Geschichte der Reformation in Dresden und Leipzig

Nonfiction, Religion & Spirituality, Christianity, General Christianity
Cover of the book Geschichte der Reformation in Dresden und Leipzig by M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek ISBN: 9783743116115
Publisher: Books on Demand Publication: November 18, 2016
Imprint: Language: German
Author: M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek
ISBN: 9783743116115
Publisher: Books on Demand
Publication: November 18, 2016
Imprint:
Language: German

Digitale Neufassung [1839] Dass seit dem Jahre 1817 die großen Taten Gottes des 16. Jahrhunderts vor dem geistigen Auge unserer Zeit genossen aufs Neue vorübergegangen sind und das Reformationszeitalter gleichsam noch einmal von uns durchlebt worden ist, hat unstreitig auf die Bewohner des protestantischen Deutschlands den wohltätigsten Einfluss geäußert und die Liebe zu dem Evangelio vielfach wiederum angeregt. Das Volk besonders ist in unserer Zeit häufig durch Wort und Schrift auf das Werk der Reformation, das ein Werk Gottes war, hingewiesen worden, und es hat sich gern erzählen lassen von den großen Veränderungen, welche durch schwache Werkzeuge vor dreihundert Jahren in der Kirche herbeigeführt worden sind. Auch für die Städte Dresden und Leipzig bricht mit dem künftigen Jahre abermals sein Jubeljahr an. Erst nämlich wurde daselbst, so wie in den übrigen Städten der damals albertinischen Lande die Reformation eingeführt. Die Bewohner Dresdens und Leipzigs nun in nachstehendem Schriftchen darauf hinzuweisen, wie von ihren Vätern vor 300 Jahren für die Wahrheit gestritten worden ist, und ihnen so das Evangelium selbst, für welches jene kämpften, teurer zu machen, drang und zwang den Verfasser sein Herz. Sind ihm doch gerade diese Städte, in denen beiden er einst das Wort des Herrn verkündigte, besonders lieb geworden. Dass beide Städte, was die Reformationsgeschichte derselben anlangt, zusammen gehören, wird jeder zugeben, welcher mit dieser Geschichte einigermaßen vertraut ist. Hoffentlich werden auch andere sächsische Städte Schriftsteller finden, welche die im Jahre 1539 daselbst erfolgte Einführung der Reformation erzählen. Dass die nachstehende Darstellung, ob sie gleich nur eine populäre ist und sein sollte, aus den Quellen geschöpft sei, dafür sollten zum Teil die dem Texte untergesetzten Anmerkungen zeugen. Das Sammeln der in Chroniken und anderen Schriften zerstreuten Nachrichten und die Zusammenstellung derselben zu einer fortlaufenden Erzählung hat übrigens so bedeutende Schwierigkeiten, dass ich, wenn ich nicht völlig erreichte, was ich erreichen wollte, auf eine nachsichtsvolle Beurteilung wohl Ansprüche machen kann. So möge denn das Buch hingehen und Segen stiften, und dem Volk erzählen von den Taten des allmächtigen Gottes! Waldenburg, den 31. Oktober 1838.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Digitale Neufassung [1839] Dass seit dem Jahre 1817 die großen Taten Gottes des 16. Jahrhunderts vor dem geistigen Auge unserer Zeit genossen aufs Neue vorübergegangen sind und das Reformationszeitalter gleichsam noch einmal von uns durchlebt worden ist, hat unstreitig auf die Bewohner des protestantischen Deutschlands den wohltätigsten Einfluss geäußert und die Liebe zu dem Evangelio vielfach wiederum angeregt. Das Volk besonders ist in unserer Zeit häufig durch Wort und Schrift auf das Werk der Reformation, das ein Werk Gottes war, hingewiesen worden, und es hat sich gern erzählen lassen von den großen Veränderungen, welche durch schwache Werkzeuge vor dreihundert Jahren in der Kirche herbeigeführt worden sind. Auch für die Städte Dresden und Leipzig bricht mit dem künftigen Jahre abermals sein Jubeljahr an. Erst nämlich wurde daselbst, so wie in den übrigen Städten der damals albertinischen Lande die Reformation eingeführt. Die Bewohner Dresdens und Leipzigs nun in nachstehendem Schriftchen darauf hinzuweisen, wie von ihren Vätern vor 300 Jahren für die Wahrheit gestritten worden ist, und ihnen so das Evangelium selbst, für welches jene kämpften, teurer zu machen, drang und zwang den Verfasser sein Herz. Sind ihm doch gerade diese Städte, in denen beiden er einst das Wort des Herrn verkündigte, besonders lieb geworden. Dass beide Städte, was die Reformationsgeschichte derselben anlangt, zusammen gehören, wird jeder zugeben, welcher mit dieser Geschichte einigermaßen vertraut ist. Hoffentlich werden auch andere sächsische Städte Schriftsteller finden, welche die im Jahre 1539 daselbst erfolgte Einführung der Reformation erzählen. Dass die nachstehende Darstellung, ob sie gleich nur eine populäre ist und sein sollte, aus den Quellen geschöpft sei, dafür sollten zum Teil die dem Texte untergesetzten Anmerkungen zeugen. Das Sammeln der in Chroniken und anderen Schriften zerstreuten Nachrichten und die Zusammenstellung derselben zu einer fortlaufenden Erzählung hat übrigens so bedeutende Schwierigkeiten, dass ich, wenn ich nicht völlig erreichte, was ich erreichen wollte, auf eine nachsichtsvolle Beurteilung wohl Ansprüche machen kann. So möge denn das Buch hingehen und Segen stiften, und dem Volk erzählen von den Taten des allmächtigen Gottes! Waldenburg, den 31. Oktober 1838.

More books from Books on Demand

Cover of the book Der Osterhase kommt vorbei! by M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek
Cover of the book Das fantastische Dutzend by M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek
Cover of the book Das Pferde-DIY-Buch by M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek
Cover of the book El silencio de las sirenas by M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek
Cover of the book Nie wieder Drogen! by M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek
Cover of the book Transalp Roadbook 1: The Albrecht-Route (english version) by M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek
Cover of the book Black Mac by M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek
Cover of the book Mysticism, Physics, Polarity and Mother Earth by M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek
Cover of the book Reise zur deutschen Front by M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek
Cover of the book Der Mental-Coach by M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek
Cover of the book Zahlensystem der Induskultur und Deutungsversuch der Indusschrift by M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek
Cover of the book Iscontour 2016 by M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek
Cover of the book Psychodynamik Homöopathischer Arzneimittelbilder by M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek
Cover of the book Fahrzeuge der Hamburger U-Bahn by M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek
Cover of the book Fleurs du foyer, fleur du cloître by M. Gottlob Eduard Leo, Gerik Chirlek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy