Huus - Hous

Alemannisch und Schwäbisch im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Huus - Hous by Stefanie Schlegel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Schlegel ISBN: 9783638722698
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Schlegel
ISBN: 9783638722698
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ergab sich aus dem Seminar 'Mündliche Kommunikation und Gesprächsanalyse', dass ich letztes Semester besucht habe. Nachdem ich erfahren hatte, dass ich einen alemannisch-schwäbischen Vergleich anstellen sollte, sprach ich mit meinen Bekann- ten über das Thema Dialekt und bemerkte, dass sie alle ähnlicher Meinung waren. Sie bezeichneten Alemannisch und Schwäbisch als zwei eigenständige Dialekte, der eine wurde im Stuttgarter, der andere im Freiburger Raum angesiedelt. Auch darin, dass sie sich sprachlich völlig voneinander unterscheiden, waren sich alle einig. Aber sind Alemannisch und Schwäbisch wirklich zwei voneinander unabhängige Dialekte? Werden sie tatsächlich nur in den oben genannten Gebieten gesprochen? Wie und wann sind sie entstanden? Welche sprachlichen Ähnlichkeiten und Unterschiede weisen sie auf? Dass diese Fragen nicht so einfach zu beantworten sind wurde mir bewusst, als ich den 'Kleinen Dialektatlas' von Klausmann, Kunze und Schrambke in den Händen hielt, auf dessen Einband eine Sprachkarte zu sehen war, die die unterschiedlichen Bezeichnungen des Wortes 'Kartoffel' in einem Teil (!) des alemannischen Sprachraumes zeigte (s. Anhang). Und auch die Tatsache, dass das Alemannisch in meiner näheren Umgebung von Dorf zu Dorf variiert (ich wohne in Neuenburg am Rhein), hier wird aus einem Gockel innerhalb weniger Kilometer ein Guuler, ließ mich die Komplexität des Themas 'Dialekt' erahnen. Aus diesem Grund habe ich mich bei meinem Vergleich auf das Südalemannische und das Schwäbische beschränkt und sprachliche Unterschiede innerhalb dieser Dialektgebiete außer Acht gelassen, da schon eine Auflistung der dialektalen Unterschiede innerhalb des Südalemannischen oder Schwäbischen eine ganze Arbeit füllen könnte. Ich habe das Südalemannische gewählt, da es im Gegensatz zum Oberrheinalemannischen, (das in Freiburg gesprochen wird) mehr sprachliche Unterschie- de in Bezug zum Schwäbischen aufweist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ergab sich aus dem Seminar 'Mündliche Kommunikation und Gesprächsanalyse', dass ich letztes Semester besucht habe. Nachdem ich erfahren hatte, dass ich einen alemannisch-schwäbischen Vergleich anstellen sollte, sprach ich mit meinen Bekann- ten über das Thema Dialekt und bemerkte, dass sie alle ähnlicher Meinung waren. Sie bezeichneten Alemannisch und Schwäbisch als zwei eigenständige Dialekte, der eine wurde im Stuttgarter, der andere im Freiburger Raum angesiedelt. Auch darin, dass sie sich sprachlich völlig voneinander unterscheiden, waren sich alle einig. Aber sind Alemannisch und Schwäbisch wirklich zwei voneinander unabhängige Dialekte? Werden sie tatsächlich nur in den oben genannten Gebieten gesprochen? Wie und wann sind sie entstanden? Welche sprachlichen Ähnlichkeiten und Unterschiede weisen sie auf? Dass diese Fragen nicht so einfach zu beantworten sind wurde mir bewusst, als ich den 'Kleinen Dialektatlas' von Klausmann, Kunze und Schrambke in den Händen hielt, auf dessen Einband eine Sprachkarte zu sehen war, die die unterschiedlichen Bezeichnungen des Wortes 'Kartoffel' in einem Teil (!) des alemannischen Sprachraumes zeigte (s. Anhang). Und auch die Tatsache, dass das Alemannisch in meiner näheren Umgebung von Dorf zu Dorf variiert (ich wohne in Neuenburg am Rhein), hier wird aus einem Gockel innerhalb weniger Kilometer ein Guuler, ließ mich die Komplexität des Themas 'Dialekt' erahnen. Aus diesem Grund habe ich mich bei meinem Vergleich auf das Südalemannische und das Schwäbische beschränkt und sprachliche Unterschiede innerhalb dieser Dialektgebiete außer Acht gelassen, da schon eine Auflistung der dialektalen Unterschiede innerhalb des Südalemannischen oder Schwäbischen eine ganze Arbeit füllen könnte. Ich habe das Südalemannische gewählt, da es im Gegensatz zum Oberrheinalemannischen, (das in Freiburg gesprochen wird) mehr sprachliche Unterschie- de in Bezug zum Schwäbischen aufweist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kapitalkonzeptionen des Gesetzes zur Schaffung deutscher Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REIT-Gesetz) by Stefanie Schlegel
Cover of the book Businessplan zur Eröffnung des vegetarischen Restaurants 'Veggie-Bar' by Stefanie Schlegel
Cover of the book Politisches Kabarett - Eine Methode der schulischen politischen Bildung by Stefanie Schlegel
Cover of the book People Resourcing. Advantages and disadvantages to the organisation and employees of implementing work life balance initiatives by Stefanie Schlegel
Cover of the book Trade Fairs as Temporary Clusters in Europe? by Stefanie Schlegel
Cover of the book Anglizismen in der deutschen Werbesprache by Stefanie Schlegel
Cover of the book Das Marks & Spencer - Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof und seine Konsequenzen für die deutsche Organschaft by Stefanie Schlegel
Cover of the book Hospitality Kooperationen (national; international; Analyse; Vergleich) by Stefanie Schlegel
Cover of the book Walter Ulbricht und das Jahr 1953 by Stefanie Schlegel
Cover of the book Auswirkung der Finanzmarktkrise auf den Unternehmenswert by Stefanie Schlegel
Cover of the book Geschlossene Gesellschaft. Die DDR-Rockmusik zwischen Linientreue und Nonkonformismus by Stefanie Schlegel
Cover of the book Gröningers Plettenberg-Epitaph by Stefanie Schlegel
Cover of the book Die Dependenztheorie im Rahmen der Modernisierungstheorien. Analyse und Kritik anhand von zwei Schriften Armando Córdovas by Stefanie Schlegel
Cover of the book Neutestamentliche Exegese der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13 'Das Vater Unser' by Stefanie Schlegel
Cover of the book Die Entfaltung des Gedankens bei Gottlob Frege by Stefanie Schlegel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy