Grund und Freiheit

Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Phenomenology, Metaphysics
Cover of the book Grund und Freiheit by Stefan W. Schmidt, Springer International Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan W. Schmidt ISBN: 9783319205748
Publisher: Springer International Publishing Publication: September 21, 2015
Imprint: Springer Language: German
Author: Stefan W. Schmidt
ISBN: 9783319205748
Publisher: Springer International Publishing
Publication: September 21, 2015
Imprint: Springer
Language: German

In der vorliegenden Studie geht der Autor den mannigfaltigen Zusammenhängen von Gründung und Begründung in der Welt nach, um mit Martin Heidegger zu zeigen, dass all diese Zusammenhänge Freiheit voraussetzen, aus Freiheit hervorgehen oder doch zumindest freiheitsbedingt sind. Die Analyse des ontologischen Freiheitsbegriffs Heideggers nimmt so die Gestalt einer phänomenologischen Destruktion von „Grund“ an. Der Fokus des Buches liegt auf Heideggers tatsächlichem Gebrauch des Begriffs „Freiheit“.  Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Diktum „Die Freiheit ist der Grund des Grundes“. Dieser Satz fällt in Heideggers „metaphysische Periode“, die sich auf den Zeitraum von 1928 bis 1930 beschränkt und in der er versucht, einen positiven Begriff von Metaphysik, eine Metaphysik des Daseins, zu entwerfen. Zur Aufschlüsselung dieses Diktums konzentriert sich die Untersuchung daher auf eben jenen Zeitraum.

Im ersten Kapitel wird der Begriff des Grundes systematisch und philosophiehistorisch untersucht, um unsere Praxis des Begründens offenzulegen und aufzuzeigen, wie diese Praxis bereits den Begriff von Welt präsupponiert.  Das zweite Kapitel widmet sich Heideggers positivem Verständnis von Freiheit und weist nach, wie die beiden Begriffe „Grund“ und „Freiheit“ mittels des Weltbegriffs miteinander verwoben sind. Das dritte Kapitel zieht ein Resümee und setzt die Ergebnisse in einen breiteren phänomenologischen Kontext, der nicht allein auf Heidegger beschränkt bleibt. Das vierte und letzte Kapitel setzt sich mit den ethischen Implikationen von Heideggers ontologischem Freiheitsbegriff auseinander.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In der vorliegenden Studie geht der Autor den mannigfaltigen Zusammenhängen von Gründung und Begründung in der Welt nach, um mit Martin Heidegger zu zeigen, dass all diese Zusammenhänge Freiheit voraussetzen, aus Freiheit hervorgehen oder doch zumindest freiheitsbedingt sind. Die Analyse des ontologischen Freiheitsbegriffs Heideggers nimmt so die Gestalt einer phänomenologischen Destruktion von „Grund“ an. Der Fokus des Buches liegt auf Heideggers tatsächlichem Gebrauch des Begriffs „Freiheit“.  Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Diktum „Die Freiheit ist der Grund des Grundes“. Dieser Satz fällt in Heideggers „metaphysische Periode“, die sich auf den Zeitraum von 1928 bis 1930 beschränkt und in der er versucht, einen positiven Begriff von Metaphysik, eine Metaphysik des Daseins, zu entwerfen. Zur Aufschlüsselung dieses Diktums konzentriert sich die Untersuchung daher auf eben jenen Zeitraum.

Im ersten Kapitel wird der Begriff des Grundes systematisch und philosophiehistorisch untersucht, um unsere Praxis des Begründens offenzulegen und aufzuzeigen, wie diese Praxis bereits den Begriff von Welt präsupponiert.  Das zweite Kapitel widmet sich Heideggers positivem Verständnis von Freiheit und weist nach, wie die beiden Begriffe „Grund“ und „Freiheit“ mittels des Weltbegriffs miteinander verwoben sind. Das dritte Kapitel zieht ein Resümee und setzt die Ergebnisse in einen breiteren phänomenologischen Kontext, der nicht allein auf Heidegger beschränkt bleibt. Das vierte und letzte Kapitel setzt sich mit den ethischen Implikationen von Heideggers ontologischem Freiheitsbegriff auseinander.

More books from Springer International Publishing

Cover of the book Electrochemistry in Ionic Liquids by Stefan W. Schmidt
Cover of the book Orbital Cellulitis and Periorbital Infections by Stefan W. Schmidt
Cover of the book Human Trafficking Finances by Stefan W. Schmidt
Cover of the book Epistemology, Knowledge and the Impact of Interaction by Stefan W. Schmidt
Cover of the book Coordination of Complex Sociotechnical Systems by Stefan W. Schmidt
Cover of the book Jean Le Rond D'Alembert: A New Theory of the Resistance of Fluids by Stefan W. Schmidt
Cover of the book International Research, Policy and Practice in Teacher Education by Stefan W. Schmidt
Cover of the book Optical Properties of Metallic Nanoparticles by Stefan W. Schmidt
Cover of the book 5G for Future Wireless Networks by Stefan W. Schmidt
Cover of the book Advances in Understanding Kingella kingae by Stefan W. Schmidt
Cover of the book Single-Molecule Fluorescence Spectroscopy of the Folding of a Repeat Protein by Stefan W. Schmidt
Cover of the book Herbert C. Kelman: A Pioneer in the Social Psychology of Conflict Analysis and Resolution by Stefan W. Schmidt
Cover of the book Principles and Practice of Constraint Programming by Stefan W. Schmidt
Cover of the book Natural and Artificial Reasoning by Stefan W. Schmidt
Cover of the book Global Economic Uncertainties and Exchange Rate Shocks by Stefan W. Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy