Kurier der Erinnerung

Das Leben des Jan Karski

Nonfiction, History, Jewish, Holocaust, European General, Biography & Memoir, Historical
Cover of the book Kurier der Erinnerung by Marta Kijowska, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marta Kijowska ISBN: 9783406660740
Publisher: C.H.Beck Publication: July 4, 2014
Imprint: Language: German
Author: Marta Kijowska
ISBN: 9783406660740
Publisher: C.H.Beck
Publication: July 4, 2014
Imprint:
Language: German

Jan Karski war einer der wichtigsten Kuriere der polnischen Untergrundbewegung im Zweiten Weltkrieg. 1942/43 versorgte er die Alliierten mit detaillierten Informationen über das Schicksal der Juden in Polen. Doch seine Hoffnung, sie zu einem Eingreifen zu bewegen, erfüllte sich nicht. 2011 erschien sein noch im Krieg verfasster „Bericht an die Welt“ erstmals auf Deutsch und erregte großes Interesse. Jetzt legt Marta Kijowska die erste deutschsprachige Biografie vor, die sein ganzes Leben erzählt, auch die frühen Jahre und die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Jan Karski wurde 1914 in Lodz geboren und hatte eine Diplomatenkarriere vor sich, als die Wehrmacht Polen überfiel. Unter der deutschen Okkupation wurde er zu einem der aktivsten Mitglieder der polnischen Untergrundbewegung und zu einem ihrer wichtigsten Kuriere. Im Herbst 1942 wurde er auf einer speziellen Mission in den Westen geschickt. Er sollte die polnische Exilregierung und die Alliierten über die Arbeit des Untergrunds, aber auch über das Schicksal der polnischen Juden informieren. Um einen möglichst glaubwürdigen Bericht zu liefern, ließ er sich vorher ins Warschauer Ghetto und in ein Transitlager im Osten Polens einschleusen. Doch seine Versuche, die Welt zu alarmieren, blieben ohne Wirkung: Er wurde zwar in London u.a. von Außenminister Anthony Eden und in Washington sogar von Präsident Franklin D. Roosevelt empfangen, doch entweder schenkte man seinem Bericht keinen Glauben oder man blieb gleichgültig. Schockiert und enttäuscht, wollte Karski über seine Erlebnisse nie wieder sprechen. Er ließ sich in Washington nieder, wo er viele Jahre an der Georgetown University lehrte. Erst Ende der 70er Jahre gelingt es Claude Lanzmann ihn für seinen Dokumentarfilm „Shoah“ vor die Kamera zu holen. Erneut betätigt Karski sich als Kurier, diesmal als Kurier der Erinnerung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Jan Karski war einer der wichtigsten Kuriere der polnischen Untergrundbewegung im Zweiten Weltkrieg. 1942/43 versorgte er die Alliierten mit detaillierten Informationen über das Schicksal der Juden in Polen. Doch seine Hoffnung, sie zu einem Eingreifen zu bewegen, erfüllte sich nicht. 2011 erschien sein noch im Krieg verfasster „Bericht an die Welt“ erstmals auf Deutsch und erregte großes Interesse. Jetzt legt Marta Kijowska die erste deutschsprachige Biografie vor, die sein ganzes Leben erzählt, auch die frühen Jahre und die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Jan Karski wurde 1914 in Lodz geboren und hatte eine Diplomatenkarriere vor sich, als die Wehrmacht Polen überfiel. Unter der deutschen Okkupation wurde er zu einem der aktivsten Mitglieder der polnischen Untergrundbewegung und zu einem ihrer wichtigsten Kuriere. Im Herbst 1942 wurde er auf einer speziellen Mission in den Westen geschickt. Er sollte die polnische Exilregierung und die Alliierten über die Arbeit des Untergrunds, aber auch über das Schicksal der polnischen Juden informieren. Um einen möglichst glaubwürdigen Bericht zu liefern, ließ er sich vorher ins Warschauer Ghetto und in ein Transitlager im Osten Polens einschleusen. Doch seine Versuche, die Welt zu alarmieren, blieben ohne Wirkung: Er wurde zwar in London u.a. von Außenminister Anthony Eden und in Washington sogar von Präsident Franklin D. Roosevelt empfangen, doch entweder schenkte man seinem Bericht keinen Glauben oder man blieb gleichgültig. Schockiert und enttäuscht, wollte Karski über seine Erlebnisse nie wieder sprechen. Er ließ sich in Washington nieder, wo er viele Jahre an der Georgetown University lehrte. Erst Ende der 70er Jahre gelingt es Claude Lanzmann ihn für seinen Dokumentarfilm „Shoah“ vor die Kamera zu holen. Erneut betätigt Karski sich als Kurier, diesmal als Kurier der Erinnerung.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Carl Duisberg by Marta Kijowska
Cover of the book Der Islam by Marta Kijowska
Cover of the book Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VII/1 Frühjahr 2013 by Marta Kijowska
Cover of the book Land ohne Unterschichten? by Marta Kijowska
Cover of the book Am Ende des Lebens. Alter, Tod und Suizid in der Antike by Marta Kijowska
Cover of the book Iran: Der falsche Krieg by Marta Kijowska
Cover of the book Die Französische Revolution by Marta Kijowska
Cover of the book Die Kunst, sich Respekt zu verschaffen by Marta Kijowska
Cover of the book Der lange Schatten der Vergangenheit by Marta Kijowska
Cover of the book Glückwunsch! by Marta Kijowska
Cover of the book Demokratie und Globalisierung by Marta Kijowska
Cover of the book Wie fange ich meine Rede an? by Marta Kijowska
Cover of the book Grenzerfahrung und monarchische Ordnung by Marta Kijowska
Cover of the book Geschichte der Welt 1945 bis heute by Marta Kijowska
Cover of the book Kants Kritik der praktischen Vernunft by Marta Kijowska
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy