Methanhydrate als Lösung des Knappheitsproblems fossiler Ressourcen ?

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Methanhydrate als Lösung des Knappheitsproblems fossiler Ressourcen ? by Markus Groth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Groth ISBN: 9783638120180
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Groth
ISBN: 9783638120180
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Volkswirtschaftslehre; Lehrstuhl für Ordnungs- und Prozesspolitik), Veranstaltung: Seminar: Ökologische Ökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Innerhalb vieler Millionen Jahre sind die fossilen Energievorräte der Erde entstanden. Doch nach nur wenigen Hundert Jahren der menschlichen Ausbeutung ist die Erschöpfung der konventionellen fossilen und mineralischen Energieträger absehbar.(1) Zwar nehmen die bekannten Vorräte an fossilen Energierohstoffen noch jährlich zu, da das Volumen der Neuentdeckungen größer ist als das des Abbaus, doch ein Knappheitsproblem fossiler Ressourcen lässt sich nicht mehr von der Hand weisen.(2) Gegenläufig zu dieser Begrenztheit der Energieressourcen wächst die Weltbevölkerung kontinuierlich. Vorsichtige Schätzung gehen von fast 9 Milliarden Menschen für Mitte dieses Jahrhunderts aus. Damit einher geht nicht nur ein ständig wachsender Bedarf an Nahrungsmitteln, sondern auch ein stark ansteigender Energieverbrauch, gerade in den heutigen Entwicklungsländern. Schon in den letzten 50 Jahren hat sich der Primärenergieverbrauch versechsfacht und gedeckt wird dieser weltweite Bedarf an Energieträgern zu fast neunzig Prozent von Kohlenwasserstoffen, zu denen Kohle, Öl und Gas gehören. Prognosen zufolge werden in Anbetracht des steigenden weltweiten Verbrauchs Lagerstätten von Gas und Kohle in einhundert bis zweihundert Jahren, die von Öl bereits in fünfzig Jahren erschöpft sein. Wie zuverlässig solche auch als 'Szenarien' bezeichneten Prognosen sein werden bleibt abzuwarten, doch die Suche und Forschung nach neuen, zukunftsfähigen und umweltverträglichen Energiequellen der nahen und fernen Zukunft wird immer bedeutender und dringender. Nach jahrelanger Suche scheinen Wissenschaftler nun eine Lösung gefunden zu haben. Gashydrate versprechen nach Auffassung vieler Forscher, die 'neue' Energiequelle für das 21. Jahrhundert zu werden.(3) [...] _____ 1 Vgl.: Arte-TV-Archimedes (1999). 2 Vgl.: Der Fischer Weltalmanach (2001), S.1189 - 1190. 3 Vgl.: Max-Plank-Institut für Plasmaphysik (2001).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Volkswirtschaftslehre; Lehrstuhl für Ordnungs- und Prozesspolitik), Veranstaltung: Seminar: Ökologische Ökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Innerhalb vieler Millionen Jahre sind die fossilen Energievorräte der Erde entstanden. Doch nach nur wenigen Hundert Jahren der menschlichen Ausbeutung ist die Erschöpfung der konventionellen fossilen und mineralischen Energieträger absehbar.(1) Zwar nehmen die bekannten Vorräte an fossilen Energierohstoffen noch jährlich zu, da das Volumen der Neuentdeckungen größer ist als das des Abbaus, doch ein Knappheitsproblem fossiler Ressourcen lässt sich nicht mehr von der Hand weisen.(2) Gegenläufig zu dieser Begrenztheit der Energieressourcen wächst die Weltbevölkerung kontinuierlich. Vorsichtige Schätzung gehen von fast 9 Milliarden Menschen für Mitte dieses Jahrhunderts aus. Damit einher geht nicht nur ein ständig wachsender Bedarf an Nahrungsmitteln, sondern auch ein stark ansteigender Energieverbrauch, gerade in den heutigen Entwicklungsländern. Schon in den letzten 50 Jahren hat sich der Primärenergieverbrauch versechsfacht und gedeckt wird dieser weltweite Bedarf an Energieträgern zu fast neunzig Prozent von Kohlenwasserstoffen, zu denen Kohle, Öl und Gas gehören. Prognosen zufolge werden in Anbetracht des steigenden weltweiten Verbrauchs Lagerstätten von Gas und Kohle in einhundert bis zweihundert Jahren, die von Öl bereits in fünfzig Jahren erschöpft sein. Wie zuverlässig solche auch als 'Szenarien' bezeichneten Prognosen sein werden bleibt abzuwarten, doch die Suche und Forschung nach neuen, zukunftsfähigen und umweltverträglichen Energiequellen der nahen und fernen Zukunft wird immer bedeutender und dringender. Nach jahrelanger Suche scheinen Wissenschaftler nun eine Lösung gefunden zu haben. Gashydrate versprechen nach Auffassung vieler Forscher, die 'neue' Energiequelle für das 21. Jahrhundert zu werden.(3) [...] _____ 1 Vgl.: Arte-TV-Archimedes (1999). 2 Vgl.: Der Fischer Weltalmanach (2001), S.1189 - 1190. 3 Vgl.: Max-Plank-Institut für Plasmaphysik (2001).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten: Analyse der Rechtsrisiken für Bankmitarbeiter by Markus Groth
Cover of the book Der Stroop-Effekt by Markus Groth
Cover of the book Res Severa - Vom Verschwinden eines Bildes by Markus Groth
Cover of the book Ein Jahr Gesundheitsreform - eine Bilanz by Markus Groth
Cover of the book Aristoteles: Die Nikomachische Ethik und die Politik by Markus Groth
Cover of the book Kirchenzucht bei Schleiermacher by Markus Groth
Cover of the book Cinema of Mediocrity - The Representation of 1920s Mass Culture in King Vidor's The Crowd by Markus Groth
Cover of the book Israels passive Kriegsführung während des Zweiten Golfkrieges mit besonderem Hinblick auf die israelisch-amerikanische Beziehung by Markus Groth
Cover of the book Essay zu Robert Altmans Film 'A Prairie Home Companion' (2006) by Markus Groth
Cover of the book Die Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung by Markus Groth
Cover of the book Der kulturelle Kontext von Angehörigen des Gewaltmonopols by Markus Groth
Cover of the book Optimierung der Kommissionierleistung in einem Lager mit Stichgangstrategie by Markus Groth
Cover of the book Veränderte Anforderungen an die Krisenkommunikation durch die Social Media by Markus Groth
Cover of the book Die Ursprache - Vom Gebärden bis zur Aussprache by Markus Groth
Cover of the book Altern - eine Herausforderung zur Selbstwerdung - Theologisch-ethische Perspektiven für Menschen im dritten Lebensabschnitt by Markus Groth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy