Internet: Innovatives Medium oder 'kollektive Vereinsamung'?

Für den Bereich 'Internet und Digital Divide'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Internet: Innovatives Medium oder 'kollektive Vereinsamung'? by Melanie Buchmayr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Buchmayr ISBN: 9783640587872
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Buchmayr
ISBN: 9783640587872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Johannes Kepler Universität Linz (Soziologie), Veranstaltung: Kultur- und Mediensoziologie: Zentrale Themen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet und alle seine Funktionen sind innerhalb der letzten 10 Jahre vom Hype zum universellen Arbeits- und Sozialisationsmedium aufgestiegen. Scheinbar grenzenlos ist das Entwicklungspotenzial, das das E-Business zu einem der bis dato schnelllebigsten macht. Nicht nur die unzähligen Möglichkeiten für die Geschäftswelt, sondern auch jene im privaten Bereich, und hier die Sparte des 'Social Networking', macht die globale Vernetzung für beinahe jeden attraktiv. Web 2.0 ist das Schlagwort der Stunde. Seit einigen Jahren geistert es verstärkt durch die Medien. Erstmals geprägt wurde der Begriff des Web 2.0 im Jahr 2004 vom O'Reilly-Verlag. Eine ausgeformte Definition wurde jedoch nicht geliefert. Bis heute ist Web 2.0 vielen Anwendern zwar ein Begriff, wissen aber meist nicht viel damit anzufangen. Und dies wird sich höchstwahrscheinlich auch nicht gravierend ändernd, da die Entwicklungen zu schnell voranschreiten, um den Erklärungsbedarf der uner-fahrenen User decken zu können. Probleme bereitet den Social Networks auch ihre eigene Unüberschaubarkeit - nicht nur des eigentlichen Zweckes wegen werden die Seiten genutzt, vielfach wird eine Social Networking Seite als Möglichkeit für kriminelle Handlungen gesehen. Eine exzessive Nutzung des WWW kann in die Abhängigkeit, bis zur Selbstzerstörung führen. 'Internet Addiction' wurde vom New Yorker Psychiater Ivan Goldberg im Scherz eingeführt. Der Begriff wurde zu einer Art Selbstläufer als die renommierte New York Times im Februar 1995 einen Artikel zu den Gefahren der Internetsucht veröffentlichte. Dem Thema der Internetsucht und der sozialen Vereinsamung haben sich in Deutschland besonders die Psychologen Nicola Döring von der TU Berlin und Bernad Batinic von der Uni Gießen angenommen. Es wurde untersucht, inwieweit deutsche Internetuser/innen tatsächlich einsamer sind bzw. weniger 'reale' soziale Kontakte haben als Nicht-Internet-User/innen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Johannes Kepler Universität Linz (Soziologie), Veranstaltung: Kultur- und Mediensoziologie: Zentrale Themen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet und alle seine Funktionen sind innerhalb der letzten 10 Jahre vom Hype zum universellen Arbeits- und Sozialisationsmedium aufgestiegen. Scheinbar grenzenlos ist das Entwicklungspotenzial, das das E-Business zu einem der bis dato schnelllebigsten macht. Nicht nur die unzähligen Möglichkeiten für die Geschäftswelt, sondern auch jene im privaten Bereich, und hier die Sparte des 'Social Networking', macht die globale Vernetzung für beinahe jeden attraktiv. Web 2.0 ist das Schlagwort der Stunde. Seit einigen Jahren geistert es verstärkt durch die Medien. Erstmals geprägt wurde der Begriff des Web 2.0 im Jahr 2004 vom O'Reilly-Verlag. Eine ausgeformte Definition wurde jedoch nicht geliefert. Bis heute ist Web 2.0 vielen Anwendern zwar ein Begriff, wissen aber meist nicht viel damit anzufangen. Und dies wird sich höchstwahrscheinlich auch nicht gravierend ändernd, da die Entwicklungen zu schnell voranschreiten, um den Erklärungsbedarf der uner-fahrenen User decken zu können. Probleme bereitet den Social Networks auch ihre eigene Unüberschaubarkeit - nicht nur des eigentlichen Zweckes wegen werden die Seiten genutzt, vielfach wird eine Social Networking Seite als Möglichkeit für kriminelle Handlungen gesehen. Eine exzessive Nutzung des WWW kann in die Abhängigkeit, bis zur Selbstzerstörung führen. 'Internet Addiction' wurde vom New Yorker Psychiater Ivan Goldberg im Scherz eingeführt. Der Begriff wurde zu einer Art Selbstläufer als die renommierte New York Times im Februar 1995 einen Artikel zu den Gefahren der Internetsucht veröffentlichte. Dem Thema der Internetsucht und der sozialen Vereinsamung haben sich in Deutschland besonders die Psychologen Nicola Döring von der TU Berlin und Bernad Batinic von der Uni Gießen angenommen. Es wurde untersucht, inwieweit deutsche Internetuser/innen tatsächlich einsamer sind bzw. weniger 'reale' soziale Kontakte haben als Nicht-Internet-User/innen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einbezug der PSA in die Arbeitsvermittlung by Melanie Buchmayr
Cover of the book Das 'erste Vaterland' by Melanie Buchmayr
Cover of the book Working with a Literary Text: Planung einer Unterrichtsstunde zu James Joyces Kurzgeschichte 'Eveline' im Englisch-Leistungskurs by Melanie Buchmayr
Cover of the book Männlichkeit in den Mafiafilmen Martin Scorseses by Melanie Buchmayr
Cover of the book 'Appreciative Inquiry' als Basis zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz älterer Arbeitnehmer by Melanie Buchmayr
Cover of the book In Depth Analysis of Corus Group PLC by Melanie Buchmayr
Cover of the book Computerunterstützte Datenanalyse - Deskriptiv- und Inferenzstatistik by Melanie Buchmayr
Cover of the book Finanzcontrolling. Aufgaben, Ziele und Instrumentarium by Melanie Buchmayr
Cover of the book Vermeintliche Gleichheit in der qualitativen Sozialforschung. Insider-Forscher vor dem Hintergrund zunehmender Transkulturalität by Melanie Buchmayr
Cover of the book Historische Bedingungsfaktoren der palästinensischen Identität by Melanie Buchmayr
Cover of the book Die Einführung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in einer Pflegeeinrichtung aus Sicht der Leitung by Melanie Buchmayr
Cover of the book Thomas A. Edison - der Phonograph zwischen Entdeckung und Erfindung by Melanie Buchmayr
Cover of the book Edgar Allan Poes Begriff der short story. Analyse seiner Rezension der 'Twice-Told Tales' in 'The Tell-Tale Heart' by Melanie Buchmayr
Cover of the book Chancen der Mediennutzung bei Kindern by Melanie Buchmayr
Cover of the book Früherkennung im Marketing-Controlling by Melanie Buchmayr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy