Multikulturelle Probleme in der deutschen Marktforschung

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Multikulturelle Probleme in der deutschen Marktforschung by Sven Brueninghaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Brueninghaus ISBN: 9783638132770
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Brueninghaus
ISBN: 9783638132770
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Begriff `Multikultur' befindet sich in der Bundesrepublik Deutschland seit etwa Anfang der 1980er Jahre in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen in der Diskussion. Zunächst war er ein Phänomen in der Politik und in der Soziologie, und dann hielt er Einzug in die Psychologie und auch in die Wirtschaftswissenschaften.1 Die Definitionen der Begriffe `Multikultur' und `multikulturelle Gesellschaft' sind so vielseitig wie die Disziplinen, in denen diese Begriffe verwendet werden. Es macht den Anschein, als definiere jede Wissenschaft die Begriffe bezüglich ihrer Anwendbarkeit auf die Inhalte der jeweiligen Disziplin.2 Hieraus resultiert ein großes Spektrum an unterschiedlichen Definitionsversuchen aber keine von allen wissenschaftlichen Disziplinen allgemein akzeptierte Definition. Die Frage ist natürlich, ob eine solche Definition überhaupt sinnvoll ist, da zielorientiertes Definieren gerade in den sozialwissenschaftlichen Fächern die Wissenschaft mitunter charakterisiert.3 Gerade dieses macht es schwer, den Begriff `Multikultur' in die Betriebswirtschaftslehre und speziell in die Marktforschung als Teildisziplin dieser einzuordnen. Auch hier wird es von Nöten sein, eine zielorientierte Definition des Begriffes `Multikultur' für die Bundesrepublik Deutschland zu finden, um auf diese basierend die multikulturellen Probleme in der deutschen Marktforschung darzustellen. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Darstellung der Begriffe `Kultur', `Subkultur' und `multikulturelle Gesellschaft'. In diesem Teil werden die genannten Begriffe ausführlich diskutiert, um zu zeigen, welche Schwierigkeiten bei der Abgrenzung der Begriffe entstehen. Auf diese Schwierigkeiten wird ebenfalls eingegangen, da sie mitunter Probleme für die Marktforschung darstellen. Dieses gilt insbesondere für die Eingrenzung von Zielgruppen und die Bestimmung von verschiedenen Käufertypologien.4 [...] ______ 1 vgl. Wlecklik (1993: 5) 2 vgl. Thomas (1994: 15) 3 vgl. Wöhe (1993: 24) 4 vgl. Böhler (1995: 1091ff.)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Begriff `Multikultur' befindet sich in der Bundesrepublik Deutschland seit etwa Anfang der 1980er Jahre in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen in der Diskussion. Zunächst war er ein Phänomen in der Politik und in der Soziologie, und dann hielt er Einzug in die Psychologie und auch in die Wirtschaftswissenschaften.1 Die Definitionen der Begriffe `Multikultur' und `multikulturelle Gesellschaft' sind so vielseitig wie die Disziplinen, in denen diese Begriffe verwendet werden. Es macht den Anschein, als definiere jede Wissenschaft die Begriffe bezüglich ihrer Anwendbarkeit auf die Inhalte der jeweiligen Disziplin.2 Hieraus resultiert ein großes Spektrum an unterschiedlichen Definitionsversuchen aber keine von allen wissenschaftlichen Disziplinen allgemein akzeptierte Definition. Die Frage ist natürlich, ob eine solche Definition überhaupt sinnvoll ist, da zielorientiertes Definieren gerade in den sozialwissenschaftlichen Fächern die Wissenschaft mitunter charakterisiert.3 Gerade dieses macht es schwer, den Begriff `Multikultur' in die Betriebswirtschaftslehre und speziell in die Marktforschung als Teildisziplin dieser einzuordnen. Auch hier wird es von Nöten sein, eine zielorientierte Definition des Begriffes `Multikultur' für die Bundesrepublik Deutschland zu finden, um auf diese basierend die multikulturellen Probleme in der deutschen Marktforschung darzustellen. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Darstellung der Begriffe `Kultur', `Subkultur' und `multikulturelle Gesellschaft'. In diesem Teil werden die genannten Begriffe ausführlich diskutiert, um zu zeigen, welche Schwierigkeiten bei der Abgrenzung der Begriffe entstehen. Auf diese Schwierigkeiten wird ebenfalls eingegangen, da sie mitunter Probleme für die Marktforschung darstellen. Dieses gilt insbesondere für die Eingrenzung von Zielgruppen und die Bestimmung von verschiedenen Käufertypologien.4 [...] ______ 1 vgl. Wlecklik (1993: 5) 2 vgl. Thomas (1994: 15) 3 vgl. Wöhe (1993: 24) 4 vgl. Böhler (1995: 1091ff.)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book War on Terror - How Discourse changed after 9/11 by Sven Brueninghaus
Cover of the book Inklusion als Herausforderung an Schule und Unterricht by Sven Brueninghaus
Cover of the book Staatsaufbau und Rechtsetzung am Beispiel der Länder, insbesondere Sachsen Anhalt by Sven Brueninghaus
Cover of the book Sexualberatung by Sven Brueninghaus
Cover of the book Zum Verhältnis der Disziplinarordnungen in der Gemeinderegel von Qumran und Matthäus 18 by Sven Brueninghaus
Cover of the book Brechen einer Bischofsmütze (Unterweisung Restaurantfachmann/-fachfrau) by Sven Brueninghaus
Cover of the book Freiheit, Sicherheit und Fortschritt by Sven Brueninghaus
Cover of the book Praktikumsarbeit: Personalcontrolling by Sven Brueninghaus
Cover of the book Coaching - Wirkungsvolles Instrument oder Scharlatanerie? by Sven Brueninghaus
Cover of the book Verlangen, Furcht und Faszination - die Beziehung zwischen Clare und Irene in Nella Larsens 'Passing' by Sven Brueninghaus
Cover of the book Jazz als poetologisches Prinzip im Roman by Sven Brueninghaus
Cover of the book Das massenmediale System in der freiheitlich demokratischen Grundordnung by Sven Brueninghaus
Cover of the book Enforcement - Stand und neuere Entwicklungen der Gesetzgebung sowie Überblick über die Aktivitäten der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung by Sven Brueninghaus
Cover of the book Soziale Probleme und Soziale Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des ausgewählten sozialen Problems der Alkoholabhängigkeit by Sven Brueninghaus
Cover of the book Der Westerner - Die Heldenfigur des Westernfilms am Beispiel Ethan Edwards in John Fords 'The Searchers' by Sven Brueninghaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy