Goldener Oktober – Erntedank und Göttertrank

Nonfiction, History, Modern, Fiction & Literature, Short Stories, Romance
Cover of the book Goldener Oktober – Erntedank und Göttertrank by Dieter Kremp, Engelsdorfer Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dieter Kremp ISBN: 9783954883141
Publisher: Engelsdorfer Verlag Publication: January 18, 2013
Imprint: Engelsdorfer Verlag Language: German
Author: Dieter Kremp
ISBN: 9783954883141
Publisher: Engelsdorfer Verlag
Publication: January 18, 2013
Imprint: Engelsdorfer Verlag
Language: German

Der 10. Monat des Jahres, im Volksmund als »goldener Oktober« bekannt, bringt er doch mit dem zu Ende gehenden Altweibersommer die letzten von der Sonne verwöhnten Tage. Der Altweibersommer, wenn Spinnen auf die Reise gehen und irdische Nornen die Lebensfäden weben, ist die beständigste Hochdruckwetterlage in Mittel- und Westeuropa, die von Mitte/Ende September bis Mitte/Ende Oktober das Wetter bestimmt. »Golden« sind auch die Farben im Herbst, wenn die Bäume ihr Laubkleid wechseln und die Blätter in goldgelben Farben in der Herbstsonne strahlen. Gelb ist auch die Farbe der Reife. Die letzten Ernten im Garten und Feld werden eingebracht, früher oft auf dem Lande mit allerlei Erntefesten und Kirchweihfesten verbunden, mit viel Brauchtum, mit Sitten und Ritualen. Unsere Vorfahren nannten den Oktober auch »Gilbhart«, weil die Blätter »gilben«, eben gelb werden. Der »Gilbhart« war auch der »Weinmond«, weil im späten Sommer die Weinlese beginnt. So drehen sich auch viele Kapitel des Buchs um den Wein und die Weinrebe, verbunden mit allerlei Legenden und Mysterien. Im Oktober reifen die letzten Feldfrüchte, Kartoffeln und Rüben werden geerntet. Auch damit waren Feste verbunden. Auf den gelben Stoppelfeldern flogen die Drachen, die Segler der Lüfte. Erntedank war angesagt, Dank für die Ernte und das tägliche Brot. Der Erntedanktag ist heute verbunden mit dem Welttierschutztag [4. Oktober], der dem heiligen Franz von Assisi geweiht ist, dem Freund der Tiere und Blumen. Halloween wird heute am 31. Oktober groß gefeiert, ein gruseliges Kürbisfest, das von Irland nach Amerika und von dort zu uns nach Europa kam. Im Garten werden auch Kürbisse geerntet, Wurzel- und Knollengemüse, Äpfel und Birnen und in Wald und Feld allerlei bunte, schmackhafte Beerenfrüchte, die von unseren Vorfahren zu köstlichen Leckereien verarbeitet wurden: Marmelade, Gelees, Liköre und hochprozentige Geister. Die im Herbst reifenden Beeren wurden auch in der Volksheilkunde gegen allerlei Krankheiten angewandt. Alte Rezepte unserer Vorfahren bestätigen dies. Unsere Vorfahren bauten noch Wurzelgemüse im Garten an, das heute vielfach in Vergessenheit geraten ist: z. B. Rapontika, Haferwurzel, Pastinake, Topinambur, Kerbelrübe und Teltower Rübchen, das Lieblingsgemüse von Goethe. Großmutters Gemüserezepte sprechen von den leckren Knollen und Wurzelrüben. Darüber – und über vieles mehr – erzählt das durch Gedichte und Märchen aufgelockerte Buch von Dieter Kremp.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der 10. Monat des Jahres, im Volksmund als »goldener Oktober« bekannt, bringt er doch mit dem zu Ende gehenden Altweibersommer die letzten von der Sonne verwöhnten Tage. Der Altweibersommer, wenn Spinnen auf die Reise gehen und irdische Nornen die Lebensfäden weben, ist die beständigste Hochdruckwetterlage in Mittel- und Westeuropa, die von Mitte/Ende September bis Mitte/Ende Oktober das Wetter bestimmt. »Golden« sind auch die Farben im Herbst, wenn die Bäume ihr Laubkleid wechseln und die Blätter in goldgelben Farben in der Herbstsonne strahlen. Gelb ist auch die Farbe der Reife. Die letzten Ernten im Garten und Feld werden eingebracht, früher oft auf dem Lande mit allerlei Erntefesten und Kirchweihfesten verbunden, mit viel Brauchtum, mit Sitten und Ritualen. Unsere Vorfahren nannten den Oktober auch »Gilbhart«, weil die Blätter »gilben«, eben gelb werden. Der »Gilbhart« war auch der »Weinmond«, weil im späten Sommer die Weinlese beginnt. So drehen sich auch viele Kapitel des Buchs um den Wein und die Weinrebe, verbunden mit allerlei Legenden und Mysterien. Im Oktober reifen die letzten Feldfrüchte, Kartoffeln und Rüben werden geerntet. Auch damit waren Feste verbunden. Auf den gelben Stoppelfeldern flogen die Drachen, die Segler der Lüfte. Erntedank war angesagt, Dank für die Ernte und das tägliche Brot. Der Erntedanktag ist heute verbunden mit dem Welttierschutztag [4. Oktober], der dem heiligen Franz von Assisi geweiht ist, dem Freund der Tiere und Blumen. Halloween wird heute am 31. Oktober groß gefeiert, ein gruseliges Kürbisfest, das von Irland nach Amerika und von dort zu uns nach Europa kam. Im Garten werden auch Kürbisse geerntet, Wurzel- und Knollengemüse, Äpfel und Birnen und in Wald und Feld allerlei bunte, schmackhafte Beerenfrüchte, die von unseren Vorfahren zu köstlichen Leckereien verarbeitet wurden: Marmelade, Gelees, Liköre und hochprozentige Geister. Die im Herbst reifenden Beeren wurden auch in der Volksheilkunde gegen allerlei Krankheiten angewandt. Alte Rezepte unserer Vorfahren bestätigen dies. Unsere Vorfahren bauten noch Wurzelgemüse im Garten an, das heute vielfach in Vergessenheit geraten ist: z. B. Rapontika, Haferwurzel, Pastinake, Topinambur, Kerbelrübe und Teltower Rübchen, das Lieblingsgemüse von Goethe. Großmutters Gemüserezepte sprechen von den leckren Knollen und Wurzelrüben. Darüber – und über vieles mehr – erzählt das durch Gedichte und Märchen aufgelockerte Buch von Dieter Kremp.

More books from Engelsdorfer Verlag

Cover of the book Adieu, Johannes by Dieter Kremp
Cover of the book Mein Haustier – ein Alpaka by Dieter Kremp
Cover of the book Unsichtbare Wirklichkeiten von unternehmerischen Erfolgen by Dieter Kremp
Cover of the book Ein Arzt als Patient by Dieter Kremp
Cover of the book Komm mir nicht mit Tai Chi! Vorbild fürs Älterwerden by Dieter Kremp
Cover of the book Das Ehepaar und ANDERE Geschichten by Dieter Kremp
Cover of the book Hugo. Der unwerte Schatz by Dieter Kremp
Cover of the book Berufsbezogenes Marketing by Dieter Kremp
Cover of the book Maritime Erzählungen - Wahrheit und Dichtung (Band 3) by Dieter Kremp
Cover of the book Krampenfieber – Im Fangarm der Pimperbrille by Dieter Kremp
Cover of the book Ohne Obdach by Dieter Kremp
Cover of the book Ein Mosaiksteinchen des Hintergrundes by Dieter Kremp
Cover of the book Afrika, Land meiner Liebe by Dieter Kremp
Cover of the book Alle hören auf »Daffy«, nur Daffy nicht by Dieter Kremp
Cover of the book Ein Pilzfreund erzählt by Dieter Kremp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy