Globales Web - Einfluss kultureller Unterschiede in der Farbgestaltung auf die Benutzbarkeit

Einfluss kultureller Unterschiede in der Farbgestaltung auf die Benutzbarkeit

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Globales Web - Einfluss kultureller Unterschiede in der Farbgestaltung auf die Benutzbarkeit by Christina Ferner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Ferner ISBN: 9783638306782
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Ferner
ISBN: 9783638306782
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
[...] In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen
Farbdesign auf die Benutzbarkeit von Webseiten hat und welche Rolle Kultur in diesem Zusammenhang spielt. Bei der Erforschung des Elementes Farbe im
Webdesign in Hinblick auf die interkulturelle Usability eröffnet sich ein komplexes
Feld, das aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten ist. Dabei erschließt sich
die Problematik, den Faktor Farbe isoliert zu untersuchen, da sich der Einfluss
anderer Faktoren nicht komplett ausblenden lässt. Die Wechselbeziehung zwischen
Kultur und Usability, unter dem Aspekt der Farbgestaltung betrachtet, lässt sich
jedoch nicht einfach anhand einzelner Leitsätze und Richtlinien erschließen.
Zentrales Thema dieser Arbeit ist daher die Darstellung und Untersuchung der
verschiedenen Faktoren, die im Zusammenhang mit einer benutzerfreundlichen
Farbgestaltung im Webdesign einer globalisierten Gesellschaft stehen. Die
semantische Funktion von Farbe und im Speziellen die sich hieraus ergebenden
interkulturellen Differenzen in der Bewertung von Webseiten sollen anhand einer
Studie eingehend beleuchtet werden.
Die Spezifikationen zur Farbgestaltung im Webdesign beziehen sich ausschließlich
auf eine objektungebundene Verwendung von Farben, fotorealistische Darstellungen
und Bilder werden in die Darlegungen nicht einbezogen. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil in Form einer
Literaturübersicht und in einen experimentellen Teil in Form einer Studie.
Die Literaturübersicht ist unterteilt in drei Themenbereiche, die eine theoretische
Grundlage im Sinne obiger Fragestellung bilden und den bisherigen
Forschungsstand darlegen:
Basis der Ausführungen ist die Bedeutung von Farbe für Softwareergonomie und
Usability. Da Farbe einen elementaren Teil der ästhetischen Gestaltung von
Webseiten darstellt, soll zunächst allgemein der Zusammenhang zwischen Ästhetik
und Usability eingehend untersucht werden. Im Anschluss daran erfolgt eine
Betrachtung über die Auswirkungen von ästhetischen Farbkombinationen auf die
Benutzbarkeit von Software-Benutzeroberflächen.
In einem weiteren Kapitel werden verschiedene Aspekte aufgezeigt und erläutert, die
für ein umfassendes Verständnis von Farbe und Webdesign unabdingbar sind. Da
Farbwahrnehmung und Farbempfindung immer in einem engen Zusammenhang mit dem Medium stehen, auf dem Farben dargeboten werden, wird hier speziell
Farbwahrnehmung und Farbwiedergabe an Computermonitoren thematisiert. [...]
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
[...] In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen
Farbdesign auf die Benutzbarkeit von Webseiten hat und welche Rolle Kultur in diesem Zusammenhang spielt. Bei der Erforschung des Elementes Farbe im
Webdesign in Hinblick auf die interkulturelle Usability eröffnet sich ein komplexes
Feld, das aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten ist. Dabei erschließt sich
die Problematik, den Faktor Farbe isoliert zu untersuchen, da sich der Einfluss
anderer Faktoren nicht komplett ausblenden lässt. Die Wechselbeziehung zwischen
Kultur und Usability, unter dem Aspekt der Farbgestaltung betrachtet, lässt sich
jedoch nicht einfach anhand einzelner Leitsätze und Richtlinien erschließen.
Zentrales Thema dieser Arbeit ist daher die Darstellung und Untersuchung der
verschiedenen Faktoren, die im Zusammenhang mit einer benutzerfreundlichen
Farbgestaltung im Webdesign einer globalisierten Gesellschaft stehen. Die
semantische Funktion von Farbe und im Speziellen die sich hieraus ergebenden
interkulturellen Differenzen in der Bewertung von Webseiten sollen anhand einer
Studie eingehend beleuchtet werden.
Die Spezifikationen zur Farbgestaltung im Webdesign beziehen sich ausschließlich
auf eine objektungebundene Verwendung von Farben, fotorealistische Darstellungen
und Bilder werden in die Darlegungen nicht einbezogen. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil in Form einer
Literaturübersicht und in einen experimentellen Teil in Form einer Studie.
Die Literaturübersicht ist unterteilt in drei Themenbereiche, die eine theoretische
Grundlage im Sinne obiger Fragestellung bilden und den bisherigen
Forschungsstand darlegen:
Basis der Ausführungen ist die Bedeutung von Farbe für Softwareergonomie und
Usability. Da Farbe einen elementaren Teil der ästhetischen Gestaltung von
Webseiten darstellt, soll zunächst allgemein der Zusammenhang zwischen Ästhetik
und Usability eingehend untersucht werden. Im Anschluss daran erfolgt eine
Betrachtung über die Auswirkungen von ästhetischen Farbkombinationen auf die
Benutzbarkeit von Software-Benutzeroberflächen.
In einem weiteren Kapitel werden verschiedene Aspekte aufgezeigt und erläutert, die
für ein umfassendes Verständnis von Farbe und Webdesign unabdingbar sind. Da
Farbwahrnehmung und Farbempfindung immer in einem engen Zusammenhang mit dem Medium stehen, auf dem Farben dargeboten werden, wird hier speziell
Farbwahrnehmung und Farbwiedergabe an Computermonitoren thematisiert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das deutsche und das französische Regierungssystem - ein Vergleich zweier bewährter Staatsmodelle by Christina Ferner
Cover of the book Cash Flow Rechnung nach IFRS by Christina Ferner
Cover of the book Der Ansatz der 'ökonomischen Theorie der Ehe' nach Gary S. Becker by Christina Ferner
Cover of the book Jugend und neue Medien. Nutzen und Gefahren für Jugendliche by Christina Ferner
Cover of the book Was zeichnet die adventistische Reformationsbewegung aus? by Christina Ferner
Cover of the book The 'Harry Potter' Brand. Sense of Community, Attitudinal Loyalty, and Purchase Behavior by Christina Ferner
Cover of the book Vergangenheitstempora im Spanischen und im Deutschen by Christina Ferner
Cover of the book Wir machen Werbung für Vereine by Christina Ferner
Cover of the book Darstellung der Sondervergütungen im Abkommensrecht by Christina Ferner
Cover of the book Emotionen - nach Joseph Ledoux: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen by Christina Ferner
Cover of the book Die Währungskrise im EWS: Darstellung und Erklärung der Ursachen by Christina Ferner
Cover of the book Nationalismus, Imperialismus, Kolonialismus. Die politische Lage Europas vor dem Ersten Weltkrieg by Christina Ferner
Cover of the book Die aktuelle Bildungsbeteiligungssituation und der Schulerfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem by Christina Ferner
Cover of the book Die Kulturhoheit der Länder und ihre Auswirkungen auf die sogenannte 'Bildungsmisere' in Deutschland by Christina Ferner
Cover of the book Jugendhilfe im Scheidungsfall: Chancen und Grenzen der Jugendhilfe im Rahmen von Scheidungsprozessen by Christina Ferner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy