Fleisch

Themenzusammenfassung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Reference
Cover of the book Fleisch by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki, TD Textdesign
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki ISBN: 9783958499690
Publisher: TD Textdesign Publication: July 14, 2016
Imprint: Language: German
Author: Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
ISBN: 9783958499690
Publisher: TD Textdesign
Publication: July 14, 2016
Imprint:
Language: German
Fleisch (von ahd. fleisc) bezeichnet im Allgemeinen Weichteile von Menschund Tieren. Im Besonderen steht der Begriff für Teile von Säugetieren undVögeln, die zur Ernährung des Menschen genutzt werden. Dazu zählen nebenMuskelgewebe mit Fett- und Bindegewebe auch Sehnen sowie bestimmte innereOrgane. Im Weiteren wird Fleisch auch zur Bezeichnung für die alsNahrungsmittel genutzten Weichteile wechselwarmer Tiere wie Fische, Krebse,Muscheln und Schnecken verwendet;¹ verbreitet sind Wortzusammensetzungenwie Krebsfleisch oder Muschelfleisch.²Es wird unterschieden nach den Fleischsorten (Tierarten) und denFleischarten, den verschiedenen Teilen einer Fleischsorte.DefinitionenFür den Warenverkehr in der Europäischen Union und der Schweiz ist derFleischbegriff rechtlich definiert.Europarechtlich bezeichnet der Ausdruck Fleisch nach der Verordnung (EG)Nr. 853/2004 alle genießbaren Teile (einschließlich Blut) von Huftieren(Haustiere der Gattungen Rind, Schwein, Schaf und Ziege sowie als Haustieregehaltene Einhufer), Geflügel, Hasentieren und frei lebendem Wild.³Nach den Leitsätzen für Fleisch und Fleischerzeugnisse⁴ im DeutschenLebensmittelbuch bezeichnet Fleisch im allgemeinen Sinne alle Teile vongeschlachteten oder erlegten warmblütigen Tieren, die zum Genuss fürMenschen bestimmt sind. Nach dieser Definition fallen z. B. auch Innereienund Schwarten darunter. Im Besonderen steht der Begriff für Muskelfleisch,also nur Skelettmuskulatur mit anhaftendem oder eingelagertem Fett,Bindegewebe sowie eingelagerten kleineren tierischen Bestandteilen. ImBegriff Fleisch in der Deklaration der Zutaten von Wurst oder anderenFleischprodukten sind die Anteile von Fett und Bindegewebe prozentualbeschränkt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Fleisch (von ahd. fleisc) bezeichnet im Allgemeinen Weichteile von Menschund Tieren. Im Besonderen steht der Begriff für Teile von Säugetieren undVögeln, die zur Ernährung des Menschen genutzt werden. Dazu zählen nebenMuskelgewebe mit Fett- und Bindegewebe auch Sehnen sowie bestimmte innereOrgane. Im Weiteren wird Fleisch auch zur Bezeichnung für die alsNahrungsmittel genutzten Weichteile wechselwarmer Tiere wie Fische, Krebse,Muscheln und Schnecken verwendet;¹ verbreitet sind Wortzusammensetzungenwie Krebsfleisch oder Muschelfleisch.²Es wird unterschieden nach den Fleischsorten (Tierarten) und denFleischarten, den verschiedenen Teilen einer Fleischsorte.DefinitionenFür den Warenverkehr in der Europäischen Union und der Schweiz ist derFleischbegriff rechtlich definiert.Europarechtlich bezeichnet der Ausdruck Fleisch nach der Verordnung (EG)Nr. 853/2004 alle genießbaren Teile (einschließlich Blut) von Huftieren(Haustiere der Gattungen Rind, Schwein, Schaf und Ziege sowie als Haustieregehaltene Einhufer), Geflügel, Hasentieren und frei lebendem Wild.³Nach den Leitsätzen für Fleisch und Fleischerzeugnisse⁴ im DeutschenLebensmittelbuch bezeichnet Fleisch im allgemeinen Sinne alle Teile vongeschlachteten oder erlegten warmblütigen Tieren, die zum Genuss fürMenschen bestimmt sind. Nach dieser Definition fallen z. B. auch Innereienund Schwarten darunter. Im Besonderen steht der Begriff für Muskelfleisch,also nur Skelettmuskulatur mit anhaftendem oder eingelagertem Fett,Bindegewebe sowie eingelagerten kleineren tierischen Bestandteilen. ImBegriff Fleisch in der Deklaration der Zutaten von Wurst oder anderenFleischprodukten sind die Anteile von Fett und Bindegewebe prozentualbeschränkt.

More books from Reference

Cover of the book A Dictionary of the English Language: an Anthology by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Life On The Mississippi, Part 8 by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Changing Attitudes and Behavior by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book The Great Northern Atlantics by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Fulfilling Restorative Justice Efforts by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Crime and Punishment in Early Modern Russia by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Developing Your Teaching by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Regarding Lost Time by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Cantonese Particles and Affixal Quantification by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Children's Safety and What You Should Know by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book The University of Chicago by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Ma sei di coccio? by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book El exilio en la poesía de Tomás Segovia y Angelina Muñiz Huberman by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Engaging African American Males in Community Colleges by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Sex Offenders: Revealed by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy