Kermesboom - Kirmesbaum

Haiku im Eifeler Dialekt. Übertragung ins Hochdeutsche. Mit Bildern von Curtius Schulten. Vorwort von Fritz Koenn.

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Fiction & Literature, Poetry
Cover of the book Kermesboom - Kirmesbaum by Rita Rosen, Engelsdorfer Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rita Rosen ISBN: 9783961455065
Publisher: Engelsdorfer Verlag Publication: October 27, 2017
Imprint: Engelsdorfer Verlag Language: German
Author: Rita Rosen
ISBN: 9783961455065
Publisher: Engelsdorfer Verlag
Publication: October 27, 2017
Imprint: Engelsdorfer Verlag
Language: German

Das Haiku ist eine Dichtform die aus Japan stammt. Sie zeichnet sich durch Kürze und Zentriertheit aus. Haiku werden in deutscher Sprache geschrieben und inzwischen auch im Dialekt der jeweiligen Region. So auch im „Eefeler Platt“ / Eifeler Dialekt. Es sind Alltagsbeobachtungen und Lebensweisheiten der Menschen, in der ihnen eigenen Ausdrucksweise. Im folgenden Band werden die Feste und Feiertage beschrieben, wie sie in der Eifel früher stattfanden und auch heute noch begangen werden. Der Tag der Kirchweihe, die Kirmes, ist ein beliebter und geschätzter Feiertag im Jahresverlauf. Der Kirmesbaum steht stellvertretend für die Freude, die auch die anderen Feste bieten. Er verkündet weit ins Land hinaus, dass im Dorf die Kirmes gefeiert wird und Gäste herzlich willkommen sind. - dä Kermesboom steet/Bänggele wehe: Kott al/jets doon me dantse! - der Kirmesbaum steht/Bänder wehen bunt: Kommt all/hier tanzen wir nun! (Rita Rosen)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Haiku ist eine Dichtform die aus Japan stammt. Sie zeichnet sich durch Kürze und Zentriertheit aus. Haiku werden in deutscher Sprache geschrieben und inzwischen auch im Dialekt der jeweiligen Region. So auch im „Eefeler Platt“ / Eifeler Dialekt. Es sind Alltagsbeobachtungen und Lebensweisheiten der Menschen, in der ihnen eigenen Ausdrucksweise. Im folgenden Band werden die Feste und Feiertage beschrieben, wie sie in der Eifel früher stattfanden und auch heute noch begangen werden. Der Tag der Kirchweihe, die Kirmes, ist ein beliebter und geschätzter Feiertag im Jahresverlauf. Der Kirmesbaum steht stellvertretend für die Freude, die auch die anderen Feste bieten. Er verkündet weit ins Land hinaus, dass im Dorf die Kirmes gefeiert wird und Gäste herzlich willkommen sind. - dä Kermesboom steet/Bänggele wehe: Kott al/jets doon me dantse! - der Kirmesbaum steht/Bänder wehen bunt: Kommt all/hier tanzen wir nun! (Rita Rosen)

More books from Engelsdorfer Verlag

Cover of the book Häschen Franz auf der Suche nach Ostern by Rita Rosen
Cover of the book Viva la carpa! Als die Mafia den Aischgründer Spiegelkarpfen haben wollte by Rita Rosen
Cover of the book Das Leben sein lassen by Rita Rosen
Cover of the book Paul Guenther und seine Schule in Geithain by Rita Rosen
Cover of the book Schwarzwald - FernSichten und EinSichten während einer Wanderung über den Westweg und den Ostweg by Rita Rosen
Cover of the book Reisender - über das Reisen in Asien und das Leben in China by Rita Rosen
Cover of the book Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens by Rita Rosen
Cover of the book Nächste Ausfahrt Freiheit by Rita Rosen
Cover of the book Finn und das Geheimnis des Rhönpaulus by Rita Rosen
Cover of the book Das Ideal der Heiligkeit by Rita Rosen
Cover of the book Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt (Band 1) by Rita Rosen
Cover of the book Erfahrungen in einem sozialen Netzwerk by Rita Rosen
Cover of the book 100.000 km zwischen Anchorage, Neufundland, dem Pazifik und New Mexico - Teil 1 by Rita Rosen
Cover of the book Treibsand und andere seltsame Geschichten by Rita Rosen
Cover of the book Tipps für eine erfolgreiche Bachelorarbeit by Rita Rosen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy