Globalisierungskritik am Beispiel Attac Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Globalisierungskritik am Beispiel Attac Deutschland by Daniel Gromotka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Gromotka ISBN: 9783638436700
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Gromotka
ISBN: 9783638436700
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sozialwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Proseminar 'Globalisierung und Demokratie', 91 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine Diskussion zur politischen oder wirtschaftlichen Lage der Nation kommt zurzeit ohne den Hinweis auf 'die Globalisierung' aus. Auch die Gesellschaftswissenschaften wie Ökonomie, Soziologie, Politologie oder Humangeographie beschäftigen sich mit diesem Phänomen. Aufgrund der fast schon Allgegenwärtigkeit dieses Begriffs gibt es auch selten identische Auffassungen davon, was 'Globalisierung' eigentlich bedeuten soll. Der Politologe Held schreibt: 'Globalization may be thought of initially as the widening, deepening and speeding up of worldwide interconnectedness in all aspects of contemporary social life, from the cultural to the criminal, the financial to the spiritual'. Eine engere Definition gibt der Ökonom Donges: 'Globalisierung bedeutet, dass die Länder der Welt wirtschaftlich zusammenwachsen, die Verflechtung der Märkte enger wird und die Mobilität der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital über nationale Grenzen hinweg zunimmt.' Was auch immer unter Globalisierung verstanden wird, so haben sich auch politische Meinungen dazu gebildet. Über solche, die der Globalisierung oder einigen Aspekten davon kritisch gegenüber stehen, handelt diese Arbeit. Globalisierungskritik kommt von verschiedenen Akteuren, wie religiösen Vereinigungen bzw. Kirchen, Gewerkschaften, Unternehmerverbänden, Parteien und Politikern, Wissenschaftlern etc. und beinhaltet auch oft unterschiedliche Inhalte. Auch existieren zum Teil schon seit längerem Organisationen, deren Hauptzweck die Kritik an der Globalisierung ist. Die mittlerweile in weiten Teilen der Welt wohl bekannteste Gruppe dürfte Attac sein, die insbesondere durch die Anti-Globalisierungsproteste im Jahr 2001 im Weltwirtschaftsgipfel Tagungsort Genua große (vor allem mediale) Aufmerksamkeit erhielt und seitdem aus dem bunten Spektrum der Globalisierungskritik nicht mehr wegzudenken ist. Um diese globalisierungskritische Gruppe, insbesondere ihrer deutschen Organisation, geht es in dieser Hausarbeit. Zunächst wird in Kapitel 2 die historische Entwicklung Attacs in groben Zügen dargestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der Struktur und der Arbeitsweise von Attac Deutschland. Kapitel 4 stellt die Ziele und Positionen der Globalisierungskritiker vor und in Kapitel 5 wird der Versuch unternommen, Attac sowohl organisatorisch als auch politisch zu konzeptionalisieren. Eine Schlussbetrachtung (Kapitel 6) rundet die Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sozialwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Proseminar 'Globalisierung und Demokratie', 91 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine Diskussion zur politischen oder wirtschaftlichen Lage der Nation kommt zurzeit ohne den Hinweis auf 'die Globalisierung' aus. Auch die Gesellschaftswissenschaften wie Ökonomie, Soziologie, Politologie oder Humangeographie beschäftigen sich mit diesem Phänomen. Aufgrund der fast schon Allgegenwärtigkeit dieses Begriffs gibt es auch selten identische Auffassungen davon, was 'Globalisierung' eigentlich bedeuten soll. Der Politologe Held schreibt: 'Globalization may be thought of initially as the widening, deepening and speeding up of worldwide interconnectedness in all aspects of contemporary social life, from the cultural to the criminal, the financial to the spiritual'. Eine engere Definition gibt der Ökonom Donges: 'Globalisierung bedeutet, dass die Länder der Welt wirtschaftlich zusammenwachsen, die Verflechtung der Märkte enger wird und die Mobilität der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital über nationale Grenzen hinweg zunimmt.' Was auch immer unter Globalisierung verstanden wird, so haben sich auch politische Meinungen dazu gebildet. Über solche, die der Globalisierung oder einigen Aspekten davon kritisch gegenüber stehen, handelt diese Arbeit. Globalisierungskritik kommt von verschiedenen Akteuren, wie religiösen Vereinigungen bzw. Kirchen, Gewerkschaften, Unternehmerverbänden, Parteien und Politikern, Wissenschaftlern etc. und beinhaltet auch oft unterschiedliche Inhalte. Auch existieren zum Teil schon seit längerem Organisationen, deren Hauptzweck die Kritik an der Globalisierung ist. Die mittlerweile in weiten Teilen der Welt wohl bekannteste Gruppe dürfte Attac sein, die insbesondere durch die Anti-Globalisierungsproteste im Jahr 2001 im Weltwirtschaftsgipfel Tagungsort Genua große (vor allem mediale) Aufmerksamkeit erhielt und seitdem aus dem bunten Spektrum der Globalisierungskritik nicht mehr wegzudenken ist. Um diese globalisierungskritische Gruppe, insbesondere ihrer deutschen Organisation, geht es in dieser Hausarbeit. Zunächst wird in Kapitel 2 die historische Entwicklung Attacs in groben Zügen dargestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der Struktur und der Arbeitsweise von Attac Deutschland. Kapitel 4 stellt die Ziele und Positionen der Globalisierungskritiker vor und in Kapitel 5 wird der Versuch unternommen, Attac sowohl organisatorisch als auch politisch zu konzeptionalisieren. Eine Schlussbetrachtung (Kapitel 6) rundet die Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erfolgsfaktoren interkulturell zusammengesetzter Teams by Daniel Gromotka
Cover of the book Fehlersuche in technischen Systemen by Daniel Gromotka
Cover of the book Burnout - Causes and prevention by Daniel Gromotka
Cover of the book Schneeweißchen und Rosenrot - Die Bedeutung des Märchens im Religionsunterricht by Daniel Gromotka
Cover of the book Kooperation mit Heranwachsenden im Sozialraum (kooperativ-integrative Pädagogik) by Daniel Gromotka
Cover of the book The process of risk management for projects by Daniel Gromotka
Cover of the book Macht Schule krank? by Daniel Gromotka
Cover of the book Die Erlernung des Innenseitstoßes unter diversen Anforderungsprofilen by Daniel Gromotka
Cover of the book Journalistische Recherche - Theoretische und praktische Aspekte by Daniel Gromotka
Cover of the book Didaktische Analyse zum Unterrichtsentwurf 'Meditation' (8. Klasse Gymnasium) by Daniel Gromotka
Cover of the book Training zur interkulturellen Kommunikation by Daniel Gromotka
Cover of the book Ein Roman mit Apellfunktion - Nathanael Wests - The Day of the Locust by Daniel Gromotka
Cover of the book Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe by Daniel Gromotka
Cover of the book What's funny? A definition of humor and humor theories by Daniel Gromotka
Cover of the book Bericht über eine Trainertätigkeit im Vereinswesen im Bereich Jugendfußball by Daniel Gromotka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy