Gitagovinda - Ein Singspiel von Jayadeva

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Religious
Cover of the book Gitagovinda - Ein Singspiel von Jayadeva by , Jazzybee Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783849600105
Publisher: Jazzybee Verlag Publication: July 21, 2012
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783849600105
Publisher: Jazzybee Verlag
Publication: July 21, 2012
Imprint:
Language: German

Das Gitagovinda (Sanskrit: Gitagovinda "Der durch Lieder gepriesene Govinda") ist ein Sanskrit-Gedicht, das im 12. Jahrhundert vom Autor Jayadeva am Königshof von Bengalen verfasst wurde. Es beschreibt in zwölf Gesängen die Liebesbeziehung zwischen des Hindu-Gottes Krishna (Govinda) mit seiner Gefährtin Radha und den Gopis (Hirtenmädchen). Das Gitagovinda verbindet Erotik mit religiöser Mystik, indem die Liebesabenteuer Krishnas gemäß der Bhakti-Lehre mit der hingabungsvollen Verehrung des Gottes durch die Gläubigen gleichgesetzt werden. Das Werk hat großen Einfluss auf die Krishna-Religiosität ausgeübt und wurde auch in Europa früh rezipiert. Die erste englische Übersetzung stammt von William Jones (1807), ins Deutsche wurde das Gitagovinda unter anderem von Friedrich Rückert (1837) übersetzt. (aus wikipedia.de)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Gitagovinda (Sanskrit: Gitagovinda "Der durch Lieder gepriesene Govinda") ist ein Sanskrit-Gedicht, das im 12. Jahrhundert vom Autor Jayadeva am Königshof von Bengalen verfasst wurde. Es beschreibt in zwölf Gesängen die Liebesbeziehung zwischen des Hindu-Gottes Krishna (Govinda) mit seiner Gefährtin Radha und den Gopis (Hirtenmädchen). Das Gitagovinda verbindet Erotik mit religiöser Mystik, indem die Liebesabenteuer Krishnas gemäß der Bhakti-Lehre mit der hingabungsvollen Verehrung des Gottes durch die Gläubigen gleichgesetzt werden. Das Werk hat großen Einfluss auf die Krishna-Religiosität ausgeübt und wurde auch in Europa früh rezipiert. Die erste englische Übersetzung stammt von William Jones (1807), ins Deutsche wurde das Gitagovinda unter anderem von Friedrich Rückert (1837) übersetzt. (aus wikipedia.de)

More books from Jazzybee Verlag

Cover of the book A Journey To The Land Of Eden by
Cover of the book The Fortunes Of Nigel by
Cover of the book Sibilla Dalmar by
Cover of the book Aristipp by
Cover of the book Animism - The Seed Of Religion by
Cover of the book The Wisdom of the Egyptians by
Cover of the book Die Entwicklung des Sozialismus by
Cover of the book Die Zauberflöte by
Cover of the book The Brown Fairy Book by
Cover of the book Altaich by
Cover of the book Essays und Schriften, Band 4 by
Cover of the book Nathaniel Hawthorne And His Wife by
Cover of the book Robur der Sieger by
Cover of the book The Adventures of Three Englishmen and Three Russians in Southern Africa by
Cover of the book The Theosophical Writings of Annie Besant by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy