Lion Feuchtwanger

Die Biographie

Biography & Memoir, Literary
Cover of the book Lion Feuchtwanger by Wilhelm  von Sternburg, Aufbau Digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wilhelm von Sternburg ISBN: 9783841208095
Publisher: Aufbau Digital Publication: June 17, 2014
Imprint: Language: German
Author: Wilhelm von Sternburg
ISBN: 9783841208095
Publisher: Aufbau Digital
Publication: June 17, 2014
Imprint:
Language: German

Eine Jahrhundertgestalt in neuem Licht Mit „Jüd Süß“ und „Margarete Maultasch“ wurde Feuchtwanger weltberühmt. Die Nazis zwangen den selbstbewussten Juden ins Exil, wo er den „Wartesaal-Zyklus“ und die „Josephus-Trilogie“, eines seiner modernsten Werke, vollendete, die Romane „Goya“ und „Die Jüdin von Toledo“ schrieb. Sein demokratisches und sozialistisches Engagement, vor allem der Bericht „Moskau 1937“ haben den Streit um seine Person über seinen Tod hinaus nicht verstummen lassen. Weil er sich nie öffentlich von der Sowjetunion distanzierte, geriet der Autor auch im Kalten Krieg zwischen die ideologischen Fronten. Wie jüngst erschlossene Dokumente belegen, war er kein dem Kommunismus verfallener Ästhet, sondern ein skeptischer Optimist, dessen Reflexionen über Geist und Macht aktuell geblieben sind. Feuchtwangers Weg vom Außenseiter im großbürgerlichen jüdischen Elternhaus in München zum Bohemien und streitbaren Theaterkritiker bis zum Kosmopoliten und Weltautor im kalifornischen Exil spiegelt einen wichtigen Teil der Zeit- und Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts wider. Der Schriftsteller schrieb 17 Romane, die in 25 Sprachen erschienen, Dramen, Kurzgeschichten und ein umfangreiches publizistisches Werk. Sein Leben war geprägt von intensiver schriftstellerischer Arbeit und erotischen Abenteuern. Er war ein Aufklärer, fasziniert von der Idee, Geschichte mit literarischen Mitteln auszudeuten. Das Judentum blieb ihm Heimat, als er von den Nazis vertrieben und 1940 in Frankreich interniert wurde, dann in die USA floh, wo man ihm die Einbürgerung verweigerte. Feuchtwanger glaubte an die Vernunft. Er engagierte sich mit Bertolt Brecht, Heinrich und Thomas Mann, Anna Seghers und anderen im Kampf gegen die Nazibarbarei. 1936 reiste er in die Sowjetunion. In seinem Moskau-Buch verklärt er die Stalin-Diktatur, in seinen Romanen erzählt er vom „argen Weg der Erkenntnis“, den wir zu gehen haben. Wilhelm von Sternburg verknüpft die Darstellung von Feuchtwangers Leben und Werk mit der Epochengeschichte. Seine Biographie regt an, diesen Autor neu zu lesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Eine Jahrhundertgestalt in neuem Licht Mit „Jüd Süß“ und „Margarete Maultasch“ wurde Feuchtwanger weltberühmt. Die Nazis zwangen den selbstbewussten Juden ins Exil, wo er den „Wartesaal-Zyklus“ und die „Josephus-Trilogie“, eines seiner modernsten Werke, vollendete, die Romane „Goya“ und „Die Jüdin von Toledo“ schrieb. Sein demokratisches und sozialistisches Engagement, vor allem der Bericht „Moskau 1937“ haben den Streit um seine Person über seinen Tod hinaus nicht verstummen lassen. Weil er sich nie öffentlich von der Sowjetunion distanzierte, geriet der Autor auch im Kalten Krieg zwischen die ideologischen Fronten. Wie jüngst erschlossene Dokumente belegen, war er kein dem Kommunismus verfallener Ästhet, sondern ein skeptischer Optimist, dessen Reflexionen über Geist und Macht aktuell geblieben sind. Feuchtwangers Weg vom Außenseiter im großbürgerlichen jüdischen Elternhaus in München zum Bohemien und streitbaren Theaterkritiker bis zum Kosmopoliten und Weltautor im kalifornischen Exil spiegelt einen wichtigen Teil der Zeit- und Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts wider. Der Schriftsteller schrieb 17 Romane, die in 25 Sprachen erschienen, Dramen, Kurzgeschichten und ein umfangreiches publizistisches Werk. Sein Leben war geprägt von intensiver schriftstellerischer Arbeit und erotischen Abenteuern. Er war ein Aufklärer, fasziniert von der Idee, Geschichte mit literarischen Mitteln auszudeuten. Das Judentum blieb ihm Heimat, als er von den Nazis vertrieben und 1940 in Frankreich interniert wurde, dann in die USA floh, wo man ihm die Einbürgerung verweigerte. Feuchtwanger glaubte an die Vernunft. Er engagierte sich mit Bertolt Brecht, Heinrich und Thomas Mann, Anna Seghers und anderen im Kampf gegen die Nazibarbarei. 1936 reiste er in die Sowjetunion. In seinem Moskau-Buch verklärt er die Stalin-Diktatur, in seinen Romanen erzählt er vom „argen Weg der Erkenntnis“, den wir zu gehen haben. Wilhelm von Sternburg verknüpft die Darstellung von Feuchtwangers Leben und Werk mit der Epochengeschichte. Seine Biographie regt an, diesen Autor neu zu lesen.

More books from Aufbau Digital

Cover of the book Nimm das Glück in beide Hände! by Wilhelm  von Sternburg
Cover of the book Die preußische Madonna by Wilhelm  von Sternburg
Cover of the book Die Frau, die verschwand by Wilhelm  von Sternburg
Cover of the book Weihnachten auf dem Lande by Wilhelm  von Sternburg
Cover of the book Die Krise der Demokratie und wie wir sie überwinden by Wilhelm  von Sternburg
Cover of the book Tod vor der Morgenmesse by Wilhelm  von Sternburg
Cover of the book Dünenmond & Rügensommer by Wilhelm  von Sternburg
Cover of the book Schweig, bis sie dich kriegen by Wilhelm  von Sternburg
Cover of the book Schwarzer Regen & Der Duft by Wilhelm  von Sternburg
Cover of the book Für immer und Emil by Wilhelm  von Sternburg
Cover of the book Zungenküsse mit Hyänen by Wilhelm  von Sternburg
Cover of the book Ich bin der eselhafteste Mensch, den ich je gekannt habe - Gesamtedition by Wilhelm  von Sternburg
Cover of the book Und plötzlich Liebe by Wilhelm  von Sternburg
Cover of the book Tod auf dem Pilgerschiff by Wilhelm  von Sternburg
Cover of the book Solange die Hoffnung uns gehört by Wilhelm  von Sternburg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy