Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert von Samuel P. Huntington - eine kritische Auseinandersetzung mit der kulturalistischen Globaltheorie

eine kritische Auseinandersetzung mit der kulturalistischen Globaltheorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert von Samuel P. Huntington - eine kritische Auseinandersetzung mit der kulturalistischen Globaltheorie by Thomas Förster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Förster ISBN: 9783638209847
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Förster
ISBN: 9783638209847
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,3, Universität Augsburg (Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des Konflikts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat zum Ziel die Theorie von Samuel P. Huntington (* 18. April 1927, New York) vom 'Kampf der Kulturen' zu kritisieren. Diese Kritik erfüllt nicht denAnspruch der Vollständigkeit, soll aber einen Versuch darstellen, die wichtigstenKritikpunkte der Huntington´schen Theorie festzuhalten, sie zu beschreiben und zu erklären. Ich werde auf mikroskopische Gesichtpunkte seiner Theorie ebensoeingehen wie auf makroskopische. Zudem versuche ich, das empirische Material zu analysieren und seine Argumentationslogik zu entschlüsseln. Außerdem werde ich mich mit seiner Popularität und der damit verbundenen Gefahr des Missbrauchsseiner Theorie zuwenden und darüber hinaus kurz auf den 11. September 2001eingehen und versuchen den Terroranschlag mit Huntington in Verbindung zubringen. Zunächst möchte ich allerdings die wichtigsten Thesen Huntingtonsschildern. Im Anschluss daran werden die einzelnen Punkte in der Kritik wiederaufgegriffen und analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,3, Universität Augsburg (Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des Konflikts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat zum Ziel die Theorie von Samuel P. Huntington (* 18. April 1927, New York) vom 'Kampf der Kulturen' zu kritisieren. Diese Kritik erfüllt nicht denAnspruch der Vollständigkeit, soll aber einen Versuch darstellen, die wichtigstenKritikpunkte der Huntington´schen Theorie festzuhalten, sie zu beschreiben und zu erklären. Ich werde auf mikroskopische Gesichtpunkte seiner Theorie ebensoeingehen wie auf makroskopische. Zudem versuche ich, das empirische Material zu analysieren und seine Argumentationslogik zu entschlüsseln. Außerdem werde ich mich mit seiner Popularität und der damit verbundenen Gefahr des Missbrauchsseiner Theorie zuwenden und darüber hinaus kurz auf den 11. September 2001eingehen und versuchen den Terroranschlag mit Huntington in Verbindung zubringen. Zunächst möchte ich allerdings die wichtigsten Thesen Huntingtonsschildern. Im Anschluss daran werden die einzelnen Punkte in der Kritik wiederaufgegriffen und analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spatial and Temporal Dynamics of Land Use and Land Cover In and Around Magamba Nature Reserve by Thomas Förster
Cover of the book Effect of Salicylic acid, Lead and their interaction on growth and development of (Phaseolus vulgaris L.) plants by Thomas Förster
Cover of the book René Magritte by Thomas Förster
Cover of the book Methodisch-didaktisch Einheit zum Thema 'Schälen einer Mandarine' by Thomas Förster
Cover of the book Paul Cezanne: Der Steinbruch von Bibemus - Bildanalyse und Vergleich by Thomas Förster
Cover of the book Anwendungsbereiche von »Therapeutic Touch« im klinischen Bereich. Übersicht und Effektivität der Methode by Thomas Förster
Cover of the book Das verlorene Ich - Depersonalisation in Fichtes 'Bestimmung des Menschen' und in der Psychologie by Thomas Förster
Cover of the book Der Meister des Friedrichs-Altares by Thomas Förster
Cover of the book Die Entwicklung guter Theorien - Qualitätsmerkmale und methodische Empfehlungen by Thomas Förster
Cover of the book Tactics in negotiation by Thomas Förster
Cover of the book Harmonisierung der Sozialpolitik im Zuge der Europäischen Integration by Thomas Förster
Cover of the book Aufwachsen in der Schule - Chancen und Risiken by Thomas Förster
Cover of the book Ausfüllen einer Vermögens-Subventions-Analyse (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Thomas Förster
Cover of the book Ursachen für potenzielle Konflikte im Tätigkeitsfeld von Pflegekräften in Operationsabteilungen by Thomas Förster
Cover of the book Einflussmöglichkeiten der Arbeit auf die Persönlichkeitsentwicklung aus endogenistischer und exogenistischer Entwicklungsperspektive by Thomas Förster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy