Grenzen der Anwendbarkeit einer Global Sourcing Beschaffungsstrategie

Grenzen der Anwendbarkeit

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Grenzen der Anwendbarkeit einer Global Sourcing Beschaffungsstrategie by Sebastian Pittner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Pittner ISBN: 9783638362108
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Pittner
ISBN: 9783638362108
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Betriebswirtschaftliches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Industriebetriebslehre, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen 'Globalisierung' ist in den letzten Jahren in allen Medien immer häufiger Gegenstand von Berichten. Dieser Trend ist auch im Industriellen Sektor zu beobachten und ungebrochen1; daraus ergeben sich für Unternehmen Chancen in den Bereichen der Beschaffung, der Produktion und des Absatzes.2 Besonders die strategische Bedeutung und das Erfolgspotential des Unternehmensgebietes der Beschaffung wurde in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis lange Zeit vernachlässigt.3 Unternehmen suchen vor dem Hintergrund stagnierender Märkte und zunehmendem Wettbewerb nach Möglichkeiten ihre Ertragslage zu verbessern4. Eine sich bietende Möglichkeit stellt die Kostensenkung bei der Bereitstellung von Gütern dar. In der Vergangenheit galt die Beschaffungsfunktion im Unternehmen als ein rein operatives Hilfsinstrument für andere Unternehmensbereiche5, heute aber ist ein Bedeutungswandel eingetreten: Die Beschaffung wird als gleichwertiger Unternehmensbereich mit direktem Einfluß auf den Erfolg der Unternehmung angesehen.6 'Durch die operative und strategische Optimierung der Beschaffung lassen sich Wettbewerbsvorteile erzielen. Im Falle der Vernachlässigung der operativen und strategischen Aufgaben der Beschaffung besteht die Gefahr von Wettbewerbsnachteilen'.7 [...] 1 Vgl. Göltenboth (Gobal Sourcing 1998), S. 12. 2 Vgl. Göltenboth (Gobal Sourcing 1998), S. 152. 3 Vgl. Bedacht (Global Sourcing 1995), S. 2,3. 4 Vgl. Faber (Global Sourcing 1998), S. 19. 5 Vgl. Koch (Integrierte Unternehmensplanung 1982), S. 65. 6 Vgl. Arnold ( Global Sourcing 1990), S.57. 7 Faber (Global Sourcing 1998), S. 19.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Betriebswirtschaftliches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Industriebetriebslehre, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen 'Globalisierung' ist in den letzten Jahren in allen Medien immer häufiger Gegenstand von Berichten. Dieser Trend ist auch im Industriellen Sektor zu beobachten und ungebrochen1; daraus ergeben sich für Unternehmen Chancen in den Bereichen der Beschaffung, der Produktion und des Absatzes.2 Besonders die strategische Bedeutung und das Erfolgspotential des Unternehmensgebietes der Beschaffung wurde in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis lange Zeit vernachlässigt.3 Unternehmen suchen vor dem Hintergrund stagnierender Märkte und zunehmendem Wettbewerb nach Möglichkeiten ihre Ertragslage zu verbessern4. Eine sich bietende Möglichkeit stellt die Kostensenkung bei der Bereitstellung von Gütern dar. In der Vergangenheit galt die Beschaffungsfunktion im Unternehmen als ein rein operatives Hilfsinstrument für andere Unternehmensbereiche5, heute aber ist ein Bedeutungswandel eingetreten: Die Beschaffung wird als gleichwertiger Unternehmensbereich mit direktem Einfluß auf den Erfolg der Unternehmung angesehen.6 'Durch die operative und strategische Optimierung der Beschaffung lassen sich Wettbewerbsvorteile erzielen. Im Falle der Vernachlässigung der operativen und strategischen Aufgaben der Beschaffung besteht die Gefahr von Wettbewerbsnachteilen'.7 [...] 1 Vgl. Göltenboth (Gobal Sourcing 1998), S. 12. 2 Vgl. Göltenboth (Gobal Sourcing 1998), S. 152. 3 Vgl. Bedacht (Global Sourcing 1995), S. 2,3. 4 Vgl. Faber (Global Sourcing 1998), S. 19. 5 Vgl. Koch (Integrierte Unternehmensplanung 1982), S. 65. 6 Vgl. Arnold ( Global Sourcing 1990), S.57. 7 Faber (Global Sourcing 1998), S. 19.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Patch-Management by Sebastian Pittner
Cover of the book Arbeitszeitmodelle - Arbeitszeitkonzepte zur Senkung der Arbeitslosigkeit by Sebastian Pittner
Cover of the book Dialekt und Akzent als Problem der Untertitelung und Synchronisation by Sebastian Pittner
Cover of the book Wahrnehmung und Bewertung von Frauen in Führungspositionen by Sebastian Pittner
Cover of the book Effektivität der Europäischen Nachbarschaftspolitik, der Östlichen Partnerschaft und der Schwarzmeersynergie im Südkaukasus by Sebastian Pittner
Cover of the book Darstellung des Sportspiels Rugby by Sebastian Pittner
Cover of the book Grundlagen des sozialen Handelns in virtuellen Räumen by Sebastian Pittner
Cover of the book Themistokles - Eine Biographie by Sebastian Pittner
Cover of the book Straßenkinder in Deutschland by Sebastian Pittner
Cover of the book Thematik des Todes im Werk 'Der Tod des Ivan Il'i?' von L.N. Tolstoj by Sebastian Pittner
Cover of the book Das Konzept der Biosphärenreservate by Sebastian Pittner
Cover of the book Die Auswirkungen der DIN EN 1090 auf kleine und mittelständische Betriebe in der Metallverarbeitungsbranche by Sebastian Pittner
Cover of the book Conceptualizing Processes of Strategic Change. The Contribution of an Attention-Based View to Strategy Formulation by Sebastian Pittner
Cover of the book Dokumentation von Verrechnungspreisen innerhalb einer Unternehmensgruppe am Beispiel transaktionsbezogener Standardmethoden by Sebastian Pittner
Cover of the book Positionierung als Kernentscheidung im Marketing by Sebastian Pittner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy