Möglichkeiten der Internationalisierung von Technologien über Standardisierung

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Möglichkeiten der Internationalisierung von Technologien über Standardisierung by Kerstin Ludolph, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Ludolph ISBN: 9783638024396
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Ludolph
ISBN: 9783638024396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Roadmapping - Innovation, Strategie und Struktur , 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Deutschland ist Exportweltmeister.' Sehr häufig wird dieser Satz in der Medienberichterstattung gebraucht. Für den Investitionsgüterbereich ist diese Aussage auch zutreffend. Bei Sachgütern nimmt Deutschland eine führende Stellung ein. Im Dienstleistungsbereich besteht jedoch ein großer Nachholbedarf. Im europäischen Vergleich schneidet Deutschland sowohl beim Exportanteil als auch bei den Beschäftigungszahlen im Bereich der unternehmensbezogenen Dienstleistungen schlecht ab. Im Rahmen dieser Arbeit soll nun untersucht werden, inwieweit Normen und Standard dazu beitragen, dass die Internationalisierungsstrategien von Unternehmen erfolgreich sind. Welche Veränderungen müssen diesbezüglich im Dienstleitungssektor eintreten, so dass die Situation dort signifikant verbessert werden kann? Zur Bearbeitung dieser Themenstellung werden nach dieser Einleitung im folgenden Kapitel zunächst einige Grundlagen der Internationalisierung erörtert. Im dritten Kapitel wird die Thematik der Standardisierung behandelt. Die Möglichkeiten der Internationalisierung durch Normen und Standards sowohl für materielle als auch immaterielle Güter werden im vierten Kapitel dargelegt. Abschließend wird in fünften Kapitel ein Resümee gezogen. In diesem Kapitel werden zunächst einige Begriffe im Zusammenhang mit der Internationalisierung näher erläutert. Danach folgt eine Darlegung von unterschiedlichen Internationalisierungsstrategien. Eine kurze Darstellung über die historische Entwicklung der Internationalisierung bildet das Ende des zweiten Kapitels. Unter Internationalisierung im Allgemeinen versteht man wirtschaftliche Verflechtungen und daraus resultierende Interdependenzen unterschiedlicher Länder und deren Wirtschaftsubjekten. Sie kann auf einzelne Aktivitäten, Unternehmen, Branchen oder ganze Volkswirtschaften bezogen sein und somit sowohl einen Zustand als auch einen Prozess beschreiben. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Fokus auf die Internationalisierung von Unternehmen gelegt, da sie den größten Anteil an der Internationalisierung der Wirtschaft tragen und von ihnen die größten Bestrebungen in diesem Bereich ausgehen. Eine Kennzahl, die die Tiefe der Verflechtungen der internationalen Beziehungen messen soll, ist der Internationalisierungsgrad.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Roadmapping - Innovation, Strategie und Struktur , 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Deutschland ist Exportweltmeister.' Sehr häufig wird dieser Satz in der Medienberichterstattung gebraucht. Für den Investitionsgüterbereich ist diese Aussage auch zutreffend. Bei Sachgütern nimmt Deutschland eine führende Stellung ein. Im Dienstleistungsbereich besteht jedoch ein großer Nachholbedarf. Im europäischen Vergleich schneidet Deutschland sowohl beim Exportanteil als auch bei den Beschäftigungszahlen im Bereich der unternehmensbezogenen Dienstleistungen schlecht ab. Im Rahmen dieser Arbeit soll nun untersucht werden, inwieweit Normen und Standard dazu beitragen, dass die Internationalisierungsstrategien von Unternehmen erfolgreich sind. Welche Veränderungen müssen diesbezüglich im Dienstleitungssektor eintreten, so dass die Situation dort signifikant verbessert werden kann? Zur Bearbeitung dieser Themenstellung werden nach dieser Einleitung im folgenden Kapitel zunächst einige Grundlagen der Internationalisierung erörtert. Im dritten Kapitel wird die Thematik der Standardisierung behandelt. Die Möglichkeiten der Internationalisierung durch Normen und Standards sowohl für materielle als auch immaterielle Güter werden im vierten Kapitel dargelegt. Abschließend wird in fünften Kapitel ein Resümee gezogen. In diesem Kapitel werden zunächst einige Begriffe im Zusammenhang mit der Internationalisierung näher erläutert. Danach folgt eine Darlegung von unterschiedlichen Internationalisierungsstrategien. Eine kurze Darstellung über die historische Entwicklung der Internationalisierung bildet das Ende des zweiten Kapitels. Unter Internationalisierung im Allgemeinen versteht man wirtschaftliche Verflechtungen und daraus resultierende Interdependenzen unterschiedlicher Länder und deren Wirtschaftsubjekten. Sie kann auf einzelne Aktivitäten, Unternehmen, Branchen oder ganze Volkswirtschaften bezogen sein und somit sowohl einen Zustand als auch einen Prozess beschreiben. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Fokus auf die Internationalisierung von Unternehmen gelegt, da sie den größten Anteil an der Internationalisierung der Wirtschaft tragen und von ihnen die größten Bestrebungen in diesem Bereich ausgehen. Eine Kennzahl, die die Tiefe der Verflechtungen der internationalen Beziehungen messen soll, ist der Internationalisierungsgrad.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Blaue Reiter und die Kinderkunst - Die Suche der Künstler des 'Blauen Reiter' nach den Ursprüngen der Kunst by Kerstin Ludolph
Cover of the book Bewußtsein - Zu Michael Pauens Analyse 'Grundprobleme der Philosophie des Geistes' by Kerstin Ludolph
Cover of the book Toleranzvermittlung in österreichischen Familien. Ihre Bedeutung aus der Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen by Kerstin Ludolph
Cover of the book Power Relations in Shakespeare's Macbeth by Kerstin Ludolph
Cover of the book Religiöser Fundamentalismus by Kerstin Ludolph
Cover of the book Die Psychologie der Lehrerpersönlichkeit by Kerstin Ludolph
Cover of the book Pankration - Regeln, Techniken und Beispiele by Kerstin Ludolph
Cover of the book Bismarck und die Einführung des Sozialversicherungssystems by Kerstin Ludolph
Cover of the book Die Judenpolitik Italiens und des Dritten Reiches im besetzten Griechenland während des Zweiten Weltkrieges by Kerstin Ludolph
Cover of the book Exegese von Jeremia 1,4-10 ('Die Berufung') by Kerstin Ludolph
Cover of the book Aaron Douglas Bedeutung für die Harlem Renaissance by Kerstin Ludolph
Cover of the book Fördermöglichkeiten für Menschen mit einer geistigen Behinderung im Rahmen der Judokurse des HPCA München by Kerstin Ludolph
Cover of the book Sporternährung by Kerstin Ludolph
Cover of the book Laborinformationssysteme - eine Einführung by Kerstin Ludolph
Cover of the book Hedonistischer Glücksbegriff (Utilitarismus) by Kerstin Ludolph
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy