Kampf der Kulturen und Wirtschaftssysteme?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Kampf der Kulturen und Wirtschaftssysteme? by Gerhard Pfreundschuh, Gerhard Pfreundschuh
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerhard Pfreundschuh ISBN: 9783944816777
Publisher: Gerhard Pfreundschuh Publication: May 1, 2018
Imprint: Language: German
Author: Gerhard Pfreundschuh
ISBN: 9783944816777
Publisher: Gerhard Pfreundschuh
Publication: May 1, 2018
Imprint:
Language: German

Seit dem Ende des Kalten Kriegs erwarten die einen das neoliberale Eine-Welt-Dorf, die anderen erkennen einen Kampf der Kulturen mit mehreren neuen Macht- und Wirtschaftsblöcken.

Der Blick auf China zeigt, dass dort sehr erfolgreich eine „staatlich gesteuerte Volkswirtschaft“ arbeitet. Sie verbindet klare strategische Ziele mit einer durchgängigen operativen Steuerung und einer geschickten Taktik. Mit ihren vielen Devisen kaufen sie unter anderem weltweit Technologiefirmen samt deren Wissen.

Die „unsichtbare Hand“ der Neoliberalen mit den deregulierten Finanzmärkten steht dem ahnungs- und machtlos gegenüber. Das Hauptproblem des Neoliberalismus ist seit 1990 die „Geldschöpfung ohne Wertschöpfung“. Sie übersteigt das Wachstum der Realwirtschaft z.T. um das 100-fache wie die Derivate, die 2007 die Weltfinanz-, Wirtschafts- und Eurokrise auslösten. Die Gefahr ist keineswegs gebannt.

Hinzu kommen schwerwiegende Folgen. Das so geschöpfte Geld fließt in die Taschen ganz weniger. Dadurch kommt es (1.) zur massiven Umverteilung von unten nach oben zu den Finanzkapitalisten, (2.) zum Aufkauf der Realwirtschaft durch diese Großgeldbesitzer (z.B. über Hedgefonds, Investment- und Schattenbanken) und (3.) zur Steuerung der Wirtschaft von oben und außen. Nicht Bedürfnisse und Nachfrage der Kunden bestimmen die Produktion, sondern „Shareholder Value“, d.h. der größte Profit und der Nutzen der Investoren. Die Marktwirtschaft wurde zum Finanzkapitalismus.

Das war in der Sozialen Marktwirtschaft mit ihrem Ordoliberalismus nicht möglich. Das und die Gründe werden gezeigt. Daraus folgt im letzten Schritt: Wir müssen die Soziale Marktwirtschaft zur Sozialen Volkswirtschaft weiterentwickeln. Nur so kann Europa dem angelsächsischen Finanzkapitalismus und dem chinesischen Staatskapitalismus widerstehen. Diese neue Wirtschaftsordnung und ihre Strategie sind das Kernstück des Buchs.

Gerhard Pfreundschuh (1941) ist Historiker, Jurist und Volkswirt. Er ist Major d.R. und Landrat i.R. Das Buch ist eine Gesamtschau aus praktischen Erfahrungen und theoretischen Kenntnissen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Seit dem Ende des Kalten Kriegs erwarten die einen das neoliberale Eine-Welt-Dorf, die anderen erkennen einen Kampf der Kulturen mit mehreren neuen Macht- und Wirtschaftsblöcken.

Der Blick auf China zeigt, dass dort sehr erfolgreich eine „staatlich gesteuerte Volkswirtschaft“ arbeitet. Sie verbindet klare strategische Ziele mit einer durchgängigen operativen Steuerung und einer geschickten Taktik. Mit ihren vielen Devisen kaufen sie unter anderem weltweit Technologiefirmen samt deren Wissen.

Die „unsichtbare Hand“ der Neoliberalen mit den deregulierten Finanzmärkten steht dem ahnungs- und machtlos gegenüber. Das Hauptproblem des Neoliberalismus ist seit 1990 die „Geldschöpfung ohne Wertschöpfung“. Sie übersteigt das Wachstum der Realwirtschaft z.T. um das 100-fache wie die Derivate, die 2007 die Weltfinanz-, Wirtschafts- und Eurokrise auslösten. Die Gefahr ist keineswegs gebannt.

Hinzu kommen schwerwiegende Folgen. Das so geschöpfte Geld fließt in die Taschen ganz weniger. Dadurch kommt es (1.) zur massiven Umverteilung von unten nach oben zu den Finanzkapitalisten, (2.) zum Aufkauf der Realwirtschaft durch diese Großgeldbesitzer (z.B. über Hedgefonds, Investment- und Schattenbanken) und (3.) zur Steuerung der Wirtschaft von oben und außen. Nicht Bedürfnisse und Nachfrage der Kunden bestimmen die Produktion, sondern „Shareholder Value“, d.h. der größte Profit und der Nutzen der Investoren. Die Marktwirtschaft wurde zum Finanzkapitalismus.

Das war in der Sozialen Marktwirtschaft mit ihrem Ordoliberalismus nicht möglich. Das und die Gründe werden gezeigt. Daraus folgt im letzten Schritt: Wir müssen die Soziale Marktwirtschaft zur Sozialen Volkswirtschaft weiterentwickeln. Nur so kann Europa dem angelsächsischen Finanzkapitalismus und dem chinesischen Staatskapitalismus widerstehen. Diese neue Wirtschaftsordnung und ihre Strategie sind das Kernstück des Buchs.

Gerhard Pfreundschuh (1941) ist Historiker, Jurist und Volkswirt. Er ist Major d.R. und Landrat i.R. Das Buch ist eine Gesamtschau aus praktischen Erfahrungen und theoretischen Kenntnissen.

More books from Economic Policy

Cover of the book Crisis in the Eurozone by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Nella spirale tecnocratica by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Network Reliability in Practice by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book The Tyranny of Utility by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Die Grundsätze des Taylorismus by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Entre glorification et abandon. L'État et les artisans en France (1938-1970) by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Land of the Fee by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Theories of Social Capital by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book On a Common Currency for the GCC Countries by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Regulations, Crown Corporations and Administrative Tribunals by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Regional Economic Outlook: Middle East and Central Asia, May 2010 by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book The IMF and Argentina, 1991-2001 by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Corruption and Government by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book Austerity by Gerhard Pfreundschuh
Cover of the book In the Grip of Transition by Gerhard Pfreundschuh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy