Menschen verlassen ihre Heimat. Unterrichtseinheit zum Thema Auswanderung im 18. und 19. Jahrhundert Geschichte Klasse 7

Nonfiction, History
Cover of the book Menschen verlassen ihre Heimat. Unterrichtseinheit zum Thema Auswanderung im 18. und 19. Jahrhundert Geschichte Klasse 7 by Holger Schröder, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Schröder ISBN: 9783668435780
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 21, 2017
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Holger Schröder
ISBN: 9783668435780
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 21, 2017
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 20. Jahrhundert gilt als Jahrhundert der Migration schlechthin. Dabei erlebten viele Menschen mehr oder weniger freiwillig Migration. Diesen Sachverhalt möchte der Entwurf aufgreifen, um anhand der Fußball Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika, genauer gesagt an der deutschen Nationalmannschaft das Phänomen der Wanderungsbewegung herauszuarbeiten. Der auf den ersten Blick wahrnehmbare Migrationshintergrund mancher deutscher Spieler wird in dieser Stunde mittels des DFB-Migrationswerbespots thematisiert und einleitend problematisiert. In der darauf folgenden Erarbeitungsphase sollen die Schüler durch biografische Erlebnisgeschichten über verschiedene Jahrhunderte hinweg, Grundmotive benennen können, weshalb Menschen ihre Heimat verließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 20. Jahrhundert gilt als Jahrhundert der Migration schlechthin. Dabei erlebten viele Menschen mehr oder weniger freiwillig Migration. Diesen Sachverhalt möchte der Entwurf aufgreifen, um anhand der Fußball Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika, genauer gesagt an der deutschen Nationalmannschaft das Phänomen der Wanderungsbewegung herauszuarbeiten. Der auf den ersten Blick wahrnehmbare Migrationshintergrund mancher deutscher Spieler wird in dieser Stunde mittels des DFB-Migrationswerbespots thematisiert und einleitend problematisiert. In der darauf folgenden Erarbeitungsphase sollen die Schüler durch biografische Erlebnisgeschichten über verschiedene Jahrhunderte hinweg, Grundmotive benennen können, weshalb Menschen ihre Heimat verließen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Tricky Intuitions by Holger Schröder
Cover of the book Muted voices of powerless poor 'oily' Africans by Holger Schröder
Cover of the book Processes in the Internet Economy by Holger Schröder
Cover of the book Transitivity, Mood, Theme / Rheme and Lexical Density / Grammatical Metaphors in Newsweek Magazine Articles by Holger Schröder
Cover of the book Which political forces are responsible for retrenchment in social services in social democratic welfare states? by Holger Schröder
Cover of the book John F. Kennedy and the New Frontier - The rhetoric and the political results by Holger Schröder
Cover of the book Project Finance by Holger Schröder
Cover of the book India's Nuclear Policy by Holger Schröder
Cover of the book Did the Internationalisation of Capital undermined the 'Golden Age' of Capitalism? by Holger Schröder
Cover of the book Gerontological counseling by Holger Schröder
Cover of the book History and characteristics of US-sitcoms by Holger Schröder
Cover of the book The Undermining of the American Dream through Illegal Immigration by Holger Schröder
Cover of the book A story of ethics - how sex creates order by Holger Schröder
Cover of the book International Law and Human Rights. Hate Speech as a Symptom and Cause of Hatred by Holger Schröder
Cover of the book How do breast cancer mortality rates differ between women who are screened annually and biennially by mammography? by Holger Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy