Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern, Metaphysics
Cover of the book Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft by Immanuel Kant, Jazzybee Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Immanuel Kant ISBN: 9783849614805
Publisher: Jazzybee Verlag Publication: July 21, 2012
Imprint: Language: German
Author: Immanuel Kant
ISBN: 9783849614805
Publisher: Jazzybee Verlag
Publication: July 21, 2012
Imprint:
Language: German

Die metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaft (Abk. MAN) sind ein Buch des Philosophen Immanuel Kant. Es erschien 1786, ein Jahr vor Herausgabe der zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft (KrV). Das Buch ist die Anwendung der in der KrV erarbeiteten Prinzipien über die menschliche Erkenntnis auf den Bereich der Physik. Bereits in der KrV hatte Kant gesagt, dass es sich bei dieser nicht um ein philosophisches System handele, sondern um einen "Traktat von der Methode". Die MAN sind eine Anwendung dieser Methode. Sie zeigen, wie die Grundsätze der Erkenntnis a priori als Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis der Natur gültig sind. Kant ging dabei davon aus, dass die von Isaac Newton formulierten Gesetze eine tatsächliche Beschreibung der Natur darstellen. Entsprechend der Unterteilung der Kategorien suchte Kant nach den Prinzipien, die der Physik a priori zugrunde liegen. Die der MAN zugrunde liegende Prämisse besagt, Bewegung sei die Grundbestimmung von sinnlich wahrnehmbaren Gegenständen. Daher müsse der Begriff der Materie in Hinblick auf die darin enthaltenen vier Kategorienbereiche untersucht werden. Kant entwickelte entsprechend vier Untersuchungsbereiche. (aus wikipedia.de)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaft (Abk. MAN) sind ein Buch des Philosophen Immanuel Kant. Es erschien 1786, ein Jahr vor Herausgabe der zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft (KrV). Das Buch ist die Anwendung der in der KrV erarbeiteten Prinzipien über die menschliche Erkenntnis auf den Bereich der Physik. Bereits in der KrV hatte Kant gesagt, dass es sich bei dieser nicht um ein philosophisches System handele, sondern um einen "Traktat von der Methode". Die MAN sind eine Anwendung dieser Methode. Sie zeigen, wie die Grundsätze der Erkenntnis a priori als Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis der Natur gültig sind. Kant ging dabei davon aus, dass die von Isaac Newton formulierten Gesetze eine tatsächliche Beschreibung der Natur darstellen. Entsprechend der Unterteilung der Kategorien suchte Kant nach den Prinzipien, die der Physik a priori zugrunde liegen. Die der MAN zugrunde liegende Prämisse besagt, Bewegung sei die Grundbestimmung von sinnlich wahrnehmbaren Gegenständen. Daher müsse der Begriff der Materie in Hinblick auf die darin enthaltenen vier Kategorienbereiche untersucht werden. Kant entwickelte entsprechend vier Untersuchungsbereiche. (aus wikipedia.de)

More books from Jazzybee Verlag

Cover of the book John Calvin's Commentaries On Isaiah 33- 48 by Immanuel Kant
Cover of the book Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe by Immanuel Kant
Cover of the book History of Pittsburgh Volume 2 by Immanuel Kant
Cover of the book Liebe, Leid und Lust by Immanuel Kant
Cover of the book Die Lage der arbeitenden Klasse in England by Immanuel Kant
Cover of the book The Complete Jataka Tales by Immanuel Kant
Cover of the book Märchen aus Griechenland, Band 2 by Immanuel Kant
Cover of the book Fabeln und Erzählungen by Immanuel Kant
Cover of the book Essential Theravada And Mahayana Texts by Immanuel Kant
Cover of the book Meine Märchen by Immanuel Kant
Cover of the book Die Geschichte Karls XII., König von Schweden by Immanuel Kant
Cover of the book Griselda by Immanuel Kant
Cover of the book Mrs. Budlong's Christmas Presents by Immanuel Kant
Cover of the book Fallen Among Thieves III:Nemesis! by Immanuel Kant
Cover of the book Truth And Life by Immanuel Kant
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy