Globales Web - Einfluss kultureller Unterschiede in der Farbgestaltung auf die Benutzbarkeit

Einfluss kultureller Unterschiede in der Farbgestaltung auf die Benutzbarkeit

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Globales Web - Einfluss kultureller Unterschiede in der Farbgestaltung auf die Benutzbarkeit by Christina Ferner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Ferner ISBN: 9783638306782
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Ferner
ISBN: 9783638306782
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
[...] In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen
Farbdesign auf die Benutzbarkeit von Webseiten hat und welche Rolle Kultur in diesem Zusammenhang spielt. Bei der Erforschung des Elementes Farbe im
Webdesign in Hinblick auf die interkulturelle Usability eröffnet sich ein komplexes
Feld, das aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten ist. Dabei erschließt sich
die Problematik, den Faktor Farbe isoliert zu untersuchen, da sich der Einfluss
anderer Faktoren nicht komplett ausblenden lässt. Die Wechselbeziehung zwischen
Kultur und Usability, unter dem Aspekt der Farbgestaltung betrachtet, lässt sich
jedoch nicht einfach anhand einzelner Leitsätze und Richtlinien erschließen.
Zentrales Thema dieser Arbeit ist daher die Darstellung und Untersuchung der
verschiedenen Faktoren, die im Zusammenhang mit einer benutzerfreundlichen
Farbgestaltung im Webdesign einer globalisierten Gesellschaft stehen. Die
semantische Funktion von Farbe und im Speziellen die sich hieraus ergebenden
interkulturellen Differenzen in der Bewertung von Webseiten sollen anhand einer
Studie eingehend beleuchtet werden.
Die Spezifikationen zur Farbgestaltung im Webdesign beziehen sich ausschließlich
auf eine objektungebundene Verwendung von Farben, fotorealistische Darstellungen
und Bilder werden in die Darlegungen nicht einbezogen. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil in Form einer
Literaturübersicht und in einen experimentellen Teil in Form einer Studie.
Die Literaturübersicht ist unterteilt in drei Themenbereiche, die eine theoretische
Grundlage im Sinne obiger Fragestellung bilden und den bisherigen
Forschungsstand darlegen:
Basis der Ausführungen ist die Bedeutung von Farbe für Softwareergonomie und
Usability. Da Farbe einen elementaren Teil der ästhetischen Gestaltung von
Webseiten darstellt, soll zunächst allgemein der Zusammenhang zwischen Ästhetik
und Usability eingehend untersucht werden. Im Anschluss daran erfolgt eine
Betrachtung über die Auswirkungen von ästhetischen Farbkombinationen auf die
Benutzbarkeit von Software-Benutzeroberflächen.
In einem weiteren Kapitel werden verschiedene Aspekte aufgezeigt und erläutert, die
für ein umfassendes Verständnis von Farbe und Webdesign unabdingbar sind. Da
Farbwahrnehmung und Farbempfindung immer in einem engen Zusammenhang mit dem Medium stehen, auf dem Farben dargeboten werden, wird hier speziell
Farbwahrnehmung und Farbwiedergabe an Computermonitoren thematisiert. [...]
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
[...] In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen
Farbdesign auf die Benutzbarkeit von Webseiten hat und welche Rolle Kultur in diesem Zusammenhang spielt. Bei der Erforschung des Elementes Farbe im
Webdesign in Hinblick auf die interkulturelle Usability eröffnet sich ein komplexes
Feld, das aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten ist. Dabei erschließt sich
die Problematik, den Faktor Farbe isoliert zu untersuchen, da sich der Einfluss
anderer Faktoren nicht komplett ausblenden lässt. Die Wechselbeziehung zwischen
Kultur und Usability, unter dem Aspekt der Farbgestaltung betrachtet, lässt sich
jedoch nicht einfach anhand einzelner Leitsätze und Richtlinien erschließen.
Zentrales Thema dieser Arbeit ist daher die Darstellung und Untersuchung der
verschiedenen Faktoren, die im Zusammenhang mit einer benutzerfreundlichen
Farbgestaltung im Webdesign einer globalisierten Gesellschaft stehen. Die
semantische Funktion von Farbe und im Speziellen die sich hieraus ergebenden
interkulturellen Differenzen in der Bewertung von Webseiten sollen anhand einer
Studie eingehend beleuchtet werden.
Die Spezifikationen zur Farbgestaltung im Webdesign beziehen sich ausschließlich
auf eine objektungebundene Verwendung von Farben, fotorealistische Darstellungen
und Bilder werden in die Darlegungen nicht einbezogen. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil in Form einer
Literaturübersicht und in einen experimentellen Teil in Form einer Studie.
Die Literaturübersicht ist unterteilt in drei Themenbereiche, die eine theoretische
Grundlage im Sinne obiger Fragestellung bilden und den bisherigen
Forschungsstand darlegen:
Basis der Ausführungen ist die Bedeutung von Farbe für Softwareergonomie und
Usability. Da Farbe einen elementaren Teil der ästhetischen Gestaltung von
Webseiten darstellt, soll zunächst allgemein der Zusammenhang zwischen Ästhetik
und Usability eingehend untersucht werden. Im Anschluss daran erfolgt eine
Betrachtung über die Auswirkungen von ästhetischen Farbkombinationen auf die
Benutzbarkeit von Software-Benutzeroberflächen.
In einem weiteren Kapitel werden verschiedene Aspekte aufgezeigt und erläutert, die
für ein umfassendes Verständnis von Farbe und Webdesign unabdingbar sind. Da
Farbwahrnehmung und Farbempfindung immer in einem engen Zusammenhang mit dem Medium stehen, auf dem Farben dargeboten werden, wird hier speziell
Farbwahrnehmung und Farbwiedergabe an Computermonitoren thematisiert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Analyse der Bundestagswahl 2002 by Christina Ferner
Cover of the book Proteinstrukturalignment - Berechnung von Alignments by Christina Ferner
Cover of the book Mädchen und Jungen - Über Geschlecht, Geschlechtsunterschiede und geschlechtstypisches Verhalten by Christina Ferner
Cover of the book Raymond Bellours Theorie zur Filmanalyse angewandt auf Rainer Werner Fassbinders 'Angst essen Seele auf' by Christina Ferner
Cover of the book Italiens politische und militärische Ziele in Nordafrika by Christina Ferner
Cover of the book The New Beat Generation - Rapmusic in the Tradition of the American Counter Culture by Christina Ferner
Cover of the book Turkish Migration to Germany within the EU-Turkey Relationship. Effects on Identity, Culture, Public Perception and Politics by Christina Ferner
Cover of the book Der Seniorenmarkt - Zielgruppe für den Handel by Christina Ferner
Cover of the book Demokratie im Cyberspace by Christina Ferner
Cover of the book Generationenpolitik by Christina Ferner
Cover of the book Die wirtschaftliche Entwicklung der Volkswirtschaft Polen seit Beginn der Systemtransformation bis 2008 by Christina Ferner
Cover of the book Verdopplung des Ölpreises by Christina Ferner
Cover of the book Klassische und Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung - Eine vergleichende Betrachtung by Christina Ferner
Cover of the book Deregulierung des Luftverkehrs in den USA und der EU by Christina Ferner
Cover of the book Belastungen im Lehrerberuf. Theoretische Grundlagen, Belastungsfaktoren, -reaktionen und -folgen by Christina Ferner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy