Fundamentale Methoden der Unternehmensbewertung und ihre Grenzen

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Fundamentale Methoden der Unternehmensbewertung und ihre Grenzen by Marco Scheffler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Scheffler ISBN: 9783640194513
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Scheffler
ISBN: 9783640194513
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität Rostock, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Im Rahmen einer Unternehmensbewertung wird einem wirtschaftlichen Ganzen (...) eine numerische Größe(nornung) zugewiesen, die aus der Perspektive des Bewertungszeitpunkts den Nutzen dieses wirtschaftlichen Ganzen repräsentiert.' Das Gebiet der Unternehmensbewertung ist auf Grund veränderter Anforderungen der letzten Jahrzehnte, durch eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden gekennzeichnet. Während bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts die objektive Unternehmensbewertung dominierte, wonach der Wert einer Unternehmung objektiv bestimmbar und damit unabhängig vom Zweck der Bewertung und den Interessen des Investors war, hat sich ab der Mitte der sechziger Jahre die subjektive Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis durchgesetzt. Danach hat das Unternehmen einen eigenen spezifischen Wert, der nur durch individuelles Werteempfinden erklärbar ist. Mit der Weiterentwicklung Mitte der siebziger Jahre zur funktionalen Unternehmensbewertung, wonach das Unternehmen nicht nur für jeden Bewertungsinteressenten einen spezifischen Wert hat, sondern auch für ein und dasselbe Subjekt je nach Aufgabenstellung einen unterschiedlichen Wert haben kann, wurde die Zweckabhängigkeit zum zentralen Prinzip der Unternehmensbewertung. Weitere veränderte Anforderungen ergeben sich aus der zunehmenden Globalisierung der Märkte und damit verbundenen Unternehmenszusammenschlüssen, der Nachfolgersuche, der besonders in Deutschland aus Altergründen ausscheidenden Unternehmer und dem Börsengang von Unternehmen. Altbundeskanzler Helmut Schmidt äußerte einmal treffend: 'Da werden Unternehmen im Handumdrehen gekauft und verkauft, als handelt sich es um Gebrauchtwagen.' Ausgehend von den Anlässen und Funktionen der Unternehmensbewertung in Kapitel 2, wird ein Überblick über die Methoden der Unternehmensbewertung im Kapitel 3 geschaffen, wobei die in der Praxis angewandten Methoden nicht vernachlässigt werden. Ein weiteres Hauptanliegen dieser Arbeit wird in Kapitel 4 die Grenzen der vorgestellten Methoden aufzuzeigen. Das Schlusskapitel gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen der Unternehmensbewertung und eine Auseinandersetzung des Autors mit den Erkenntnissen der Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität Rostock, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Im Rahmen einer Unternehmensbewertung wird einem wirtschaftlichen Ganzen (...) eine numerische Größe(nornung) zugewiesen, die aus der Perspektive des Bewertungszeitpunkts den Nutzen dieses wirtschaftlichen Ganzen repräsentiert.' Das Gebiet der Unternehmensbewertung ist auf Grund veränderter Anforderungen der letzten Jahrzehnte, durch eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden gekennzeichnet. Während bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts die objektive Unternehmensbewertung dominierte, wonach der Wert einer Unternehmung objektiv bestimmbar und damit unabhängig vom Zweck der Bewertung und den Interessen des Investors war, hat sich ab der Mitte der sechziger Jahre die subjektive Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis durchgesetzt. Danach hat das Unternehmen einen eigenen spezifischen Wert, der nur durch individuelles Werteempfinden erklärbar ist. Mit der Weiterentwicklung Mitte der siebziger Jahre zur funktionalen Unternehmensbewertung, wonach das Unternehmen nicht nur für jeden Bewertungsinteressenten einen spezifischen Wert hat, sondern auch für ein und dasselbe Subjekt je nach Aufgabenstellung einen unterschiedlichen Wert haben kann, wurde die Zweckabhängigkeit zum zentralen Prinzip der Unternehmensbewertung. Weitere veränderte Anforderungen ergeben sich aus der zunehmenden Globalisierung der Märkte und damit verbundenen Unternehmenszusammenschlüssen, der Nachfolgersuche, der besonders in Deutschland aus Altergründen ausscheidenden Unternehmer und dem Börsengang von Unternehmen. Altbundeskanzler Helmut Schmidt äußerte einmal treffend: 'Da werden Unternehmen im Handumdrehen gekauft und verkauft, als handelt sich es um Gebrauchtwagen.' Ausgehend von den Anlässen und Funktionen der Unternehmensbewertung in Kapitel 2, wird ein Überblick über die Methoden der Unternehmensbewertung im Kapitel 3 geschaffen, wobei die in der Praxis angewandten Methoden nicht vernachlässigt werden. Ein weiteres Hauptanliegen dieser Arbeit wird in Kapitel 4 die Grenzen der vorgestellten Methoden aufzuzeigen. Das Schlusskapitel gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen der Unternehmensbewertung und eine Auseinandersetzung des Autors mit den Erkenntnissen der Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ambush Marketing im Rahmen der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2014 by Marco Scheffler
Cover of the book Die männliche Herrschaft des 'NCIS'? by Marco Scheffler
Cover of the book Moralität in Anna Seghers' 'Das siebte Kreuz' by Marco Scheffler
Cover of the book Der Sinnstifter - Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann by Marco Scheffler
Cover of the book China and Africa. New development partnership or neo-colonialism? by Marco Scheffler
Cover of the book Culture in relation to Walmart by Marco Scheffler
Cover of the book Anschluss eines Kraftstromsteckers (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Marco Scheffler
Cover of the book Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - Bildungschancen im Kontext sozialer Ungleichheit by Marco Scheffler
Cover of the book Das Symptom der Agitation bei Menschen mit Demenz. Pflegerische Interventionen in der Palliative-Care by Marco Scheffler
Cover of the book Kommunikationsfreiheiten, Medienethik und die Bedingungen ihrer globalen Wirksamkeit by Marco Scheffler
Cover of the book Vergleich des deutschen Abiturs mit dem englischen A-Level in Bezug auf den Hochschulzugang by Marco Scheffler
Cover of the book Das Sachanlagevermögen nach HGB und IAS und der Impairment-Test by Marco Scheffler
Cover of the book Analyse und Interpretation von Vergil, Aeneis 9,296-350 by Marco Scheffler
Cover of the book E-Recruiting. Effizienzverbesserung durch den Einsatz virtueller Job-Portale im Personalmanagement by Marco Scheffler
Cover of the book Was ist ein Geschmacksmuster? by Marco Scheffler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy