Kritische Würdigung risikoadjustierter Performancekennzahlen

Risikocontrolling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Kritische Würdigung risikoadjustierter Performancekennzahlen by Romina Bullan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Romina Bullan ISBN: 9783640156450
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Romina Bullan
ISBN: 9783640156450
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Potsdam (Lehrstuhl für Finanzierung und Banken), Veranstaltung: Bankcontrolling, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der risikobereinigten Performancemessung als Instrument einer effizienten Gesamtbanksteuerung. Die Ansätze zur Gesamtsteuerung einer Bank unterlagen in den letzten Jahrzehnten einem dynamischen Wandel, der durch permanente Umfeldveränderungen hervorgerufen wurde. Noch bis in die 70er Jahre steuerten Kreditinstitute Geschäftsfelder mehrheitlich anhand von Volumengrößen und Wachstumszielen. Dabei waren die Banken der Ansicht, dass hohe Zuwachsraten mit entsprechend hohen Ergebnisbeiträgen gleichzusetzen sind. Dieses Vorgehen ließ jedoch Rentabilitäts- und Risikoaspekte fast vollständig unberücksichtigt. In den 80er Jahren zeigten sich erste Sättigungstendenzen auf dem Markt, die zu Umstrukturierungs- und Konsolidierungsbestrebungen führten. In diesem Zusammenhang wurde eine wertorientierte Banksteuerung in den Mittelpunkt der Betrachtungen in Theorie und Praxis gesetzt. Zu Beginn der 90er Jahre änderte sich das kompetitive Umfeld für Banken grundlegend. Die weltweite Globalisierung der Finanz- und Kapitalmärkte, Disintermediationsaspekte sowie die Deregulierung des europäischen Bankenmarktes führten zur Verschärfung des Wettbewerbs. Dieser Sachverhalt äußerte sich in einem signifikanten Anstieg struktureller Bankinsolvenzen. Bankensysteme in den USA, Japan und Europa gerieten unter den Druck sinkender Margen und waren gezwungen ihre Geschäftsaktivitäten auf neuartige, risikoreichere Produkt- und Dienstleistungangebote auszuweiten. Des Weiteren ist der Shareholder-Value-Ansatz aufgrund der wachsenden Macht institutioneller Investoren in den Fokus banklicher Optimierungskalküle gerückt. Die Shareholder fordern eine kapitalmarktorientierte Verzinsung des zur Verfügung gestellten Kapitals ein, was wiederum die Bank zur Maximierung ihrer Erträge veranlasst. Parallel zu diesen marktlichen Aspekten bestehen regulatorische Erfordernisse, die im Zusammenhang mit dem gewachsenen Risikopotenzial zu sehen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Potsdam (Lehrstuhl für Finanzierung und Banken), Veranstaltung: Bankcontrolling, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der risikobereinigten Performancemessung als Instrument einer effizienten Gesamtbanksteuerung. Die Ansätze zur Gesamtsteuerung einer Bank unterlagen in den letzten Jahrzehnten einem dynamischen Wandel, der durch permanente Umfeldveränderungen hervorgerufen wurde. Noch bis in die 70er Jahre steuerten Kreditinstitute Geschäftsfelder mehrheitlich anhand von Volumengrößen und Wachstumszielen. Dabei waren die Banken der Ansicht, dass hohe Zuwachsraten mit entsprechend hohen Ergebnisbeiträgen gleichzusetzen sind. Dieses Vorgehen ließ jedoch Rentabilitäts- und Risikoaspekte fast vollständig unberücksichtigt. In den 80er Jahren zeigten sich erste Sättigungstendenzen auf dem Markt, die zu Umstrukturierungs- und Konsolidierungsbestrebungen führten. In diesem Zusammenhang wurde eine wertorientierte Banksteuerung in den Mittelpunkt der Betrachtungen in Theorie und Praxis gesetzt. Zu Beginn der 90er Jahre änderte sich das kompetitive Umfeld für Banken grundlegend. Die weltweite Globalisierung der Finanz- und Kapitalmärkte, Disintermediationsaspekte sowie die Deregulierung des europäischen Bankenmarktes führten zur Verschärfung des Wettbewerbs. Dieser Sachverhalt äußerte sich in einem signifikanten Anstieg struktureller Bankinsolvenzen. Bankensysteme in den USA, Japan und Europa gerieten unter den Druck sinkender Margen und waren gezwungen ihre Geschäftsaktivitäten auf neuartige, risikoreichere Produkt- und Dienstleistungangebote auszuweiten. Des Weiteren ist der Shareholder-Value-Ansatz aufgrund der wachsenden Macht institutioneller Investoren in den Fokus banklicher Optimierungskalküle gerückt. Die Shareholder fordern eine kapitalmarktorientierte Verzinsung des zur Verfügung gestellten Kapitals ein, was wiederum die Bank zur Maximierung ihrer Erträge veranlasst. Parallel zu diesen marktlichen Aspekten bestehen regulatorische Erfordernisse, die im Zusammenhang mit dem gewachsenen Risikopotenzial zu sehen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der trinitarische Personenbegriff innerhalb der theologiegeschichtlichen Entwicklungen unter Einbezug der Trinitätsmodelle von Augustinus von Hippo und Richard von St. Viktor by Romina Bullan
Cover of the book A Survey of African American Vernacular English, considering the drama 'A Raisin in the Sun' by Lorraine Vivian Hansberry as an example by Romina Bullan
Cover of the book Personalcontrolling. Mitarbeiter mit Kennzahlen bewerten by Romina Bullan
Cover of the book Net Working Capital als Instrument zur Optimierung der Unternehmensprozesse by Romina Bullan
Cover of the book Stadionverbot. Rechtliche Betrachtung eines zivilrechtlichen Instruments by Romina Bullan
Cover of the book Gewalt in der Altenpflege by Romina Bullan
Cover of the book Italienische Wörter und Wendungen in Théophile Gautiers Werk 'Jettatura' by Romina Bullan
Cover of the book Die Rolle des Wirtschaftsprüfers während der Abschlussprüfung im Fall des Top-Management-Fraud by Romina Bullan
Cover of the book ANE (Adobe Native Extensions). Erstellung nativer Erweiterungen für die Adobe Integrated Runtime by Romina Bullan
Cover of the book 'Einkommende Zeitungen' - die erste Tageszeitung der Welt by Romina Bullan
Cover of the book Dehnen und Dehnmethoden in Tanz und Gymnastik by Romina Bullan
Cover of the book Melancholie und Versöhnung - Die Filme von Aki Kaurismäki by Romina Bullan
Cover of the book Klassiker der modernen Anthropologie by Romina Bullan
Cover of the book Geschlechtsbezogene Pädagogik in Kindertageseinrichtungen by Romina Bullan
Cover of the book Die Neurose als externer Einfluss auf das Gottesbild von Kindern. by Romina Bullan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy