Einführung einer vollständig personalisierten Verhältniswahl

Reformvorschlag in der Diskussion

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Einführung einer vollständig personalisierten Verhältniswahl by Anonym, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640357680
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 25, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640357680
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 25, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlen bedeuten in einer parlamentarischen Demokratie die unmittelbarste Form politischer Beteiligung. In der Bundesrepublik Deutschland besteht seit 1949 das Personalisierte Verhältniswahlsystem. Dieses wird seither von der Bevölkerung stillschweigend akzeptiert. - Dennoch: In der aktuellen öffentlich- und verfassungsrechtlichen Diskussion herrscht eine kritische Haltung zum deutschen Wahlsystem, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Gleichheit der Wahl. Aus diesem Grund kursiert eine Vielzahl von Reformvorschlägen. Im Folgenden soll insbesondere auf den Reformansatz Volker von Prittwitz' Bezug genommen werden, welcher die Einführung einer 'vollständig personalisierten Verhältniswahl' beinhaltet. Im Mittelpunkt wird dabei die Frage stehen, inwiefern sich das bundesdeutsche Wahlsystem durch die Einführung eines Einstimmen-Verhältniswahlsystems in puncto Transparenz, Effizienz und Repräsentation verbessern lässt. Die Arbeit ist methodisch betrachtet eine Sekundärliteraturanalyse. Darin wird zunächst das Personalisierte Verhältniswahlsystem der Bundesrepublik Deutschland erklärt und hinsichtlich der Erfüllung bestimmter Leistungsanforderungen nach Dieter Nohlen bewertet. Es folgen die Vorstellung des Reformvorschlags Volker von Prittwitz' und eine Vergegenwärtigung von dessen möglichen Auswirkungen. Abschließend kommt es zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Reformvorschlag.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlen bedeuten in einer parlamentarischen Demokratie die unmittelbarste Form politischer Beteiligung. In der Bundesrepublik Deutschland besteht seit 1949 das Personalisierte Verhältniswahlsystem. Dieses wird seither von der Bevölkerung stillschweigend akzeptiert. - Dennoch: In der aktuellen öffentlich- und verfassungsrechtlichen Diskussion herrscht eine kritische Haltung zum deutschen Wahlsystem, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Gleichheit der Wahl. Aus diesem Grund kursiert eine Vielzahl von Reformvorschlägen. Im Folgenden soll insbesondere auf den Reformansatz Volker von Prittwitz' Bezug genommen werden, welcher die Einführung einer 'vollständig personalisierten Verhältniswahl' beinhaltet. Im Mittelpunkt wird dabei die Frage stehen, inwiefern sich das bundesdeutsche Wahlsystem durch die Einführung eines Einstimmen-Verhältniswahlsystems in puncto Transparenz, Effizienz und Repräsentation verbessern lässt. Die Arbeit ist methodisch betrachtet eine Sekundärliteraturanalyse. Darin wird zunächst das Personalisierte Verhältniswahlsystem der Bundesrepublik Deutschland erklärt und hinsichtlich der Erfüllung bestimmter Leistungsanforderungen nach Dieter Nohlen bewertet. Es folgen die Vorstellung des Reformvorschlags Volker von Prittwitz' und eine Vergegenwärtigung von dessen möglichen Auswirkungen. Abschließend kommt es zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Reformvorschlag.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book English in South Africa by Anonym
Cover of the book United Kingdom's Challenges in the European Monetary and Economic Union (EMU) by Anonym
Cover of the book The use of emetics to obtain internally concealed drugs as evidence - a means of torture? by Anonym
Cover of the book Meanings of the White Whale (Herman Melville: Moby Dick) by Anonym
Cover of the book How did Martin L. Kings 'I have a dream'-speech contribute to the peaceful athmosphere at the March on Washington in 1963? by Anonym
Cover of the book Japan's Economy: Phoenix or Quagmire? by Anonym
Cover of the book Foreign Market Servicing Decision - Beiersdorf on the Russian market. by Anonym
Cover of the book Traditional use of plant resources by bankariya ethnic group in Makawanpur district, central Nepal by Anonym
Cover of the book Die doppelte Benachteiligung von Migrantenkindern by Anonym
Cover of the book Rise of mobility programs in Germany due to globalisation by Anonym
Cover of the book Image or imagination? - The problem of photographic represenation by Anonym
Cover of the book Hedging with Interest Rate Swaps and Currency Swaps by Anonym
Cover of the book Translation Strategies and Techniques in Audiovisual Translation of Humour: Analysis of 'Shrek 2' and 'Ice Age' by Anonym
Cover of the book Die Problembewältigung von Jugendlichen im Wandel der Zeit by Anonym
Cover of the book Grenzsoziologie - deutsch-dänische Grenzregion by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy