Lern- und Leistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter

Familie als Ursache für Lernstörungen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Lern- und Leistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter by Michaela Walther, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Walther ISBN: 9783640348695
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Walther
ISBN: 9783640348695
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1.0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schlagworte wie 'Legasthenie', Dyskalkulie', oder 'ADS' sind in aller Munde und gehören längst zur Kehrseite unserer ambitionierten Lern- und Leistungsgesellschaft. Fällt ein Kind häufiger 'negativ' im Unterricht auf, ist die Schablone zur Einordnung in diverse Störungsbilder nicht weit. Das entlastet Lehrer und Eltern meist und auch leider davon ihren Beitrag zum Störungsbild des nicht angemessen Lernverhaltens des Kindes zu reflektieren. Dass Lernstörungen meist in ein hochkomplexes Ursachenfeld eingebettet sind, also das Zusammenspiel mehrerer Faktoren auslösend wirkt, wird dabei oft vergessen. Regelrecht geleugnet wird dabei in vielen Fällen die Verantwortung häuslicher Interaktionen, also das Zusammenspiel von Eltern und Kindern. Ebenso sehen sich die Lehrer in ihrer Situation oftmals überfordert und handlungsunfähig. Kein Wunder: Allein 38 Prozent der Kinder einer Studie wiesen in einer Untersuchung zum Thema Lernstörungen Konzentrationsstörungen in auffälliger Form auf, 18,7 Prozent hatten Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und circa 50 Prozent mussten als verhaltensgestört klassifiziert werden, (vgl. Strobel 1975, S. 20). Dass diese Erscheinungen lediglich in jedem zehnten Fall auf Intelligenzmangel zurückzuführen sind, verschärft die Frage nach elterlicher und schulischer Verantwortungsübernahme, (vgl. Riedel 1988, S. 1ff). Die Ansätze zur Erklärung von Lernstörungen sind vielfältig und erstrecken sich auf unterschiedliche Bereiche (vgl. 2.). In dieser Arbeit werde ich zunächst der Frage nachgehen, was die Institution Familie zur Entwicklung von Lern- und Verhaltensstörungen bei Kindern beitragen kann. Hierzu werde ich auf drei mögliche Ursachenbereich eingehen: Die elterlichen Erwartungen an das Kind, das Erziehungsverhalten und eine Störung im Familiensystem. Anschließend werde ich die Frage reflektieren, welche Interventionen in den von mir beschriebenen Ursachenfeldern greifen könnten, wobei ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit der genannten Methoden erhebe. Zunächst jedoch ist es unabdingbar den Begriff 'Lernstörung' zu klären, was ich im folgenden Punkt tun werde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1.0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schlagworte wie 'Legasthenie', Dyskalkulie', oder 'ADS' sind in aller Munde und gehören längst zur Kehrseite unserer ambitionierten Lern- und Leistungsgesellschaft. Fällt ein Kind häufiger 'negativ' im Unterricht auf, ist die Schablone zur Einordnung in diverse Störungsbilder nicht weit. Das entlastet Lehrer und Eltern meist und auch leider davon ihren Beitrag zum Störungsbild des nicht angemessen Lernverhaltens des Kindes zu reflektieren. Dass Lernstörungen meist in ein hochkomplexes Ursachenfeld eingebettet sind, also das Zusammenspiel mehrerer Faktoren auslösend wirkt, wird dabei oft vergessen. Regelrecht geleugnet wird dabei in vielen Fällen die Verantwortung häuslicher Interaktionen, also das Zusammenspiel von Eltern und Kindern. Ebenso sehen sich die Lehrer in ihrer Situation oftmals überfordert und handlungsunfähig. Kein Wunder: Allein 38 Prozent der Kinder einer Studie wiesen in einer Untersuchung zum Thema Lernstörungen Konzentrationsstörungen in auffälliger Form auf, 18,7 Prozent hatten Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und circa 50 Prozent mussten als verhaltensgestört klassifiziert werden, (vgl. Strobel 1975, S. 20). Dass diese Erscheinungen lediglich in jedem zehnten Fall auf Intelligenzmangel zurückzuführen sind, verschärft die Frage nach elterlicher und schulischer Verantwortungsübernahme, (vgl. Riedel 1988, S. 1ff). Die Ansätze zur Erklärung von Lernstörungen sind vielfältig und erstrecken sich auf unterschiedliche Bereiche (vgl. 2.). In dieser Arbeit werde ich zunächst der Frage nachgehen, was die Institution Familie zur Entwicklung von Lern- und Verhaltensstörungen bei Kindern beitragen kann. Hierzu werde ich auf drei mögliche Ursachenbereich eingehen: Die elterlichen Erwartungen an das Kind, das Erziehungsverhalten und eine Störung im Familiensystem. Anschließend werde ich die Frage reflektieren, welche Interventionen in den von mir beschriebenen Ursachenfeldern greifen könnten, wobei ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit der genannten Methoden erhebe. Zunächst jedoch ist es unabdingbar den Begriff 'Lernstörung' zu klären, was ich im folgenden Punkt tun werde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder- und Jugendkulturförderung in Deutschland by Michaela Walther
Cover of the book Der Stellenwert der Sportvereine in einer individualisierten Gesellschaft by Michaela Walther
Cover of the book Kompensatorische Erziehung zur Bekämpfung der Kinderarmut in den USA by Michaela Walther
Cover of the book Propheten und Erlöser by Michaela Walther
Cover of the book Demenz und Ethik. Die Demenzpflegetheorien von Naomi Feil und Erwin Böhm aus pflegewissenschaftlicher-philosophischer Sicht by Michaela Walther
Cover of the book Aufgabe und Inhalt des Prüfunsgberichts nach § 321 HGB by Michaela Walther
Cover of the book Facing Asperger's. Optimum Education and Schooling for Children with Asperger Syndrome by Michaela Walther
Cover of the book Die Soap Opera - unsere tägliche Sucht nach Seife - Eine kritische Analyse des Unterhaltungsfernsehens by Michaela Walther
Cover of the book Kaiser Augustus - Die Neuordnung des Jahres 27 v. Ch. by Michaela Walther
Cover of the book Programmieren des Arduino Uno im Technologie-Unterricht by Michaela Walther
Cover of the book Altersadjektive des Spanischen und Aufzeigen der wechselseitigen Abgrenzung sowie der Struktur des Wortfeldes der Altersadjektive by Michaela Walther
Cover of the book Nietzsche und das Weib. Sein Frauenbild und die Beziehung zu den Frauen by Michaela Walther
Cover of the book Nathan reloaded? Die Idee der Ringparabel in der pluralistischen Religionstheologie by Michaela Walther
Cover of the book Bewältgungsstrategien der Prüfungsangst by Michaela Walther
Cover of the book Die Agoge. Erziehung und Ausbildung im antiken Sparta: Idealbürger oder Kriegsroboter? by Michaela Walther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy