Einiges aus der Geschichte der Astronomie im Alterthum

Nonfiction, History, Ancient History, Greece, Science & Nature, Science, Physics, Astronomy
Cover of the book Einiges aus der Geschichte der Astronomie im Alterthum by Friedrich Blass, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friedrich Blass ISBN: 9788026820420
Publisher: e-artnow Publication: July 28, 2014
Imprint: Language: German
Author: Friedrich Blass
ISBN: 9788026820420
Publisher: e-artnow
Publication: July 28, 2014
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Einiges aus der Geschichte der Astronomie im Althertum" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Friedrich Blass (1843-1907) war ein Altphilologe. Seine Grammatik des neutestamentlichen Griechisch wird heute zu Anfang des 21. Jahrhunderts im Wissenschaftsbetrieb noch immer verwendet und ist bis heute das wichtigste Standardwerk für Grammatikfragen des Neuen Testaments. Sie wurde auch in andere Sprachen übersetzt. Aus dem Buch: "Die Astronomie ist älter als diese und zeigt schon durch ihre Namen und Kunstausdrücke, dass sie von andern Nationen und Zeiten her überliefert worden ist. Ausdrücke wie Zenith, Sternnamen wie Aldebaran sind arabisch; Sirius und Orion und die ganze Menge der mythologischen Figuren am Himmel, und dazu Bezeichnungen wie Pol, Ekliptik und so fort, sind griechisch, ebenso der Name der Wissenschaft. Neben diesen Spuren, welche die Griechen und die sie ablösenden Araber hinterlassen haben, zeigt die Fülle lateinischer Bezeichnungen, als Äquator, Meridian, Venus, dass die Römer auch in dieser Beziehung die Übermittler der griechischen Wissenschaft an das Abendland geworden sind. Diese lateinischen Bezeichnungen sind eben aus dem Griechischen übersetzt, gleich wie andre deutsche, als z. B. Tag- und Nachtgleiche, aus dem Lateinischen übersetzt sind; gehen wir nun aber noch weiter zurück, so finden wir, dass wie die lateinischen Planetennamen Übersetzungen aus den griechischen Götternamen, so auch diese griechischen selbst wieder Übersetzungen sind, und dass wir mit den Griechen noch nicht die ersten Anfänge erreicht haben. Diese sind vielmehr bei den orientalischen Nationen, den Ägyptern und Chaldäern, und zumal bei den letzteren, denen in der That ein keineswegs geringer Bestand verdankt wird. Die Namen der Planeten sind ursprünglich die babylonischer Götter, an deren Stelle die Griechen entsprechende aus ihrer eigenen Götterlehre setzten."

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Einiges aus der Geschichte der Astronomie im Althertum" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Friedrich Blass (1843-1907) war ein Altphilologe. Seine Grammatik des neutestamentlichen Griechisch wird heute zu Anfang des 21. Jahrhunderts im Wissenschaftsbetrieb noch immer verwendet und ist bis heute das wichtigste Standardwerk für Grammatikfragen des Neuen Testaments. Sie wurde auch in andere Sprachen übersetzt. Aus dem Buch: "Die Astronomie ist älter als diese und zeigt schon durch ihre Namen und Kunstausdrücke, dass sie von andern Nationen und Zeiten her überliefert worden ist. Ausdrücke wie Zenith, Sternnamen wie Aldebaran sind arabisch; Sirius und Orion und die ganze Menge der mythologischen Figuren am Himmel, und dazu Bezeichnungen wie Pol, Ekliptik und so fort, sind griechisch, ebenso der Name der Wissenschaft. Neben diesen Spuren, welche die Griechen und die sie ablösenden Araber hinterlassen haben, zeigt die Fülle lateinischer Bezeichnungen, als Äquator, Meridian, Venus, dass die Römer auch in dieser Beziehung die Übermittler der griechischen Wissenschaft an das Abendland geworden sind. Diese lateinischen Bezeichnungen sind eben aus dem Griechischen übersetzt, gleich wie andre deutsche, als z. B. Tag- und Nachtgleiche, aus dem Lateinischen übersetzt sind; gehen wir nun aber noch weiter zurück, so finden wir, dass wie die lateinischen Planetennamen Übersetzungen aus den griechischen Götternamen, so auch diese griechischen selbst wieder Übersetzungen sind, und dass wir mit den Griechen noch nicht die ersten Anfänge erreicht haben. Diese sind vielmehr bei den orientalischen Nationen, den Ägyptern und Chaldäern, und zumal bei den letzteren, denen in der That ein keineswegs geringer Bestand verdankt wird. Die Namen der Planeten sind ursprünglich die babylonischer Götter, an deren Stelle die Griechen entsprechende aus ihrer eigenen Götterlehre setzten."

More books from e-artnow

Cover of the book Mexicanische Nächte (ein Indianer- und Wildwest-Abenteuerroman) - Teil 1 bis 4 by Friedrich Blass
Cover of the book PENELOPE'S PROGRESS – The Complete Series: Penelope's English Experiences, Penelope's Experiences in Scotland, Penelope's Irish Experiences & Penelope's Postscripts by Friedrich Blass
Cover of the book Der Besondere by Friedrich Blass
Cover of the book Das Gut Stepantschikowo und seine Bewohner by Friedrich Blass
Cover of the book Aeneis: Ein Klassiker der römischen Antike by Friedrich Blass
Cover of the book Sherlock Holmes: Seine Abschiedsvorstellung by Friedrich Blass
Cover of the book PSYCHOLOGY & SOCIAL PRACTICE – Premium Collection: The Logic of Human Mind, Self-Awareness & Way We Think (New Psychology, Human Nature and Conduct, Creative Intelligence, Theory of Emotion...) by Friedrich Blass
Cover of the book Ein Sohn der Sonne by Friedrich Blass
Cover of the book Colección integral de Miguel de Cervantes by Friedrich Blass
Cover of the book The Time in the Round: Collected Time Travel Stories of Fritz Leiber by Friedrich Blass
Cover of the book Amerigo. Die Geschichte eines historischen Irrtums by Friedrich Blass
Cover of the book Heideröslein (Historischer Krimi) by Friedrich Blass
Cover of the book Der Bildschnitzer von Würzburg (Historischer Roman) by Friedrich Blass
Cover of the book The House of the Dead & Notes from Underground: Autobiographical Novels of Fyodor Dostoyevsky by Friedrich Blass
Cover of the book Die Majoratsherren (Erzählung) by Friedrich Blass
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy