Goethe und Tolstoi. Fragmente zum Problem der Humanität

Text

Fiction & Literature, Essays & Letters, Essays
Cover of the book Goethe und Tolstoi. Fragmente zum Problem der Humanität by Thomas Mann, FISCHER E-Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Mann ISBN: 9783104005485
Publisher: FISCHER E-Books Publication: December 15, 2009
Imprint: Language: German
Author: Thomas Mann
ISBN: 9783104005485
Publisher: FISCHER E-Books
Publication: December 15, 2009
Imprint:
Language: German

Als Thomas Mann beim Schreiben über die beiden literarischen Denkmäler Goethe und Tolstoi klagte: "Das Bedürfnis und die Gewohnheit, mich ganz zu geben, ... lassen mich viel zu sehr ausladen.", hatte er unwissentlich schon in Worte gefasst, worum es ihm bei dieser Arbeit eigentlich ging: um eine Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen und Koordinaten des eigenen Schaffens. Was für ihn selbst galt, attestierte er auch den beiden von ihm verehrten Schriftstellerkollegen: Ihr gesamtes Werk habe Bekenntnischarakter, der Antrieb ihrer literarischen Produktion sei die Liebe zu sich selbst – genauer noch die "Ehrfurcht vor sich selbst", vor der eigenen Erwähltheit.Die große Essayfassung dieses Textes von 1925 (sie erschien in Thomas Manns Essayband ›Bemühungen‹) ist eine Weiterentwicklung des Vortrags mit gleichlautendem Titel von 1921 und ist noch um eine bild- und facettenreiche, wenn auch etwas konstruierte Gegenüberstellung ergänzt: Goethe und Tolstoi repräsentieren die "Ruhe, Bescheidenheit, Wahrheit und Kraft der Natur", Schiller und Dostoevskij dagegen die "groteske, fieberhafte und diktatorische Kühnheit des Geistes".

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Als Thomas Mann beim Schreiben über die beiden literarischen Denkmäler Goethe und Tolstoi klagte: "Das Bedürfnis und die Gewohnheit, mich ganz zu geben, ... lassen mich viel zu sehr ausladen.", hatte er unwissentlich schon in Worte gefasst, worum es ihm bei dieser Arbeit eigentlich ging: um eine Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen und Koordinaten des eigenen Schaffens. Was für ihn selbst galt, attestierte er auch den beiden von ihm verehrten Schriftstellerkollegen: Ihr gesamtes Werk habe Bekenntnischarakter, der Antrieb ihrer literarischen Produktion sei die Liebe zu sich selbst – genauer noch die "Ehrfurcht vor sich selbst", vor der eigenen Erwähltheit.Die große Essayfassung dieses Textes von 1925 (sie erschien in Thomas Manns Essayband ›Bemühungen‹) ist eine Weiterentwicklung des Vortrags mit gleichlautendem Titel von 1921 und ist noch um eine bild- und facettenreiche, wenn auch etwas konstruierte Gegenüberstellung ergänzt: Goethe und Tolstoi repräsentieren die "Ruhe, Bescheidenheit, Wahrheit und Kraft der Natur", Schiller und Dostoevskij dagegen die "groteske, fieberhafte und diktatorische Kühnheit des Geistes".

More books from FISCHER E-Books

Cover of the book Katharina die Große und Fürst Potemkin by Thomas Mann
Cover of the book Fräulein Else by Thomas Mann
Cover of the book Der Happiness Code by Thomas Mann
Cover of the book Emily Windsnap – Die Bestimmung by Thomas Mann
Cover of the book Für immer in deinem Herzen by Thomas Mann
Cover of the book Was ist Philosophie? by Thomas Mann
Cover of the book Zur Eröffnung der Buddenbrook-Buchhandlung in Lübeck by Thomas Mann
Cover of the book Die Chroniken von Azuhr - Der Verfluchte by Thomas Mann
Cover of the book Der Geisterseher by Thomas Mann
Cover of the book Albtraum Sicherheit by Thomas Mann
Cover of the book Später hat längst begonnen by Thomas Mann
Cover of the book Minority Report by Thomas Mann
Cover of the book Die Erzählungen by Thomas Mann
Cover of the book Spuren des Todes by Thomas Mann
Cover of the book Geheimer Ort by Thomas Mann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy