Heinrich VIII.

Der König und sein Gewissen

Biography & Memoir, Royalty, Nonfiction, History, European General, Historical
Cover of the book Heinrich VIII. by Sabine Appel, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Appel ISBN: 9783406638572
Publisher: C.H.Beck Publication: November 12, 2012
Imprint: Language: German
Author: Sabine Appel
ISBN: 9783406638572
Publisher: C.H.Beck
Publication: November 12, 2012
Imprint:
Language: German

Heinrich VIII. mit seinen sechs Frauen, von denen er zwei aufs Schafott brachte, wird gern als Wüstling und blutrünstiger Gewaltherrscher porträtiert. Sabine Appel betrachtet ihn in ihrer Biographie in ungewohnterem Licht: als humanistisch gebildeten, vielfach talentierten, theologisch versierten und religiösen Mann, dessen Gewissensnöte, oftmals Zeichen eines erstaunlichen Selbstbetrugs, indessen zu weitreichenden Umstürzen mit beträchtlichen Kollateralschäden führten. Die charismatische, aber auch verhängnisvolle Figur dieses Monarchen wird vor dem Hintergrund seiner Zeit und der speziellen Geschichte der Tudor-Dynastie gezeichnet, deren größtes Problem der Selbsterhalt und die Nachfolge war. Die Lebenserzählung ist intensiv mit der Geistesgeschichte verwoben. Werk und Entwicklung von Thomas More, Erasmus oder dem frühen Luther kommen ebenso zur Sprache wie Heinrichs eigene theologische Ambitionen und Beiträge.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Heinrich VIII. mit seinen sechs Frauen, von denen er zwei aufs Schafott brachte, wird gern als Wüstling und blutrünstiger Gewaltherrscher porträtiert. Sabine Appel betrachtet ihn in ihrer Biographie in ungewohnterem Licht: als humanistisch gebildeten, vielfach talentierten, theologisch versierten und religiösen Mann, dessen Gewissensnöte, oftmals Zeichen eines erstaunlichen Selbstbetrugs, indessen zu weitreichenden Umstürzen mit beträchtlichen Kollateralschäden führten. Die charismatische, aber auch verhängnisvolle Figur dieses Monarchen wird vor dem Hintergrund seiner Zeit und der speziellen Geschichte der Tudor-Dynastie gezeichnet, deren größtes Problem der Selbsterhalt und die Nachfolge war. Die Lebenserzählung ist intensiv mit der Geistesgeschichte verwoben. Werk und Entwicklung von Thomas More, Erasmus oder dem frühen Luther kommen ebenso zur Sprache wie Heinrichs eigene theologische Ambitionen und Beiträge.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Die Sprache der Vögel by Sabine Appel
Cover of the book Erhelle meine Nacht by Sabine Appel
Cover of the book Platons Sophistes by Sabine Appel
Cover of the book Eleonore von Aquitanien by Sabine Appel
Cover of the book Guter Rat zu Testament und Erbfall by Sabine Appel
Cover of the book Kinder erziehen by Sabine Appel
Cover of the book Überm Rauschen by Sabine Appel
Cover of the book Kleine Geschichte Koreas by Sabine Appel
Cover of the book Dem Otto sein Leben von Bismarck by Sabine Appel
Cover of the book Käthe Kollwitz by Sabine Appel
Cover of the book Die 101 wichtigsten Fragen - Konjunktur und Wirtschaftswachstum by Sabine Appel
Cover of the book Lexikon der Betriebswirtschaft by Sabine Appel
Cover of the book Schneckenmühle by Sabine Appel
Cover of the book Opernliebe by Sabine Appel
Cover of the book Gegen den Strom by Sabine Appel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy