MusiCassetten-Auswahl ab 1964

Nonfiction, Science & Nature, Technology
Cover of the book MusiCassetten-Auswahl ab 1964 by Uwe H. Sültz, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uwe H. Sültz ISBN: 9783741276675
Publisher: Books on Demand Publication: August 11, 2016
Imprint: Language: German
Author: Uwe H. Sültz
ISBN: 9783741276675
Publisher: Books on Demand
Publication: August 11, 2016
Imprint:
Language: German
Der welterste Compact-Cassetten-Recorder (Pocket-Recorder) PHILIPS EL 3300 wurde im belgischen PHILIPS-Werk in Hasselt entwickelt. Dieses sog. Zweilochsystem setzte sich gegen das in Wien erfundene Einlochsystem durch. Lou Ottens war der Teamleiter in Belgien. Maßgeblich beteiligt im Team waren J.J.M. Schoenmakers und Peter van der Sluis (die Urkassette PHILIPS EL 1903, den Mechanismus, sowie den Recorder). 1963 wurden bei der Großen Funkausstellung in Berlin der Recorder EL 3300 und die Cassette EL 1903 dem Publikum vorgestellt. Um den Recorder und Cassette international zu etablieren, wurde alles mit "C" geschrieben. 1965 stellte PHILIPS die Technologie anderen Herstellern zur Verfügung. Im gleichen Jahr kam auch die erste fertig bespielte MusiCassette in die Läden, obwohl es bereits ein Jahr zuvor "Kostproben" von PHILIPS/ MERCURY gab. 1966 gab es dann erste MusiCassette in STEREO. 1968 wurde DOLBY eingeführt und 1971 CHROMDIOXID. Es folgt nun eine kleine Auswahl der ab 1965 erhältlichen MusiCassetten verschiedener Labels. Die weltersten MusiCassetten und die welterste Compact-Cassetten, ebenso die völlig unbekannte Einloch-Kassette, werden in meinen Bildbänden vorgestellt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Der welterste Compact-Cassetten-Recorder (Pocket-Recorder) PHILIPS EL 3300 wurde im belgischen PHILIPS-Werk in Hasselt entwickelt. Dieses sog. Zweilochsystem setzte sich gegen das in Wien erfundene Einlochsystem durch. Lou Ottens war der Teamleiter in Belgien. Maßgeblich beteiligt im Team waren J.J.M. Schoenmakers und Peter van der Sluis (die Urkassette PHILIPS EL 1903, den Mechanismus, sowie den Recorder). 1963 wurden bei der Großen Funkausstellung in Berlin der Recorder EL 3300 und die Cassette EL 1903 dem Publikum vorgestellt. Um den Recorder und Cassette international zu etablieren, wurde alles mit "C" geschrieben. 1965 stellte PHILIPS die Technologie anderen Herstellern zur Verfügung. Im gleichen Jahr kam auch die erste fertig bespielte MusiCassette in die Läden, obwohl es bereits ein Jahr zuvor "Kostproben" von PHILIPS/ MERCURY gab. 1966 gab es dann erste MusiCassette in STEREO. 1968 wurde DOLBY eingeführt und 1971 CHROMDIOXID. Es folgt nun eine kleine Auswahl der ab 1965 erhältlichen MusiCassetten verschiedener Labels. Die weltersten MusiCassetten und die welterste Compact-Cassetten, ebenso die völlig unbekannte Einloch-Kassette, werden in meinen Bildbänden vorgestellt.

More books from Books on Demand

Cover of the book Der Absurditätensammler by Uwe H. Sültz
Cover of the book Die sanfte Umstellung auf Low Carb by Uwe H. Sültz
Cover of the book Das Aufblühen sensibler Herzen by Uwe H. Sültz
Cover of the book Fährten und Wellen by Uwe H. Sültz
Cover of the book Mein Leben als Entdecker. Die Autobiographie by Uwe H. Sültz
Cover of the book Une misère dorée by Uwe H. Sültz
Cover of the book Julia's Song by Uwe H. Sültz
Cover of the book What is Pushing Hands in Tai Chi by Uwe H. Sültz
Cover of the book Das Kloster by Uwe H. Sültz
Cover of the book Operatoren im Fach Geschichte by Uwe H. Sültz
Cover of the book Bergedorf - das waren noch Zeiten Teil 2 by Uwe H. Sültz
Cover of the book Logik / Psychologie by Uwe H. Sültz
Cover of the book Brennendes Geheimnis by Uwe H. Sültz
Cover of the book Meine Schwester und ich by Uwe H. Sültz
Cover of the book Handbuch zu den Tempeln der Griechen by Uwe H. Sültz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy