Homöostase und Persönlichkeit

Das Kompensationsprinzip in der Typologie von C.G. Jung in Bezug auf das Konzept der Homöostase in Psychologie und Systemtheorie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Homöostase und Persönlichkeit by David Hofmann, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Hofmann ISBN: 9783640548736
Publisher: GRIN Publishing Publication: February 26, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: David Hofmann
ISBN: 9783640548736
Publisher: GRIN Publishing
Publication: February 26, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen dem Prinzip der Kompensation in der Typologie von Carl Gustav Jung und dem Konzept der Homöostase in Bezug auf Psychologie und Systemtheorie. Das Prinzip der Kompensation besagt, dass die Psyche sich beständig selbst reguliert und dadurch ein relatives Gleichgewicht aufrecht zu erhalten versucht. Auf die Typologie C.G. Jungs bezogen, beschreibt das Kompensationsprinzip einen beständigen gegenseitigen Ausgleich verschiedener Funktionen (Denken, Fühlen, Empfindung, Intuition), die das Bewusstsein zur Orientierung im Leben benutzt. Der Begriff der Homöostase ist in der Physiologie schon lange bekannt. Dieser beschreibt eine permanente Regulierung physiologischer Parameter wie z.B. Körpertemperatur, Blutdruck, Salzgehalt etc. durch bestimmte Ausgleichsmechanismen hin zu einem relativen Gleichgewicht. Diese Ansicht der Homöostase, wurde in der Mitte des letzten Jahrhunderts vermehrt auf psychologische Konzepte übertragen. Eine Analogie zum Kompensations - und Homöostasekonzept findet sich ebenso innerhalb der Paradigmen der allgemeinen Systemtheorie wieder, die von komplexen autopoietischen und sichselbstorganisierenden Systemen ausgeht. Diese Arbeit bringt die Konzepte dieser Disziplinen in Verbindung und zeigt, dass die Jungsche Typologie implizit ein homöostatisches Prinzip des psychischen Apparates mit seinen Bewusstseinsfunktionen annimmt und weiterhin, dass das Konzept der Homöostase einen weit reichenden Erkenntnisgehalt für die psychologische Forschung besitzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen dem Prinzip der Kompensation in der Typologie von Carl Gustav Jung und dem Konzept der Homöostase in Bezug auf Psychologie und Systemtheorie. Das Prinzip der Kompensation besagt, dass die Psyche sich beständig selbst reguliert und dadurch ein relatives Gleichgewicht aufrecht zu erhalten versucht. Auf die Typologie C.G. Jungs bezogen, beschreibt das Kompensationsprinzip einen beständigen gegenseitigen Ausgleich verschiedener Funktionen (Denken, Fühlen, Empfindung, Intuition), die das Bewusstsein zur Orientierung im Leben benutzt. Der Begriff der Homöostase ist in der Physiologie schon lange bekannt. Dieser beschreibt eine permanente Regulierung physiologischer Parameter wie z.B. Körpertemperatur, Blutdruck, Salzgehalt etc. durch bestimmte Ausgleichsmechanismen hin zu einem relativen Gleichgewicht. Diese Ansicht der Homöostase, wurde in der Mitte des letzten Jahrhunderts vermehrt auf psychologische Konzepte übertragen. Eine Analogie zum Kompensations - und Homöostasekonzept findet sich ebenso innerhalb der Paradigmen der allgemeinen Systemtheorie wieder, die von komplexen autopoietischen und sichselbstorganisierenden Systemen ausgeht. Diese Arbeit bringt die Konzepte dieser Disziplinen in Verbindung und zeigt, dass die Jungsche Typologie implizit ein homöostatisches Prinzip des psychischen Apparates mit seinen Bewusstseinsfunktionen annimmt und weiterhin, dass das Konzept der Homöostase einen weit reichenden Erkenntnisgehalt für die psychologische Forschung besitzt.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Dress Codes and Gender Roles in 'Little Red Riding Hood' by David Hofmann
Cover of the book Language Purism - Perception of loanwords and foreign words, 17th to 20th century by David Hofmann
Cover of the book The Measurement of Social Skills in Depression by David Hofmann
Cover of the book Social Amnesia and the Eclipse of History in New Zealand School Syllabi 1947-2002 by David Hofmann
Cover of the book International Business: Foreign market entry principles by David Hofmann
Cover of the book Positioning of Heineken via sport sponsoring in the German beer market by David Hofmann
Cover of the book Is the anthrax scare of 2001 real or constructed? by David Hofmann
Cover of the book Bildungswissenschaftler im Bereich der Interkulturellen Arbeit mit Migranten. Zum 4 CID-Modell by David Hofmann
Cover of the book Postmodern avant-garde - A comparison of the different movements by David Hofmann
Cover of the book A Strategic Exploration of Nokia's Success by David Hofmann
Cover of the book Ökonomischer Abstieg der USA und Aufstieg Chinas by David Hofmann
Cover of the book Analysis of Selected Sustainability Criteria of Electric Vehicles from an Energy-Economic Perspective in Europe by David Hofmann
Cover of the book Environmental issues. Tourism in Kenya by David Hofmann
Cover of the book Shakespeare's Shylock and attitudes towards him in socio-historical context by David Hofmann
Cover of the book The scientific community accepts that global warming exists. What are causes and effects of this process? by David Hofmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy