Minderheiten und Minderheitenschulwesen in Brasilien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Minderheiten und Minderheitenschulwesen in Brasilien by Uwe Scheunemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uwe Scheunemann ISBN: 9783638105149
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Uwe Scheunemann
ISBN: 9783638105149
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Minderheiten und Minderheitenschulwesen in Europa, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: . Brasilien- Demokratie ohne Gleichheit Oder: warum der europäischem Maßstab nicht passen will Brasilien- der klangvolle Name dieses Landes löst hierzulande viele Gedanken in den Köpfen der Befragten aus. Auch wenn die Wenigsten schon mal da waren, wissen doch Viele etwas über das größte lateinamerikanische Land zu erzählen und verlassen sich dabei auf die Informationsmelange, die Print- und vor allem visuelle Medien in Deutschland verbreiten. Brasilien, das ist vor allem Karneval, sonnenverwöhnte Strände, Samba und schöne Menschen. Vielleicht fällt dem ökologisch bewußten Mitteleuropäer noch ein dezimierter Regenwald ein, aber Brasilien ist vor allem eins: weit weg von Europa. Von Wirtschaftlern als Schwellenland eingestuft, befindet sich Brasilien auf dem Weg zur Industrienation nach dem Vorbild westlicher Demokratien. 'Entwicklung' bedeutet nach unserem Verständnis oft eine ständige Besserung von Schlechtem zum Gutem hin, interessanterweise befindet sich Brasilien schon seit knapp drei Jahrzehnten auf diesem Weg der Besserung und hat dennoch eine schlechtere kollektive Lebensqualität als der mittelamerikanische Zwergstaat Costa Rica, der fast ein reiner Agrarstaat ist.(1) Deshalb ist es vertretbar, im Falle Brasiliens von einer chronischen Krise1 mit extrem unterschiedlichen Eindrücken zu sprechen. Brasilien verfügt über Atomkraftwerke und hungernde Kinder. Brasilien besitzt große Vorkommen an Golderzen und Diamanten, gleichzeitig leben die dort beschäftigten Minenarbeiter fast alle unter der von den Vereinten Nationen festgelegten Armutsgrenze. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Minderheiten und Minderheitenschulwesen in Europa, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: . Brasilien- Demokratie ohne Gleichheit Oder: warum der europäischem Maßstab nicht passen will Brasilien- der klangvolle Name dieses Landes löst hierzulande viele Gedanken in den Köpfen der Befragten aus. Auch wenn die Wenigsten schon mal da waren, wissen doch Viele etwas über das größte lateinamerikanische Land zu erzählen und verlassen sich dabei auf die Informationsmelange, die Print- und vor allem visuelle Medien in Deutschland verbreiten. Brasilien, das ist vor allem Karneval, sonnenverwöhnte Strände, Samba und schöne Menschen. Vielleicht fällt dem ökologisch bewußten Mitteleuropäer noch ein dezimierter Regenwald ein, aber Brasilien ist vor allem eins: weit weg von Europa. Von Wirtschaftlern als Schwellenland eingestuft, befindet sich Brasilien auf dem Weg zur Industrienation nach dem Vorbild westlicher Demokratien. 'Entwicklung' bedeutet nach unserem Verständnis oft eine ständige Besserung von Schlechtem zum Gutem hin, interessanterweise befindet sich Brasilien schon seit knapp drei Jahrzehnten auf diesem Weg der Besserung und hat dennoch eine schlechtere kollektive Lebensqualität als der mittelamerikanische Zwergstaat Costa Rica, der fast ein reiner Agrarstaat ist.(1) Deshalb ist es vertretbar, im Falle Brasiliens von einer chronischen Krise1 mit extrem unterschiedlichen Eindrücken zu sprechen. Brasilien verfügt über Atomkraftwerke und hungernde Kinder. Brasilien besitzt große Vorkommen an Golderzen und Diamanten, gleichzeitig leben die dort beschäftigten Minenarbeiter fast alle unter der von den Vereinten Nationen festgelegten Armutsgrenze. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernstörungen by Uwe Scheunemann
Cover of the book Ohne Angst ist das Leben nur ein Spiel by Uwe Scheunemann
Cover of the book Joint Venture - ein lohnendes Konzept? Analyse und Definition des Kooperationskonzeptes in Abgrenzung zur Strategischen Allianz by Uwe Scheunemann
Cover of the book Standortbestimmung der Sportpädagogik by Uwe Scheunemann
Cover of the book Perspektiven. Aufsätze zur angewandten Psychologie by Uwe Scheunemann
Cover of the book Europäische Aktiengesellschaft Societas Europaea (SE). Struktur und Bedeutung by Uwe Scheunemann
Cover of the book Ist die Typologie der drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus von GØsta Esping-Andersen sinnvoll und ist seine Verortung von Deutschland immer noch aktuell? by Uwe Scheunemann
Cover of the book Die Einheit des Judentums in der Sicht Leo Baecks by Uwe Scheunemann
Cover of the book Stilleübungen und Sinneserfahrungen im Religionsunterricht der Grundschule by Uwe Scheunemann
Cover of the book Neue EU-Regelungen hinsichtlich der Mitbestimmung zur Gründung von Aktiengesellschaften (Stand 2005) by Uwe Scheunemann
Cover of the book Der Kurzfilm 'Spielzeugland' als Zugang zum Verständnis der Judenverfolgung und -vernichtung durch heutige Kinder by Uwe Scheunemann
Cover of the book Der Geltungsbereich unserer literarischen Sachbegriffe by Uwe Scheunemann
Cover of the book Bildung und Unterricht in Thangmars Vita Bernwardi by Uwe Scheunemann
Cover of the book Die erzieherische Rolle und Funktion der Zeltlager in der 'Hitler-Jugend' by Uwe Scheunemann
Cover of the book Die Beziehungen der Stadt Braunschweig zu ihren Landesherren und dem Reich im Spätmittelalter by Uwe Scheunemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy