Götter - Gene - Genesis

Die Biologie der Religionsentstehung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, History, Religion & Spirituality
Cover of the book Götter - Gene - Genesis by Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein, Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein ISBN: 9783642553325
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: August 27, 2014
Imprint: Springer Spektrum Language: German
Author: Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein
ISBN: 9783642553325
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: August 27, 2014
Imprint: Springer Spektrum
Language: German

Ist Gott in den Genen zu finden?

Ist Religion göttlichen Ursprungs – oder doch ein natürliches, also biologisches Phänomen? Und wenn Religion in unserer Biologie angelegt ist, wie und warum ist sie entstanden? Wie sehen ihre Anfänge aus, die ja sehr einfach gewesen sein müssen – Religion im Einzellerstadium sozusagen! Wie entwickelte sie sich dann weiter, und lassen sich in dieser Entwicklung, wie bei der biologischen Evolution, Gesetzmäßigkeiten feststellen? Anders ausgedrückt: Gibt es eine Biologie der Religionen beziehungsweise eine Biologie der Religionsentstehung?

Dieses Buch unternimmt erstmalig den Versuch einer umfassenden Antwort auf diese Fragen. Die Autoren – Experten aus Biologie, Paläontologie, Psychologie, Religionswissenschaft und Theologie – entwerfen auf der Basis fächerübergreifender wissenschaftlicher Befunde ein Modell der Religionsentstehung, das das Aufkommen religiöser Verhaltensweisen schlüssig aus dem natürlichen Verhaltensrepertoire des Menschen erklärt. So wird die menschheitsgeschichtliche Entwicklung von Religiosität plausibel und nachvollziehbar. Wer wissen will, wie Religion entstanden ist, wird in diesem breiten und sachkundigen Überblick die Antwort finden.

_____

Die Götter fielen nicht vom Himmel – die biologischen Grundlagen der Religionsentstehung

Religion ist ein universal verbreitetes Phänomen, und überall auf der Welt prägen religiöse Überzeugungen politisches und g

esellschaftliches Handeln. Viele Menschen wollen verstehen, warum Religion trotz aller rationalen Kritik fortbesteht, und fragen deshalb auch nach ihren Anfängen und ihrer Entwicklung in der Menschheitsgeschichte.

Götter – Gene – Genesis ist der ehrgeizige Versuch dreier interdisziplinär arbeitender Autoren, den Ursprung von Religion schlüssig und nachvollziehbar zu erklären. Ihr Buch verfolgt insofern einen originellen Ansatz, als es den aktuellen kognitionswissenschaftlichen und evolutionär-psychologischen Entwürfen zur Erklärung der Religionsentstehung eine ganz bewusst verhaltensorientierte Perspektive entgegensetzt: Religiöses Verhalten wird konsequent verhaltenswissenschaftlich – ethologisch, biologisch, psychologisch – erklärt. Entscheidende Faktoren für die frühe Entwicklung von Religiosität sind Territorialverhalten und Gefahrenabwehr, innerartliche Aggression und Ritualisierung, Angstbewältigung und Konfliktlösung sowie die kulturelle Evolution als Fortsetzung der biologischen Evolution. Mit der konsequenten Herausarbeitung der biologischen Grundlagen bietet das Buch einen Überblick zur Religionsentstehung, der sehr viel „bodenständiger“ und oft auch im Wortsinne „anschaulicher“ ist als manch andere, spekulative Entstehungsszenarien. Die Lektüre des Buches vermittelt dem Leser fundierte Kenntnisse über die Erscheinungsformen und Geschichte religiösen Verhaltens – und liefert so einen wichtigen Beitrag für die heute oft so emotional geführte Deba

tte zu

Glaubensfragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ist Gott in den Genen zu finden?

Ist Religion göttlichen Ursprungs – oder doch ein natürliches, also biologisches Phänomen? Und wenn Religion in unserer Biologie angelegt ist, wie und warum ist sie entstanden? Wie sehen ihre Anfänge aus, die ja sehr einfach gewesen sein müssen – Religion im Einzellerstadium sozusagen! Wie entwickelte sie sich dann weiter, und lassen sich in dieser Entwicklung, wie bei der biologischen Evolution, Gesetzmäßigkeiten feststellen? Anders ausgedrückt: Gibt es eine Biologie der Religionen beziehungsweise eine Biologie der Religionsentstehung?

Dieses Buch unternimmt erstmalig den Versuch einer umfassenden Antwort auf diese Fragen. Die Autoren – Experten aus Biologie, Paläontologie, Psychologie, Religionswissenschaft und Theologie – entwerfen auf der Basis fächerübergreifender wissenschaftlicher Befunde ein Modell der Religionsentstehung, das das Aufkommen religiöser Verhaltensweisen schlüssig aus dem natürlichen Verhaltensrepertoire des Menschen erklärt. So wird die menschheitsgeschichtliche Entwicklung von Religiosität plausibel und nachvollziehbar. Wer wissen will, wie Religion entstanden ist, wird in diesem breiten und sachkundigen Überblick die Antwort finden.

_____

Die Götter fielen nicht vom Himmel – die biologischen Grundlagen der Religionsentstehung

Religion ist ein universal verbreitetes Phänomen, und überall auf der Welt prägen religiöse Überzeugungen politisches und g

esellschaftliches Handeln. Viele Menschen wollen verstehen, warum Religion trotz aller rationalen Kritik fortbesteht, und fragen deshalb auch nach ihren Anfängen und ihrer Entwicklung in der Menschheitsgeschichte.

Götter – Gene – Genesis ist der ehrgeizige Versuch dreier interdisziplinär arbeitender Autoren, den Ursprung von Religion schlüssig und nachvollziehbar zu erklären. Ihr Buch verfolgt insofern einen originellen Ansatz, als es den aktuellen kognitionswissenschaftlichen und evolutionär-psychologischen Entwürfen zur Erklärung der Religionsentstehung eine ganz bewusst verhaltensorientierte Perspektive entgegensetzt: Religiöses Verhalten wird konsequent verhaltenswissenschaftlich – ethologisch, biologisch, psychologisch – erklärt. Entscheidende Faktoren für die frühe Entwicklung von Religiosität sind Territorialverhalten und Gefahrenabwehr, innerartliche Aggression und Ritualisierung, Angstbewältigung und Konfliktlösung sowie die kulturelle Evolution als Fortsetzung der biologischen Evolution. Mit der konsequenten Herausarbeitung der biologischen Grundlagen bietet das Buch einen Überblick zur Religionsentstehung, der sehr viel „bodenständiger“ und oft auch im Wortsinne „anschaulicher“ ist als manch andere, spekulative Entstehungsszenarien. Die Lektüre des Buches vermittelt dem Leser fundierte Kenntnisse über die Erscheinungsformen und Geschichte religiösen Verhaltens – und liefert so einen wichtigen Beitrag für die heute oft so emotional geführte Deba

tte zu

Glaubensfragen.

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Strategic Human Resource Development by Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein
Cover of the book Illustrated Manual of Regional Anesthesia by Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein
Cover of the book CSR und Recht by Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein
Cover of the book Ecological Comparisons of Sedimentary Shores by Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein
Cover of the book A Dirty Window by Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein
Cover of the book Baltic Coastal Ecosystems by Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein
Cover of the book The Software Dilemma by Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein
Cover of the book Topological Insulators by Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein
Cover of the book The Impact of Melting Ice on the Ecosystems in Greenland Sea by Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein
Cover of the book Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen by Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein
Cover of the book The Living Brain and Alzheimer’s Disease by Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein
Cover of the book Total Synthesis of Natural Products by Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein
Cover of the book Sicherheitsgerichtete Echtzeitsysteme by Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein
Cover of the book Contemporary Logistics in China by Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein
Cover of the book Optimal Strategies in Sports Economics and Management by Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy