Lernkompetenzförderung bei Kindern und Jugendlichen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Lernkompetenzförderung bei Kindern und Jugendlichen by Katharina Kantreiter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Kantreiter ISBN: 9783640430550
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Kantreiter
ISBN: 9783640430550
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Kognitive Entwicklung: Lernen und Gedächtnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Kognitiven Wende um 1960 entwickelt sich innerhalb der psychologischen Wissenschaft ein Trend von einer behavioristischen zu einer kognitiven Denkweise. Während im Behaviorismus mit dem Modell der ,Black Box' nur objektiv messbare Verhaltensweisen erfasst werden, berücksichtigt die kognitivistische Sichtweise physiologische Vorgänge im Menschen. Wissenschaftler beschäftigen sich zunehmend mit der Erforschung von Gedächtnisleistungen. Damit wird das Reiz- Reaktionsschema des Behaviorismus durch die Informationsverarbeitungsprozesse ergänzt. Eine wichtige Rolle für die Wende zum Kognitivismus spielt die Entwicklungstheorie Jean Piagets. Er beschreibt Lernvorgänge als Austauschprozess zwischen Individuum und Umwelt. Der Lernende entwickelt abhängig von seinem Alter seine kognitiven Strukturen und Schemata aus. Das Wissen um die damit verbundenen Erkenntnisse legt einen wichtigen Grundstein für die beginnende Bildungsexpansion. Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft benötigt jeder Mensch die Fähigkeit lebenslang zu lernen, also Lernkompetenz. Seit den 70iger Jahre werden verschiedenste Trainings zur Förderung von Lernkompetenzen entwickelt. Nun stellt sich die Frage, welches Training die Lernkompetenz von Kindern und Jugendlichen effektiv fördert. Ziel dieser Ausarbeitung ist es anhand eines Vergleichs zweier ausgewählter Förderprogramme, dem ,,Reciprocal Teaching'' nach Brown/Palincsar und dem ,,Programm zur Vermittlung kognitiver Fähigkeiten'' nach Lauth, die jeweiligen Stärken und Schwächen darzustellen und ihre Sinnhaftigkeit für die praktische Anwendung kurz zu diskutieren. Die Begriffklärung geht ausschließlich auf den Bereich der Psychologie und Pädagogik ein und schließt andere Definitionsbereiche aus. Die dargestellten Modelle können nur kurz erläutert werden. Diese Ausarbeitung verzichtet auf eine historische Betrachtung in der Entwicklung der Lernkompetenzförderung sowie auf Theorien zur kognitiven Entwicklung des Menschen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Kognitive Entwicklung: Lernen und Gedächtnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Kognitiven Wende um 1960 entwickelt sich innerhalb der psychologischen Wissenschaft ein Trend von einer behavioristischen zu einer kognitiven Denkweise. Während im Behaviorismus mit dem Modell der ,Black Box' nur objektiv messbare Verhaltensweisen erfasst werden, berücksichtigt die kognitivistische Sichtweise physiologische Vorgänge im Menschen. Wissenschaftler beschäftigen sich zunehmend mit der Erforschung von Gedächtnisleistungen. Damit wird das Reiz- Reaktionsschema des Behaviorismus durch die Informationsverarbeitungsprozesse ergänzt. Eine wichtige Rolle für die Wende zum Kognitivismus spielt die Entwicklungstheorie Jean Piagets. Er beschreibt Lernvorgänge als Austauschprozess zwischen Individuum und Umwelt. Der Lernende entwickelt abhängig von seinem Alter seine kognitiven Strukturen und Schemata aus. Das Wissen um die damit verbundenen Erkenntnisse legt einen wichtigen Grundstein für die beginnende Bildungsexpansion. Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft benötigt jeder Mensch die Fähigkeit lebenslang zu lernen, also Lernkompetenz. Seit den 70iger Jahre werden verschiedenste Trainings zur Förderung von Lernkompetenzen entwickelt. Nun stellt sich die Frage, welches Training die Lernkompetenz von Kindern und Jugendlichen effektiv fördert. Ziel dieser Ausarbeitung ist es anhand eines Vergleichs zweier ausgewählter Förderprogramme, dem ,,Reciprocal Teaching'' nach Brown/Palincsar und dem ,,Programm zur Vermittlung kognitiver Fähigkeiten'' nach Lauth, die jeweiligen Stärken und Schwächen darzustellen und ihre Sinnhaftigkeit für die praktische Anwendung kurz zu diskutieren. Die Begriffklärung geht ausschließlich auf den Bereich der Psychologie und Pädagogik ein und schließt andere Definitionsbereiche aus. Die dargestellten Modelle können nur kurz erläutert werden. Diese Ausarbeitung verzichtet auf eine historische Betrachtung in der Entwicklung der Lernkompetenzförderung sowie auf Theorien zur kognitiven Entwicklung des Menschen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die kaufmännische Ausbildung für Büromanagement. Finden sich die grundlegenden Gedanken der sozioökonomischen Bildung wieder? by Katharina Kantreiter
Cover of the book Die Rolle des Aufsichtsrats bei der Verfolgung von Pflichtverletzungen durch den Vorstand by Katharina Kantreiter
Cover of the book Intercultural management in Argentina / Business Communication by Katharina Kantreiter
Cover of the book Israels passive Kriegsführung während des Zweiten Golfkrieges mit besonderem Hinblick auf die israelisch-amerikanische Beziehung by Katharina Kantreiter
Cover of the book Inigo Jones: The Banqueting House & The Queen's House by Katharina Kantreiter
Cover of the book Herstellen einer Sauce Hollandaise (Unterweisung Koch / Köchin) by Katharina Kantreiter
Cover of the book Aufbau, Funktion und Energieeffizienz von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW) by Katharina Kantreiter
Cover of the book Herstellen eines Nudelteigs (Unterweisung Koch / Köchin) by Katharina Kantreiter
Cover of the book Das Genre der Dokusoap. Die Sendung 'Frauentausch' by Katharina Kantreiter
Cover of the book Festforschung: Kulturelle Aspekte der Fußballveranstaltung als Massenereignis by Katharina Kantreiter
Cover of the book Die Herrschaftslegitimation Diokletians im Konflikt mit der christlichen Religion by Katharina Kantreiter
Cover of the book Die vier Grundprinzipien pädagogischen Handelns und Luhmanns Systemtheorie by Katharina Kantreiter
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Katharina Kantreiter
Cover of the book Stealing as a moral feature in animal stories by Katharina Kantreiter
Cover of the book Die historischen Ursprünge der Organisationsentwicklung und ihre gegenwärtigen Prinzipien by Katharina Kantreiter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy