E-Mailschreiben in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book E-Mailschreiben in der Grundschule by Julia Mrosek, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Mrosek ISBN: 9783640503704
Publisher: GRIN Publishing Publication: January 6, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Julia Mrosek
ISBN: 9783640503704
Publisher: GRIN Publishing
Publication: January 6, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gekonnte Umgang mit dem Computer wird in der heutigen Gesellschaft zunehmend wichtiger und auch in der Schule kommt die Arbeit mit dem Computer immer häufiger vor. In vielen Fällen sendet man eine Nachricht nicht mehr als Brief, sondern schreibt eine E-Mail via Internet - privat wie im Geschäftsleben. Es gibt mittlerweile Lern- und Arbeitsplattformen, die auf das Lernen in der Schule zugeschnitten sind, sowie zahlreiche Lernprogramme, die den Unterricht abwechslungsreicher gestalten. Lehrer sollen den Kindern nicht nur zu den älteren, sondern auch zu den neuen Medien einen bewussten Umgang vermitteln. Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich jedoch nur auf einen kleinen Teil der Nutzung dieses digitalen Mediums beschränken - das E-Mail-Schreiben im Deutschunterricht. Bislang wird das Thema E-Mail im Deutschunterricht durch die didaktische Literatur kaum beachtet. Es gibt viele Texte, in denen die linguistischen Aspekte digitaler Kommunikationsmittel diskutiert und auch die Besonderheiten der E-Mails herausgearbeitet werden. Zu dem didaktisch und methodisch überlegten Einsatz von E-Mail im Unterricht findet man allerdings nicht sehr viele Quellen. In einem ersten Schritt möchte ich mit einem Vergleich kommunikativer Medien beginnen und auf die Besonderheiten des E-Mailschreibens eingehen. Nach einem Blick auf die quantitative Verwendung des Mediums E-Mail von Grundschülern und ihrer Beziehung zu den neuen Medien, insbesondere dem Computer zum Unterricht, gehe ich konkret auf die Lerninhalte ein. Unter dem Punkt 'Lerninhalte' wird konkret auf die einzelnen Schritte des E-Mailversendens eingegangen. Fragen wie: 'Welche Voraussetzungen ermöglichen den Schülern das E-Mailschreiben?' werden erörtert. In einem gesonderten Kapitel möchte ich direkt auf den Inhalt des Seminars 'Schreibkompetenzen und Schreibdefizite' eingehen und der Frage nachgehen, welche und inwieweit hier Schreibkompetenzen entwickelt werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gekonnte Umgang mit dem Computer wird in der heutigen Gesellschaft zunehmend wichtiger und auch in der Schule kommt die Arbeit mit dem Computer immer häufiger vor. In vielen Fällen sendet man eine Nachricht nicht mehr als Brief, sondern schreibt eine E-Mail via Internet - privat wie im Geschäftsleben. Es gibt mittlerweile Lern- und Arbeitsplattformen, die auf das Lernen in der Schule zugeschnitten sind, sowie zahlreiche Lernprogramme, die den Unterricht abwechslungsreicher gestalten. Lehrer sollen den Kindern nicht nur zu den älteren, sondern auch zu den neuen Medien einen bewussten Umgang vermitteln. Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich jedoch nur auf einen kleinen Teil der Nutzung dieses digitalen Mediums beschränken - das E-Mail-Schreiben im Deutschunterricht. Bislang wird das Thema E-Mail im Deutschunterricht durch die didaktische Literatur kaum beachtet. Es gibt viele Texte, in denen die linguistischen Aspekte digitaler Kommunikationsmittel diskutiert und auch die Besonderheiten der E-Mails herausgearbeitet werden. Zu dem didaktisch und methodisch überlegten Einsatz von E-Mail im Unterricht findet man allerdings nicht sehr viele Quellen. In einem ersten Schritt möchte ich mit einem Vergleich kommunikativer Medien beginnen und auf die Besonderheiten des E-Mailschreibens eingehen. Nach einem Blick auf die quantitative Verwendung des Mediums E-Mail von Grundschülern und ihrer Beziehung zu den neuen Medien, insbesondere dem Computer zum Unterricht, gehe ich konkret auf die Lerninhalte ein. Unter dem Punkt 'Lerninhalte' wird konkret auf die einzelnen Schritte des E-Mailversendens eingegangen. Fragen wie: 'Welche Voraussetzungen ermöglichen den Schülern das E-Mailschreiben?' werden erörtert. In einem gesonderten Kapitel möchte ich direkt auf den Inhalt des Seminars 'Schreibkompetenzen und Schreibdefizite' eingehen und der Frage nachgehen, welche und inwieweit hier Schreibkompetenzen entwickelt werden können.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The British Empire & the Roman Empire analogue in Kipling's short stories by Julia Mrosek
Cover of the book Which role does South Africa play in Africa? by Julia Mrosek
Cover of the book Comparative Politics: Method or Field? by Julia Mrosek
Cover of the book The social security system of Germany and Sweden in the area of unemployment by Julia Mrosek
Cover of the book The siege of Khe Sanh. An extreme case of crisis journalism? by Julia Mrosek
Cover of the book Time as metaphor in writings about love, desire and death by Julia Mrosek
Cover of the book The Issue of Jerusalem by Julia Mrosek
Cover of the book The Turkey-Story - Using a scoring model for the comparison of equity funds by Julia Mrosek
Cover of the book The Psychodrama in Drama Pedagogy by Julia Mrosek
Cover of the book A Summary of Intercultural Instruments Highlighting the Achievement of Total Intercultural Synergy by Julia Mrosek
Cover of the book Female Génocidaires: What was the Nature and Motivations for Hutu Female Involvement in Genocidal Violence Towards Tutsi Women During the Rwandan Genocide? by Julia Mrosek
Cover of the book Aspects and implementation of effective quality management systems by Julia Mrosek
Cover of the book Private equity as growth accelerator by Julia Mrosek
Cover of the book Evangelism in the German Landeskirchen after the Leipzig Synod 1999 by Julia Mrosek
Cover of the book English in the European Union by Julia Mrosek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy