Folgen der Vereinigung von Mensch und Maschine bei Gibson und Haraway

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Folgen der Vereinigung von Mensch und Maschine bei Gibson und Haraway by Franz Wegener, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franz Wegener ISBN: 9783638374927
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franz Wegener
ISBN: 9783638374927
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: sehr gut, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Audiovisuelle Kommunikation (WS04/05), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auswirkungen von Maschinen auf das Leben der Menschen wurden immer schon kontrovers diskutiert. Mit dem Einzug von Maschinenteilen in den menschlichen Körper, zum Beispiel durch Prothesen, wird dieses Thema greifbarer als je zuvor. Menschen werden maschinenähnlicher und Maschinen werden immer menschenähnlicher, wie man zum Beispiel an den immer natürlicher werdenden Dialogen mit automatisierten Telefonhotlines feststellen kann. In dieser Arbeit werden zwei verschiedene Positionen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Vereinigung von Mensch & Maschine verglichen und auf ihre Plausibilität hin überprüft. Zum einen wird die Position von William Gibson beschrieben, dem Vater des Cyberpunk und dem Erfinder des Cyberspace, der bereits in den achtziger Jahren auf mögliche Probleme derartiger Technologien hinwies. Dem wird die Position von Donna Haraway gegenübergestellt, die in der Erschaffung von Cyborgs, also der Vermischung von Mensch und Maschine, eine Chance für den Feminismus und die Position der Frauen in der Gesellschaft sieht. Auch Haraway entwickelt Szenarien, die negative Auswirkungen dieser Vermischung nahelegen. Beide Positionen werden getrennt voneinander auf logische Richtigkeit und inhaltliche Glaubwürdigkeit hin überprüft und anschließend miteinander verglichen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Positionen werden herausgestellt und die Überzeugungskraft ihrer jeweiligen Schlussfolgerungen kritisch hinterfragt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: sehr gut, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Audiovisuelle Kommunikation (WS04/05), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auswirkungen von Maschinen auf das Leben der Menschen wurden immer schon kontrovers diskutiert. Mit dem Einzug von Maschinenteilen in den menschlichen Körper, zum Beispiel durch Prothesen, wird dieses Thema greifbarer als je zuvor. Menschen werden maschinenähnlicher und Maschinen werden immer menschenähnlicher, wie man zum Beispiel an den immer natürlicher werdenden Dialogen mit automatisierten Telefonhotlines feststellen kann. In dieser Arbeit werden zwei verschiedene Positionen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Vereinigung von Mensch & Maschine verglichen und auf ihre Plausibilität hin überprüft. Zum einen wird die Position von William Gibson beschrieben, dem Vater des Cyberpunk und dem Erfinder des Cyberspace, der bereits in den achtziger Jahren auf mögliche Probleme derartiger Technologien hinwies. Dem wird die Position von Donna Haraway gegenübergestellt, die in der Erschaffung von Cyborgs, also der Vermischung von Mensch und Maschine, eine Chance für den Feminismus und die Position der Frauen in der Gesellschaft sieht. Auch Haraway entwickelt Szenarien, die negative Auswirkungen dieser Vermischung nahelegen. Beide Positionen werden getrennt voneinander auf logische Richtigkeit und inhaltliche Glaubwürdigkeit hin überprüft und anschließend miteinander verglichen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Positionen werden herausgestellt und die Überzeugungskraft ihrer jeweiligen Schlussfolgerungen kritisch hinterfragt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risikosteuerung mit Value at Risk und Cashflow at Risk by Franz Wegener
Cover of the book Can Plant-Made Copper Chaperone for Superoxide Dismutase Heal Early Alzheimer's Disease? by Franz Wegener
Cover of the book Giordano Bruno - Leben, Kosmologie und Naturphilosophie by Franz Wegener
Cover of the book Marketing ist Krieg by Franz Wegener
Cover of the book A Study of Children in Foster Care Institutions in Delhi, India by Franz Wegener
Cover of the book Vergleich der deutschen und der türkischen Sprache mit anschließender Fehleranalyse eines Schülertextes by Franz Wegener
Cover of the book Fachdidaktische Arbeit: Romantik by Franz Wegener
Cover of the book Rituale und Rhythmisierung im Grundschulalltag by Franz Wegener
Cover of the book Road traffic accidents and human security in Addis Ababa by Franz Wegener
Cover of the book Leseförderung in der Hauptschule by Franz Wegener
Cover of the book Die Rezeption und Verbreitung Machiavellis Staatsdenkens am Beispiel Hegels 'Die Verfassung von Deutschland' by Franz Wegener
Cover of the book Das Erlösungsverständnis Eugen Drewermanns by Franz Wegener
Cover of the book Machiavelli in Deutschland - Machiavelli-Rezeption im 16. und 17. Jahrhundert by Franz Wegener
Cover of the book Suchmaschinenvergleich: Google vs. Fireball by Franz Wegener
Cover of the book ICSID - Internationale Schiedsgerichtsbarkeit by Franz Wegener
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy