Italienische Reise (Ein Reisetagebuch)

Autobiografische Schriften: Künstlerische und architektonische Interessen + Naturwissenschaftliche, meteorologische, geologische, geografische und botanische Beobachtungen in Italien

Nonfiction, Travel, Europe, Italy, Biography & Memoir
Cover of the book Italienische Reise (Ein Reisetagebuch) by Johann Wolfgang von Goethe, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann Wolfgang von Goethe ISBN: 9788026827887
Publisher: e-artnow Publication: February 1, 2015
Imprint: Language: German
Author: Johann Wolfgang von Goethe
ISBN: 9788026827887
Publisher: e-artnow
Publication: February 1, 2015
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Italienische Reise (Ein Reisetagebuch)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Die Italienische Reise ist ein Reisebericht, in dem Johann Wolfgang von Goethe seinen Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788 beschreibt. Das zweiteilige Werk basiert auf seinen Reisetagebüchern, entstand jedoch erst wesentlich später, zwischen 1813 und 1817. Neben Dichtung und Wahrheit und Kampagne in Frankreich zählt es zu seinen autobiografischen Schriften. Goethe begann seine Italienreise 1786, nachdem er vorher bereits drei Anläufe zu einer solchen Reise abgebrochen hatte. Er reiste (meist per Postkutsche und fast immer allein) von Karlsbad über Eger, Regensburg, München, Mittenwald, Scharnitz, Seefeld, Zirl, Innsbruck und den Brenner, Bozen, Trient zum Gardasee (Torbole und Malcesine), dann weiter nach Verona, Vicenza, Padua, Venedig, Ferrara, Cento, Bologna, Loiano, Perugia, Terni und Città Castellana bis nach Rom, wo er vier Monate blieb. Anschließend fuhr er, zusammen mit dem Maler Tischbein, über Velletri und Fondi nach Neapel. Dort blieb er fast fünf Wochen lang, unternahm zwei Exkursionen auf den gerade aktiven Vesuv und besichtigte Pompeji, Caserta, Capua, Herkulaneum und Paestum. Dann segelte er mit dem Schiff nach Sizilien, wo er Palermo, Alcamo, Castelvetrano, Sciacca, Girgenti, Caltanissetta, Catania, Taormina und Messina besuchte. Sein Rückweg führte ihn, wieder über Neapel, erneut nach Rom. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung. Goethes literarische Produktion umfasst Lyrik, Dramen, erzählende Werke (in Vers und Prosa), autobiografische, kunst- und literaturtheoretische sowie naturwissenschaftliche Schriften.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Italienische Reise (Ein Reisetagebuch)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Die Italienische Reise ist ein Reisebericht, in dem Johann Wolfgang von Goethe seinen Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788 beschreibt. Das zweiteilige Werk basiert auf seinen Reisetagebüchern, entstand jedoch erst wesentlich später, zwischen 1813 und 1817. Neben Dichtung und Wahrheit und Kampagne in Frankreich zählt es zu seinen autobiografischen Schriften. Goethe begann seine Italienreise 1786, nachdem er vorher bereits drei Anläufe zu einer solchen Reise abgebrochen hatte. Er reiste (meist per Postkutsche und fast immer allein) von Karlsbad über Eger, Regensburg, München, Mittenwald, Scharnitz, Seefeld, Zirl, Innsbruck und den Brenner, Bozen, Trient zum Gardasee (Torbole und Malcesine), dann weiter nach Verona, Vicenza, Padua, Venedig, Ferrara, Cento, Bologna, Loiano, Perugia, Terni und Città Castellana bis nach Rom, wo er vier Monate blieb. Anschließend fuhr er, zusammen mit dem Maler Tischbein, über Velletri und Fondi nach Neapel. Dort blieb er fast fünf Wochen lang, unternahm zwei Exkursionen auf den gerade aktiven Vesuv und besichtigte Pompeji, Caserta, Capua, Herkulaneum und Paestum. Dann segelte er mit dem Schiff nach Sizilien, wo er Palermo, Alcamo, Castelvetrano, Sciacca, Girgenti, Caltanissetta, Catania, Taormina und Messina besuchte. Sein Rückweg führte ihn, wieder über Neapel, erneut nach Rom. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung. Goethes literarische Produktion umfasst Lyrik, Dramen, erzählende Werke (in Vers und Prosa), autobiografische, kunst- und literaturtheoretische sowie naturwissenschaftliche Schriften.

More books from e-artnow

Cover of the book Die göttliche Komödie by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Colección integral de Franz Kafka by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Little Peter by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Little Nemo - The Complete Comic Strips (1911) by Winsor McCay (Platinum Age Vintage Comics) by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Ein Kind unserer Zeit by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Ohne den Vater: Erzählung aus dem Kriege by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book The Headless Horseman by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Collected Works of W. Somerset Maugham (Novels, Short Stories, Plays and Travel Sketches) by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book The Greatest Classics of Science Fiction by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Mit Feuer und Schwert: Historischer Roman by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Plain Tales from the Hills: 40+ Short Stories Collection (The Tales of Life in British India) by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Die beliebtesten Abenteuer-Klassiker für Jugendliche (35 Romane in einem Band) by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book The Spy of the Rebellion by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Beowulf by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book The Flowers of Evil by Johann Wolfgang von Goethe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy