Heilpädagogische Wohngruppen für Jugendliche mit seelischen Behinderungen und psychischen Erkrankungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Heilpädagogische Wohngruppen für Jugendliche mit seelischen Behinderungen und psychischen Erkrankungen by Frauke Haesihus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frauke Haesihus ISBN: 9783640795482
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frauke Haesihus
ISBN: 9783640795482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 3,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik und Rehabilitationspädagogik, sind alles Begriffe, die im Grunde das gleiche meinen: Die Arbeit mit Menschen in einer besonderen Lage. Sozialhistorisch betrachtet umschreiben diese Begriffe eine Praxis für pädagogisch motivierte Handlungsformen für Menschen mit Behinderungen. 1861 erscheint das Werk 'Heilpädagogik - mit besonderer Berücksichtigung der Idiotie und der Idiotenanstalten' von Jan Daniel Georgens und Heinrich Maranius Deinhardt. Erstmalig wurde hier in die Gesamtwissenschaft der Heilpädagogik eingeleitet. Sie gründeten zusammen in Wien 1856 eine 'Heilpflege und Erziehungsanstalt für Geistes- und körperschwache Kinder'. Bevor dieses Werk erschien, gab es allenfalls eine Institutionengeschichte. Kinder, Kranke, Alte, Waisen und Behinderte wurden nicht in speziell für ihre Bedürfnisse ausgerichtete Heime untergebracht, sondern fanden allenfalls in Armenhäusern einen Platz. Für eine begriffsgeschichtliche Betrachtung müssen also mehrere Dimensionen betrachtet werden. Übersetzt bedeutet das Wort 'heil' ursprünglich 'ganz'. Interpretiert wird somit die Umschreibung 'ganzheitlich', was darauf hindeutet, dass der zu erziehende Mensch in allen ihn umgebenen Beziehungen betrachtet wird. Die Heilpädagogik stellt somit also eine besondere Form der Pädagogik dar, keine absondernde. In der Literatur (Schrader) sind drei verschiedene Ansätze zum Begriff der Heilpädagogik zu finden: -Zunächst gab es die Vertreter der heilenden Erziehung, diejenigen, die die sogenannten 'Kinderfehler' beseitigen wollten. Sie bedienten sich der pädagogischen 'Heilmittel' Strafe und Belohnung. -Dann gab es den medizinischen Ansatz, in dem versucht wurde, Medizin und Pädagogik miteinander zu verbinden. -Der dritte Ansatz basiert auf theologischen und ethischen Anschauungen und könnte mit dem Begriff 'Heilserziehung' umschrieben werden. Die religiöse Deutung liegt hier auf dem Begriff 'Heiland'. Die Seelsorge ersetzte hier die Pädagogik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 3,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik und Rehabilitationspädagogik, sind alles Begriffe, die im Grunde das gleiche meinen: Die Arbeit mit Menschen in einer besonderen Lage. Sozialhistorisch betrachtet umschreiben diese Begriffe eine Praxis für pädagogisch motivierte Handlungsformen für Menschen mit Behinderungen. 1861 erscheint das Werk 'Heilpädagogik - mit besonderer Berücksichtigung der Idiotie und der Idiotenanstalten' von Jan Daniel Georgens und Heinrich Maranius Deinhardt. Erstmalig wurde hier in die Gesamtwissenschaft der Heilpädagogik eingeleitet. Sie gründeten zusammen in Wien 1856 eine 'Heilpflege und Erziehungsanstalt für Geistes- und körperschwache Kinder'. Bevor dieses Werk erschien, gab es allenfalls eine Institutionengeschichte. Kinder, Kranke, Alte, Waisen und Behinderte wurden nicht in speziell für ihre Bedürfnisse ausgerichtete Heime untergebracht, sondern fanden allenfalls in Armenhäusern einen Platz. Für eine begriffsgeschichtliche Betrachtung müssen also mehrere Dimensionen betrachtet werden. Übersetzt bedeutet das Wort 'heil' ursprünglich 'ganz'. Interpretiert wird somit die Umschreibung 'ganzheitlich', was darauf hindeutet, dass der zu erziehende Mensch in allen ihn umgebenen Beziehungen betrachtet wird. Die Heilpädagogik stellt somit also eine besondere Form der Pädagogik dar, keine absondernde. In der Literatur (Schrader) sind drei verschiedene Ansätze zum Begriff der Heilpädagogik zu finden: -Zunächst gab es die Vertreter der heilenden Erziehung, diejenigen, die die sogenannten 'Kinderfehler' beseitigen wollten. Sie bedienten sich der pädagogischen 'Heilmittel' Strafe und Belohnung. -Dann gab es den medizinischen Ansatz, in dem versucht wurde, Medizin und Pädagogik miteinander zu verbinden. -Der dritte Ansatz basiert auf theologischen und ethischen Anschauungen und könnte mit dem Begriff 'Heilserziehung' umschrieben werden. Die religiöse Deutung liegt hier auf dem Begriff 'Heiland'. Die Seelsorge ersetzte hier die Pädagogik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The prevalence of, and motivation for, mass building supplement use among teenage males by Frauke Haesihus
Cover of the book Selbstreflexion von Sozialkompetenzen im Rahmen eines Grundschulpraktikums by Frauke Haesihus
Cover of the book How do elderly people adapt to and accept nursing technology? by Frauke Haesihus
Cover of the book Marketing aspects of the brewing industry by Frauke Haesihus
Cover of the book Dionysus in Late Antiquity. Clement of Alexandria and Nonnus of Panopolis in Dialogue by Frauke Haesihus
Cover of the book Zur Rolle der Universitäten Prag und Wien in den Nationalitätenkonflikten der franzisko-josephinischen Ära by Frauke Haesihus
Cover of the book Identity Management: A Critical Dimension of Global Management by Frauke Haesihus
Cover of the book Pädagogische (Reform-)Konzepte und ihre Bedeutung für das allgemeine Schulwesen by Frauke Haesihus
Cover of the book Interreligiöses Lernen im englischen und deutschen Religionsunterricht by Frauke Haesihus
Cover of the book Shakespeares Konzeption von Liebe und Leidenschaft am Beispiel der Sonette 116 und 129 by Frauke Haesihus
Cover of the book Mythos Gewalt: dressierter Lernprozess oder monströse Gene? by Frauke Haesihus
Cover of the book Gary Kuehn: Untitled (1969). Die Gebärde im 'Flächen-Gefängnis' - ein abstrakter Expressionismus? by Frauke Haesihus
Cover of the book Kollektive Intelligenz in Unternehmen. Entstehung und Relevanz by Frauke Haesihus
Cover of the book Ein fachdidaktischer Vergleich der Deutungsansätze zu Eichendorffs 'Das Marmorbild' by Frauke Haesihus
Cover of the book The Scandal of Rhetoric. On 'Otherness' of Metaphor in Gothic and Monstrosity by Frauke Haesihus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy