürchterlich. Wenn man nach diesen Schätzen der Alten sucht, stößt man nicht unbedingt auf eine Kiste mit Goldbarren, sondern womöglich auf Erfahrungen, die Schuld, Unglück, Leid und Hass offenbaren. Keine süße Schokolade, keine blauen Plastik-Schlümpfe, sondern Abgründe. Verstörendes. Aber gerade darin kann dann mehr Weisheit, mehr Erfahrung und mehr Tiefe zu finden sein als in platter Positivität. Die Schätze der Alten sind nicht eine Ressource, die sich zur Ausbeutung anbietet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ist hierzulande von "den Alten" die Rede, dann schaltet die Diskussion meist um in den Modus der Krisenbewältigung. Was tun mit den Alten? Wohin mit ihnen? Wie sollen sie versorgt werden? Und wer soll das alles bezahlen? Konsequent wird die alte Generation ausgegrenzt und an den Rand gedrängt, um sich nur schnell anderen Problemen der Gesellschaft widmen zu können. Übergangen wird dabei, dass "die Alten" Hüter vergessener Schätze sind. Der Theologe und Soziologe Reimer Gronemeyer unternimmt den längst fälligen Versuch, diese vergessenen Schätze zu heben. Auf faszinierende Weise stößt er auf das widerständige Potenzial, die Kunst des Andersseins, den kostbaren Starrsinn der Alten, auf ihre Fähigkeit zum Staunen und ihr produktives Abweichlertum. Auf Qualitäten also, die unsere Gesellschaft mehr denn je benötigt. In sieben Kapiteln berichtet er über: Bodenhaftung - Wider die allgemeine Mobilmachung/Kostbarer Starrsinn - Widerspenstige Alte/Bescheidenes Leben - Krisenfeste Alte/Bremsklötze der Leistungsgesellschaft - Graue Tugenden in neuem Glanz/Abweichler - Warum viele Alte alles mitmachen und warum die unverzichtbar sind, die das nicht tun/Staunen - Was die Alten alles können.../Würdige Greise - Den Respekt wiedergewinnen. "Die Schätze der Alten sind nicht wie eines dieser bunten Ostereier, die als 'Kinder-Überraschung' angepriesen werden. Auch nicht wie eine Wundertüte. Die Schätze der Alten konzentrieren sich in ihren Erfahrungen – und die sind manchmal bitter und sogar fürchterlich. Wenn man nach diesen Schätzen der Alten sucht, stößt man nicht unbedingt auf eine Kiste mit Goldbarren, sondern womöglich auf Erfahrungen, die Schuld, Unglück, Leid und Hass offenbaren. Keine süße Schokolade, keine blauen Plastik-Schlümpfe, sondern Abgründe. Verstörendes. Aber gerade darin kann dann mehr Weisheit, mehr Erfahrung und mehr Tiefe zu finden sein als in platter Positivität. Die Schätze der Alten sind nicht eine Ressource, die sich zur Ausbeutung anbietet.

More books from Verlag Herder

Cover of the book Geglücktes Leben by Reimer Gronemeyer
Cover of the book Ins Herz geschrieben by Reimer Gronemeyer
Cover of the book Mein Wochenritual by Reimer Gronemeyer
Cover of the book Oh, du heiliger Bimbam by Reimer Gronemeyer
Cover of the book Benedikt XVI. by Reimer Gronemeyer
Cover of the book Spiel mir das Lied vom Leben by Reimer Gronemeyer
Cover of the book Imame in Deutschland by Reimer Gronemeyer
Cover of the book Wie geht katholisch? by Reimer Gronemeyer
Cover of the book Evolution und Gottesfrage by Reimer Gronemeyer
Cover of the book Wachsendes Licht by Reimer Gronemeyer
Cover of the book Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren by Reimer Gronemeyer
Cover of the book Die Weisheit der Mönche by Reimer Gronemeyer
Cover of the book Entdecke den Lebenskünstler in dir! by Reimer Gronemeyer
Cover of the book Was uns prägt by Reimer Gronemeyer
Cover of the book Wenn man nicht mehr weiterweiß by Reimer Gronemeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy