Grundlagen der objektorientierten Programmierung

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Grundlagen der objektorientierten Programmierung by Pamela Wittenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pamela Wittenberg ISBN: 9783638452403
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pamela Wittenberg
ISBN: 9783638452403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,3, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der heutigen Softwareentwicklung spielt die Objektorientierung eine sehr wichtige Rolle. Die sich immer stärker durchsetzende Funktionalität der objektorientierten Programmierung basiert in erster Linie auf der Datenabstraktion und der Kommunikation der einzelnen Objekte. Historisch betrachtet, werden objektorientierte Sprachen der sechsten Generation zugeordnet. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Sprachen, besteht das Gerüst des Systems nicht aus der Zerlegung in Prozeduren und Funktionen, sondern aus Objekten und Objekttypen, die Eigenschaften und eigene Operationen besitzen. Durch die Interaktion der beteiligten Objekte wird die Gesamtaufgabe schließlich gelöst. Dank diese Gestaltung wird die Beschreibung realer Abläufe ermöglicht. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Grundlagen der objektorientierten Programmierung darzustellen und einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Zu diesem Zweck wird zunächst auf die wesentlichen Begrifflichkeiten der objektorientierten Programmierung eingegangen, um eine Verstehensgrundlage zu schaffen. Daran anschließend wird der Zusammenhang von objektorientierter Analyse, objektorientierten Design und objektorientierter Programmierung, im folgenden OOP genannt, erläutert. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des Programmierkonzeptes aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,3, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der heutigen Softwareentwicklung spielt die Objektorientierung eine sehr wichtige Rolle. Die sich immer stärker durchsetzende Funktionalität der objektorientierten Programmierung basiert in erster Linie auf der Datenabstraktion und der Kommunikation der einzelnen Objekte. Historisch betrachtet, werden objektorientierte Sprachen der sechsten Generation zugeordnet. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Sprachen, besteht das Gerüst des Systems nicht aus der Zerlegung in Prozeduren und Funktionen, sondern aus Objekten und Objekttypen, die Eigenschaften und eigene Operationen besitzen. Durch die Interaktion der beteiligten Objekte wird die Gesamtaufgabe schließlich gelöst. Dank diese Gestaltung wird die Beschreibung realer Abläufe ermöglicht. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Grundlagen der objektorientierten Programmierung darzustellen und einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Zu diesem Zweck wird zunächst auf die wesentlichen Begrifflichkeiten der objektorientierten Programmierung eingegangen, um eine Verstehensgrundlage zu schaffen. Daran anschließend wird der Zusammenhang von objektorientierter Analyse, objektorientierten Design und objektorientierter Programmierung, im folgenden OOP genannt, erläutert. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des Programmierkonzeptes aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sinn und Zweck der Berufsausbildung am Beispiel der Mustermann GmbH by Pamela Wittenberg
Cover of the book Kann globale Zivilgesellschaft Agenda-Setting betreiben? Eine Analyse am Beispiel von Attac by Pamela Wittenberg
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Geographiedidaktik. Grundriss Allgemeine Geographie' von Gisbert Rinschede by Pamela Wittenberg
Cover of the book Motivationsstrategien für die Beteiligung an Wissensmanagementaktivitäten by Pamela Wittenberg
Cover of the book Vor- und Nachteile kollaborativer Gruppenarbeit in virtuellen Lernumgebungen by Pamela Wittenberg
Cover of the book Leistungsbestimmte Faktoren im Fußball by Pamela Wittenberg
Cover of the book Die Säkularisierungsthese. Religionen in der Moderne by Pamela Wittenberg
Cover of the book Widerstände als Herausforderung des Change Managements by Pamela Wittenberg
Cover of the book Neure Thesen zur Unterscheidung von Tun und Unterlassen by Pamela Wittenberg
Cover of the book Mediziner in der Euthanasiepropaganda - das Ärztebild des Erlösers im Spielfilm 'Ich klage an' by Pamela Wittenberg
Cover of the book Sozialmanagement - Verschlechterung oder Veredlung sozialer Arbeit by Pamela Wittenberg
Cover of the book Auf der Suche nach einer neuen Historik by Pamela Wittenberg
Cover of the book Krisendiagnose bei KMU als Beratungsauftrag by Pamela Wittenberg
Cover of the book Erinnerung in Jonathan Safran Foers 'Everything Is Illuminated' by Pamela Wittenberg
Cover of the book Quelleninterpretation Heinrich VIII - Crammer's sentence of divorce by Pamela Wittenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy