Friedrich Theodor Vischer und Italien

Die erlebte Aesthetik eines Augenmenschen

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Aesthetics, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Friedrich Theodor Vischer und Italien by Francesca Iannelli, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Francesca Iannelli ISBN: 9783653998108
Publisher: Peter Lang Publication: March 25, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Francesca Iannelli
ISBN: 9783653998108
Publisher: Peter Lang
Publication: March 25, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin rekonstruiert die leidenschaftliche Beziehung Friedrich Theodor Vischers (1807–1887) zu Italien im Kontext der Italienreisen seiner Vorgänger, Goethe und Winckelmann, und Nachfolger, Nietzsche und Freud. Die ästhetischen Schriften und die Briefwechsel, besonders mit Strauß und Benelli (zum ersten Mal untersucht und publiziert), geben Aufschluss über den Kunstsinn dieses unersättlichen Augenmenschen. Seine erlebte Ästhetik, die aus einer täglichen Kunstrezeption und zahlreichen Italienreisen erwuchs, war die verborgene Inspirationsquelle für die berühmte Einfühlungstheorie seines Sohnes Robert. Die Überzeugung, dass die Bilder ewige Macht besitzen und dass eine symbolische Kunstrezeption möglich ist, ist sein wichtigstes Erbe in der unruhigen Zeit des iconic turn.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin rekonstruiert die leidenschaftliche Beziehung Friedrich Theodor Vischers (1807–1887) zu Italien im Kontext der Italienreisen seiner Vorgänger, Goethe und Winckelmann, und Nachfolger, Nietzsche und Freud. Die ästhetischen Schriften und die Briefwechsel, besonders mit Strauß und Benelli (zum ersten Mal untersucht und publiziert), geben Aufschluss über den Kunstsinn dieses unersättlichen Augenmenschen. Seine erlebte Ästhetik, die aus einer täglichen Kunstrezeption und zahlreichen Italienreisen erwuchs, war die verborgene Inspirationsquelle für die berühmte Einfühlungstheorie seines Sohnes Robert. Die Überzeugung, dass die Bilder ewige Macht besitzen und dass eine symbolische Kunstrezeption möglich ist, ist sein wichtigstes Erbe in der unruhigen Zeit des iconic turn.

More books from Peter Lang

Cover of the book Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument im Insolvenzplanverfahren by Francesca Iannelli
Cover of the book Grammar at School by Francesca Iannelli
Cover of the book Die Untersuchungshaft aus der Sicht des brasilianischen und des deutschen Rechts by Francesca Iannelli
Cover of the book Popular Educational Classics by Francesca Iannelli
Cover of the book Informationsstrukturen in Kontrast by Francesca Iannelli
Cover of the book Research on Business by Francesca Iannelli
Cover of the book Das Potsdamer Abkommen 19452015 by Francesca Iannelli
Cover of the book Bishop Joseph Butler and Wang Yangming by Francesca Iannelli
Cover of the book Tween Girls and their Mediated Friends by Francesca Iannelli
Cover of the book Tobie sur la scène européenne à la Renaissance, suivi de «Tobie», comédie de Catherin Le Doux (1604) by Francesca Iannelli
Cover of the book The OSCE: Soft Security for a Hard World by Francesca Iannelli
Cover of the book Advertising and Race by Francesca Iannelli
Cover of the book Gruende fuer die Zulassung der Revision in deutschen Prozessordnungen by Francesca Iannelli
Cover of the book Public Diplomacy by Francesca Iannelli
Cover of the book Angemessenheit und Steuern by Francesca Iannelli
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy